Wohnwohlgefühl aus wenigen Quadratmetern Wohnfläche

Kleine Häuser ganz groß – dieser Trend zeigt sich aktuell in der Baubranche. Das könnte an den hohen Baupreisen liegen, durch die man sich eine große Wohnfläche nicht mehr leisten kann. Aber die muss auch nicht sein, denn selbst aus kleinen Häusern kann man jede Menge rausholen. Wir geben Ihnen 3 Tipps, auf die Sie bei der Grundrissplanung achten müssen!
Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab. Foto: T&C
Das Gefühl von zuhause hängt nicht von der Quadratmeterzahl ab. Foto: T&C
Ob aus Gründen der Finanzierbarkeit, aufgrund des Grundstücks oder wegen einer kleineren Flächenversiegelung (Umweltschutz), viele Menschen entscheiden sich heutzutage für den Bau von kleineren Häusern. Die Wohnfläche mit zum Teil unter 100 Quadratmetern ist dabei keine Herausforderung, sondern eine Chance, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Wichtig ist ein gut geplanter Grundriss, der eine Balance zwischen der optimalen Stauraumnutzung und dem Platzbedarf jedes Hausbewohners findet.

Tipp 1: Streichen Sie alles, was Sie nicht unbedingt brauchen

Bevor Sie mit der Hausplanung starten, fragen Sie sich, was Sie wirklich von Ihrem neuen Traumhaus erwarten und was Sie zum Leben brauchen. Muss die Küche eine Essecke beinhalten, wenn der Essbereich im Wohnzimmer nebenan liegt und durch einen offenen Durchgang erreichbar ist? Eine kleine Wohnfläche bedeutet auch, Abstriche zu machen. Für ein eigenes Arbeitszimmer, eine Speisekammer oder das Gamingzimmer für Mann oder Nachwuchs ist dann kein Platz mehr. Dass man dennoch auf Nichts verzichten muss und sich sogar alles auf einer Ebene befinden kann, zeigt der Bungalow 78.

Tipp 2: Staufläche schaffen, Stauraum vermeiden

Räume, in denen wenig gelebt, aber viel gelagert wird, wie beispielsweise der Hauswirtschafts- oder Hausanschlussraum, müssen bei einer geringen Wohnfläche so klein wie möglich, aber so groß wie nötig ausfallen. Hier gilt: Weniger ist mehr, denn je mehr Stauraum man einplant, desto mehr zum Verstauen sammelt sich während des Wohnens auch an. Vorrangig sollte im Hausanschlussraum die Haustechnik, zum Beispiel für Wärmepumpe und PV-Anlage, unterbracht sein. Daher bringen Sie wichtige Dinge lieber in cleveren Schrankkombinationen im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer unter. Der Bungalow 92, zum Beispiel, hat mit knapp 8,6 Quadratmetern einen optimal geplanten Hausanschlussraum, in dem dennoch Haushaltsgeräte, wie z.B. eine Waschmaschine, Platz finden.

Tipp 3: Tote Fläche vermeiden

Klare Linien, quadratische oder rechteckige Räume – das ist wichtig bei einem Haus mit kleiner Wohnfläche. Wer verwinkelte Räume plant, um Wohnfläche gut zu machen, schadet sich dabei oft. Nischen im Grundriss können nur schwer genutzt werden, da es selten Möbel gibt, die genau dort hineinpassen. Auch Dachschrägen sind gefährlich. Ist der Kniestock des Hauses nicht hoch genug, passen keine Möbel darunter und es entsteht toter, ungenutzter Raum. Hier können Sie sich am Grundriss des Raumwunder 90 orientieren, bei dem man mit Schrägen im Dachgeschoss, aber ohne Verlust von Wohnfläche auskommt.
 

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

06.08.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Filino

Preis
auf Anfrage
Fläche
125,35 m²
sunshine 300 (Friemert)

Preis ab
357.700 €
Fläche
156,00 m²
Van Dyck

Preis ab
775.000 €
Fläche
263,92 m²
CELEBRATION 211 V2

Preis ab
399.533 €
Fläche
211,98 m²
Negenborn

Preis
auf Anfrage
Fläche
241,00 m²
Selection-E-175 E3

Preis ab
225.328 €
Fläche
175,49 m²

0