Fit für den Hausbau: Sport und die richtige Ernährung

Den individuellen Energiebedarf ermitteln
Wie viel Energie ein Mensch benötigt, hängt von vielen Faktoren ab, darunter körperliche Aktivität, Geschlecht und Gewicht. Der Energiebedarf fällt also individuell sehr unterschiedlich aus und verändert sich, je nachdem, wie häufig und intensiv man Sport betreibt.Beim Sporteln gilt in den allermeisten Fällen, dass nicht mehr Kalorien aufgenommen werden sollten als verbrannt werden. In diesem Fall bleiben Gewicht und Leistungsfähigkeit ausgeglichen, was natürlich auch der Gesundheit zugutekommt. Ausnahmen gelten bspw. für Kraftsportler, um zusätzliche Muskelmasse anzulegen.
Trinken beim Sport
Je länger und intensiver eine Sport- oder Trainingseinheit andauert, umso mehr sollten man auch trinken. Bei MyMepal gibt es solide Wasserflaschen für Alltag und Sport. Durch Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch Natrium, weswegen auf natriumhaltige Wassersorten zurückgegriffen werden sollte.Kohlenhydrate als schnelle Energielieferanten
Während viele Kohlenhydrate bei Menschen mit geringer Aktivität zu zusätzlichen Pfunden führen können, beziehen Sportler hieraus einen Großteil ihrer Energie. Beim Erbringen von Höchstleistungen wird daher empfohlen, mehr Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Auch nach und manchmal sogar während eines sportlichen Ereignisses sind Kohlenhydrate in Form von Reis, Nudeln, Kartoffeln und Vollkornprodukten unverzichtbar.Eiweiß für mehr Power in den Muskeln
Für die meisten Freizeit- und Gelegenheitssportler gilt kein erhöhter Bedarf an Eiweißen. Erst im Leistungssport sollte die täglich aufgenommene Menge gesteigert werden, um bspw. den Muskelaufbau anzuregen. Die jeweiligen Eiweißmengen sind immer an das Trainingsziel sowie das persönliche Fitnessniveau anzupassen. Fleisch, Fisch, Nüsse und Getreideprodukte bilden hierfür die optimale Basis.Fette nicht per se vom Speiseplan verbannen
Bei Ölen gibt es teils gravierende Unterschiede, die sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken können. Qualitativ hochwertige Fette sind essenzieller Bestandteil jeder Ernährung, auch ohne vermehrte Aktivität. Ein Mehrbedarf entsteht in der Regel nicht, sodass lediglich auf den Fettanteil und dessen Qualität geachtet werden sollte. Die natürlichsten Lieferanten für gesunde Fette sind Fisch, Olivenöl sowie Nüsse und Samen. Ein hoher Anteil von Omega-3-Fettsäuren ist stets ein Indikator für hochwertiges Öl.Nicht zu schnell nach dem Training essen
Hat man sich gerade verausgabt und der Puls noch erhöht, muss sich der Körper erst von der vorangegangenen Belastung erholen. Appetit hat man in der Cooldown-Phase üblicherweise nicht. Experten raten, frühestens nach 45 Minuten nach dem Sport wieder zu Lebensmitteln zu greifen, Trinken ist natürlich auch vorher in Ordnung.26.04.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...