Wie schützt das Eigenheim vor der Inflation?

Was genau ist eine Inflation?
Unter Inflation versteht man die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus. Während Produkte und Dienstleistungen immer teurer werden, nimmt der Wert des Geldes ab. Oder einfacher ausgedrückt: Für denselben Geldwert erhalten Verbraucher weniger als zuvor.Messen lässt sich die Inflation am Verbraucherpreisindex, der anhand eines virtuellen Warenkorbs – gefüllt mit typischen Konsumgütern und Dienstleistungen – ermittelt wird. Die Veränderung des Verbraucherpreisindexes wird als Inflations- oder Teuerungsrate bezeichnet. Im Januar 2023 lag sie bei 8,7 %. Als normal gilt eine Inflationsrate zwischen 0 und 2 %.
Warum gelten Immobilien als inflationssicher?
Besonders hart trifft die Geldentwertung Sparer, die ihr Geld auf Tages- und Festgeldkonten parken. Zu den Gewinnern gehören diejenigen, die ihr Vermögen in Sachwerten angelegt haben. Vor allem Eigenheimbesitzer profitieren von der Inflation:- Auf lange Sicht gesehen sind die Immobilienpreise bisher stetig gestiegen. Hausbesitzer sichern ihr Vermögen nicht nur dauerhaft, im besten Fall erzielen sie sogar einen Wertzuwachs für ihr Massivhaus.
- Im Zuge der Inflation steigen für gewöhnlich auch die Mieten. Da sich viele Menschen die eigenen vier Wände nicht mehr leisten können oder wollen, weichen sie auf den Mietmarkt aus. Die hohe Nachfrage auf dem ohnehin schon überhitzten Wohnungsmarkt könnte den Aufwärtstrend sogar noch verstärken. Mit einem Eigenheim koppelt man sich von Mieterhöhungen ab.
- Die Finanzierungskosten bleiben dagegen innerhalb der Zinsbindungsfrist konstant.
Welchen Effekt hat die Inflation auf die Baufinanzierung?
Bei einem Annuitätendarlehen, bei dem der Sollzins über einen bestimmten Zeitraum hinweg festgeschrieben ist, wurde die Inflation für gewöhnlich schon eingerechnet. Steigt die tatsächliche Inflationsrate nun über die Prognose der Bank, entwerten sich die Schulden stärker. Kreditnehmer müssen der Bank weniger Geld zurückzahlen, als sie geliehen haben.18.04.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...