Wie schützt das Eigenheim vor der Inflation?

Die Inflation ist in Deutschland derzeit so hoch wie schon lange nicht mehr. Durch die massiven Preissteigerungen der vergangenen Monate ist der realistische Wert des Geldes bereits spürbar gesunken. Schutz vor der Geldentwertung bieten nur Sachwerte wie das Eigenheim.
Ihr Massivhaus ist mehr als ein Zuhause, es ist inflationssicher. Foto: T&C
Ihr Massivhaus ist mehr als ein Zuhause, es ist inflationssicher. Foto: T&C
Alles wird teurer: Die historisch hohe Inflationsrate lässt auch 2023 die Preise steigen. Entspannung ist derzeit nicht in Sicht. Um den Ausfall bei Kreditrückzahlungen zu kompensieren, haben die Banken ihre Zinsen entsprechend angepasst. Dennoch lohnt sich die Investition in die eigenen vier Wände: Das sogenannte „Betongold“ ist nach wie vor der beste Schutz gegen die Inflation.

Was genau ist eine Inflation?

Unter Inflation versteht man die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus. Während Produkte und Dienstleistungen immer teurer werden, nimmt der Wert des Geldes ab. Oder einfacher ausgedrückt: Für denselben Geldwert erhalten Verbraucher weniger als zuvor.

Messen lässt sich die Inflation am Verbraucherpreisindex, der anhand eines virtuellen Warenkorbs – gefüllt mit typischen Konsumgütern und Dienstleistungen – ermittelt wird. Die Veränderung des Verbraucherpreisindexes wird als Inflations- oder Teuerungsrate bezeichnet. Im Januar 2023 lag sie bei 8,7 %. Als normal gilt eine Inflationsrate zwischen 0 und 2 %.

Warum gelten Immobilien als inflationssicher?

Besonders hart trifft die Geldentwertung Sparer, die ihr Geld auf Tages- und Festgeldkonten parken. Zu den Gewinnern gehören diejenigen, die ihr Vermögen in Sachwerten angelegt haben. Vor allem Eigenheimbesitzer profitieren von der Inflation:
  • Auf lange Sicht gesehen sind die Immobilienpreise bisher stetig gestiegen. Hausbesitzer sichern ihr Vermögen nicht nur dauerhaft, im besten Fall erzielen sie sogar einen Wertzuwachs für ihr Massivhaus.
  • Im Zuge der Inflation steigen für gewöhnlich auch die Mieten. Da sich viele Menschen die eigenen vier Wände nicht mehr leisten können oder wollen, weichen sie auf den Mietmarkt aus. Die hohe Nachfrage auf dem ohnehin schon überhitzten Wohnungsmarkt könnte den Aufwärtstrend sogar noch verstärken. Mit einem Eigenheim koppelt man sich von Mieterhöhungen ab.
  • Die Finanzierungskosten bleiben dagegen innerhalb der Zinsbindungsfrist konstant.

Welchen Effekt hat die Inflation auf die Baufinanzierung?

Bei einem Annuitätendarlehen, bei dem der Sollzins über einen bestimmten Zeitraum hinweg festgeschrieben ist, wurde die Inflation für gewöhnlich schon eingerechnet. Steigt die tatsächliche Inflationsrate nun über die Prognose der Bank, entwerten sich die Schulden stärker. Kreditnehmer müssen der Bank weniger Geld zurückzahlen, als sie geliehen haben.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

18.04.2023

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Solitaire ...

Preis ab
465.000 €
Fläche
180,00 m²
my smart green home: ...

Preis ab
695.762 €
Fläche
188,96 m²
Edition S 206

Preis ab
419.234 €
Fläche
206,32 m²
MEDLEY 3.0 102 A S160

Preis
auf Anfrage
Fläche
114,00 m²
Cult 1 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,61 m²
Modern 173

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²

0