Wie schützt das Eigenheim vor der Inflation?

Die Inflation ist in Deutschland derzeit so hoch wie schon lange nicht mehr. Durch die massiven Preissteigerungen der vergangenen Monate ist der realistische Wert des Geldes bereits spürbar gesunken. Schutz vor der Geldentwertung bieten nur Sachwerte wie das Eigenheim.
Ihr Massivhaus ist mehr als ein Zuhause, es ist inflationssicher. Foto: T&C
Ihr Massivhaus ist mehr als ein Zuhause, es ist inflationssicher. Foto: T&C
Alles wird teurer: Die historisch hohe Inflationsrate lässt auch 2023 die Preise steigen. Entspannung ist derzeit nicht in Sicht. Um den Ausfall bei Kreditrückzahlungen zu kompensieren, haben die Banken ihre Zinsen entsprechend angepasst. Dennoch lohnt sich die Investition in die eigenen vier Wände: Das sogenannte „Betongold“ ist nach wie vor der beste Schutz gegen die Inflation.

Was genau ist eine Inflation?

Unter Inflation versteht man die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus. Während Produkte und Dienstleistungen immer teurer werden, nimmt der Wert des Geldes ab. Oder einfacher ausgedrückt: Für denselben Geldwert erhalten Verbraucher weniger als zuvor.

Messen lässt sich die Inflation am Verbraucherpreisindex, der anhand eines virtuellen Warenkorbs – gefüllt mit typischen Konsumgütern und Dienstleistungen – ermittelt wird. Die Veränderung des Verbraucherpreisindexes wird als Inflations- oder Teuerungsrate bezeichnet. Im Januar 2023 lag sie bei 8,7 %. Als normal gilt eine Inflationsrate zwischen 0 und 2 %.

Warum gelten Immobilien als inflationssicher?

Besonders hart trifft die Geldentwertung Sparer, die ihr Geld auf Tages- und Festgeldkonten parken. Zu den Gewinnern gehören diejenigen, die ihr Vermögen in Sachwerten angelegt haben. Vor allem Eigenheimbesitzer profitieren von der Inflation:
  • Auf lange Sicht gesehen sind die Immobilienpreise bisher stetig gestiegen. Hausbesitzer sichern ihr Vermögen nicht nur dauerhaft, im besten Fall erzielen sie sogar einen Wertzuwachs für ihr Massivhaus.
  • Im Zuge der Inflation steigen für gewöhnlich auch die Mieten. Da sich viele Menschen die eigenen vier Wände nicht mehr leisten können oder wollen, weichen sie auf den Mietmarkt aus. Die hohe Nachfrage auf dem ohnehin schon überhitzten Wohnungsmarkt könnte den Aufwärtstrend sogar noch verstärken. Mit einem Eigenheim koppelt man sich von Mieterhöhungen ab.
  • Die Finanzierungskosten bleiben dagegen innerhalb der Zinsbindungsfrist konstant.

Welchen Effekt hat die Inflation auf die Baufinanzierung?

Bei einem Annuitätendarlehen, bei dem der Sollzins über einen bestimmten Zeitraum hinweg festgeschrieben ist, wurde die Inflation für gewöhnlich schon eingerechnet. Steigt die tatsächliche Inflationsrate nun über die Prognose der Bank, entwerten sich die Schulden stärker. Kreditnehmer müssen der Bank weniger Geld zurückzahlen, als sie geliehen haben.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

18.04.2023

Hausbaunews

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Musterhäuser

VarioFamily 180

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Echterkamp

Preis ab
390.000 €
Fläche
146,40 m²
Modern 152

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,79 m²
Homestory 639

Preis ab
210.000 €
Fläche
255,00 m²
Flair 134

Preis ab
263.860 €
Fläche
131,00 m²
Individual (Schneemann)

Preis ab
318.500 €
Fläche
79,23 m²

0