Terrassengestaltung mit modernen Holzwerkstoffen

Die Terrasse ist für viele in der warmen Jahreszeit der schönste Ort zum Entspannen mitten in der Natur. Neben dem Wohlfühlfaktor kommt es bei der Terrassengestaltung auch auf das Thema Nachhaltigkeit an: Moderne Verbundmaterialien sind chic, langlebig, ressourcenschonend - und lassen sich später auch noch recyceln.
Schöne Terrassen mit nachhaltigem Nutzen: Moderne Holzwerkstoffe folgen dem Prinzip "Cradle to Cradle" und lassen sich immer wieder verwenden. Foto: djd / megawood
Schöne Terrassen mit nachhaltigem Nutzen: Moderne Holzwerkstoffe folgen dem Prinzip "Cradle to Cradle" und lassen sich immer wieder verwenden. Foto: djd / megawood

Im geschlossenen Wertstoffkreislauf 

Die Lösung für mehr Nachhaltigkeit und weniger Verschwendung wertvoller Ressourcen liefert die Kreislaufwirtschaft - ganz nach dem Designprinzip "Cradle to Cradle" - übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“. Das Konzept hat geschlossene technische oder biologische Kreisläufe zum Ziel, um Klima- sowie Ressourcenprobleme ganzheitlich und langfristig zu lösen. Eingesetzt werden materialgesunde und kreislauffähige Materialien, die komplett biologisch abbaubar sind oder durch ihre sortenreine Trennbarkeit endlos in technischen Kreisläufen zirkulieren. Mit megawood-Produkten etwa setzen Gartenbesitzer auf einen hochwertigen, gesunden und kreislauffähigen Holzwerkstoff, der pflegeleicht und zugleich äußerst langlebig ist. Die unabhängige "Cradle to Cradle Certified"-Gold-Zertifizierung und die Zulassung für Kinderspielzeug nach der DIN EN 71-3 bestätigen das innovative Materialdesign.

Nachhaltige und ressourcenschonende Produktion 

Die Basis der megawood-Produkte bildet der Holzwerkstoff GCC (German Compact Composite). Er enthält bis zu 75 Prozent Naturfasern, für die nachwachsende Rohstoffe aus PEFC-zertifiziertem Anbau zum Einsatz kommen. Zur Gewinnung der Späne wird kein Baum gefällt, sondern es werden anfallende Reste aus regionaler Hobel- und Sägeindustrie genutzt. Eine zusätzliche Rohstoffquelle für einen Teil der Produkte, zum Beispiel bei der modernen DELTA-Diele, bildet recyceltes Kunstharz, das unter anderem aus ausgemusterten Windkraft-Rotorblättern stammt. Damit zählt das Unternehmen NOVO-TECH zu den Vorreitern und bietet der Wind- und Energiebranche eine Möglichkeit zur stofflichen Wiederverwertung alter Rotorblätter.
 
Die hochwertigen und nachhaltigen Terrassendielen verbinden eine ansprechende Optik mit nachhaltigen Vorteilen für Ökonomie und Ökologie. Foto: djd / megawood
Die hochwertigen und nachhaltigen Terrassendielen verbinden eine ansprechende Optik mit nachhaltigen Vorteilen für Ökonomie und Ökologie. Foto: djd / megawood

Virtuelle Planung per Tablet oder PC 

Von der Gartenterrasse über Bänke und Zäune bis zu Fassadenverkleidungen: Bauprodukte aus GCC lassen sich für viele Außenanwendungen verwenden und über Generationen hinweg ganz ohne gefährliche Splitter und ohne aufwändige Pflege nutzen. Mit dem "megaplaner3D" ist es zudem ganz einfach möglich, eine virtuelle Planung bequem am Tablet oder am heimischen PC vorzunehmen. Die Visualisierung mit der dreidimensionalen Ansicht vermittelt einen realistischen Eindruck des neuen Terrassendecks oder der neuen Zaunanlage. Mit der Planung direkt beginnen können Sie unter https://www.megawood.com/megaplaner.

Clevere Idee: Nutzen statt kaufen 

Damit nach Jahrzehnten der Nutzung die Wiederverwertung des Holzwerkstoffes sichergestellt ist, hat der Hersteller eine clevere Idee: Unter dem Motto „Nutzen statt Kaufen“ bietet das Unternehmen den Nutzungsvertrag zur generationsübergreifenden Ressourcensicherung an. Der Vertrag basiert auf dem Nießbrauchrecht und räumt dem Kunden ein uneingeschränktes Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren ein. Der Holzwerkstoff GCC verbleibt in Form von megawood-Terrassendielen, Fassadenpaneelen oder Zaunelementen im Eigentum des Herstellers. Nach Ablauf der Nutzungsdauer, wenn gewünscht auch früher, nimmt der Hersteller die Produkte aus GCC wieder zurück und zahlt einen definierten Betrag. Somit ist sichergestellt, dass ohne den Verbrauch zusätzlicher Ressourcen neue Produkte hergestellt werden können.

Quelle: j.g. / dvd / megawood

04.04.2023

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Musterhaus Seegarten

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,56 m²
EVOLUTION 124 V3

Preis ab
337.964 €
Fläche
124,71 m²
Reihenhaus Mainz 128

Preis ab
253.600 €
Fläche
121,79 m²
Günzburg (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
174,00 m²
Haus Garten

Preis ab
370.000 €
Fläche
146,85 m²
Life 10 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
212,59 m²

0