Tiny House: Tipps zum Platzsparen

- Hochbetten
Ein Klassiker, wenn es darum geht, möglichst viel Platz in einem Raum zu sparen: Hochbetten. So hat man die Möglichkeit, eine zweite Ebene in einem Raum zu schaffen. Dadurch kann man den Wohn- und Schlafbereich wirksam und elegant voneinander trennen und die untere Raumfläche von oben herab betrachten.
- Möbel mit extra Stauraum
Um möglichst viele Gegenstände auf einer kleinen Fläche unterbringen zu können, ist es sinnvoll, sich Möbel mit extra Stauraum anzuschaffen. Es gibt zum Beispiel spezielle Sofas oder Betten, die unter der Sitzfläche bzw. unter der Liegefläche über einen extra Stauraum verfügen.
- Multifunktionale Möbel
Um ein Tiny House möglichst platzsparend einzurichten, ist es zudem sinnvoll, sich multifunktionale Möbel anzuschaffen, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. Eine Option wäre beispielsweise die Anschaffung eines Schlafsofas, welches nachts zu einem Bett umgebaut wird.
- Möbel zum Ein- und Ausklappen
Ebenso sinnvoll für die Inneneinrichtung eines Tiny Houses: Möbel, die man ein- und ausklappen kann. So können beispielsweise Klappstühle an einem Haken, der an der Wand angebracht ist, befestigt werden, wenn man diese nicht benötigt. Eine weitere Option ist die Anbringung von Klapptischen an einer Wand.
- Ofuro
Für alle, die in ihrem Tiny House nicht auf eine Badewanne verzichten möchten, gibt es die Möglichkeit, sich ein sogenanntes “Ofuro” anzuschaffen. Dabei handelt es sich um eine japanische Sitzbadewanne, die deutlich weniger Platz als eine herkömmliche Badewanne benötigt und dennoch zum Baden und Duschen genutzt werden kann.
Nichtsdestotrotz sollte beachtet werden, dass ein Tiny House auch Nachteile mit sich bringt. Aufgrund der dünnen Wände, wird es dort beispielsweise im Winter recht schnell kühl, wohingegen sich das Mini-Haus im Sommer schnell aufheizt. Wer sich also ein Tiny House zulegen möchte, sollte sich im Vorfeld genauer über die verschiedenen Vor- und Nachteile dieser Wohnform informieren und diese gegeneinander abwägen. Fakt ist jedoch: Das Wohnen in einem Tiny-House verkörpert durch und durch einen minimalistischen Lebensstil, bei dem die freiwillige Reduzierung von Besitz angestrebt wird, was viele Menschen mit einer seelischen Freiheit assoziieren.
15.03.2023
Hausbaunews
Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...
Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...
Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...
Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...
Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...