Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser?

Bei der Wahl zwischen Holzfenstern und Plastikfenstern müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Hierzu gehören neben Ästhetik und Funktionalität vor allem auch Wärmedämmung und Kosten.
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Die Wahl zwischen Holzfenstern und Kunststofffensterns hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Sind Sie ein Fan natürlicher Materialien und haben auch keine Scheu vor regelmäßigen Wartungsarbeiten, können Sie sich entspannt Holzfenster kaufen.

Vielleicht gehören Sie aber eher zu den Leuten, die wartungsfreie Fenster bevorzugen. Kunststofffenster sind auf jeden Fall wartungsfrei und kosteneffizient. Dafür bringen sie nicht so viel Natürlichkeit mit sich.

Hier haben wir einige Vorzüge und Nachteile jedes Materials aufgelistet, damit Sie sich im Vorfeld genau informieren können.

Vorteile der Holzfenster

  • Natürlichkeit ist ein ganz großer Vorteil der Holzfenster. Sie bringen Wärme und Ästhetik in den Raum. Für ein rustikales Erscheinungsbild ist dies optimal geeignet.
  • Auch die Wärmedämmung kann sich sehen lassen. Holz bietet sich als Wärmedämmstoff optimal an. Im Winter bleibt es somit auch schön warm in Ihrem Zuhause.
  • Holzfenster können über viele Jahre hinweg dienlich sein. Wie lange Sie die Fenster aus dem natürlichen Material nutzen können, hängt jedoch von der Wartung ab.

Nachteile der Holzfenster

  • Kostenmäßig fallen Holzfenster mit höheren Kosten auf. Sie sind deutlich kostspieliger als Kunststofffenster.
  • Holz muss behandelt werden, damit es gegen Schäden durch Feuchtigkeit gewappnet ist.
  • Holzfenster müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Sie müssen alle paar Jahre das Holz mit entsprechenden Materialien behandeln.

Vorteile der Kunststofffenster

  • Kunststofffenster sind deutlich günstiger als Holzfenster, weswegen viele Leute doch eher auf diese Fenster zugreifen.
  • Mit Kunststofffenstern haben Sie außerdem keine Arbeit, da keine regelmäßige Wartung nötig ist.
  • Sie sind außerdem luftdicht und können daher dabei helfen, Energiekosten einzusparen.

Nachteile der Kunststofffenster

  • Optisch haben Kunststofffenster natürlich nicht so viel zu bieten. Vielmals wirken sie sehr unnatürlich und kalt.
  • Plastik hat hinsichtlich der Wärmedämmung Nachteile. Diesbezüglich ist es deutlich schlechter als der Werkstoff Holz.

Fazit zu Holz- und Kunststofffenstern

Abschließend lässt sich sagen, dass sich für alle Ansprüche und Bedürfnisse passende Fenster finden lassen. Wichtig ist letztendlich auch, dass die ausgewählten Varianten zum Haus passen. Beispielsweise gehören in Holzhäuser auch Holzfenster. Nun heißt es: Gut abwägen und das richtige Fenster finden. 

Quelle: a.b.

07.02.2023

Hausbaunews

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Musterhäuser

Straubenhardt

Preis ab
98.000 €
Fläche
90,71 m²
Haas O 155 A

Preis ab
234.000 €
Fläche
158,70 m²
Cornelius

Preis ab
440.000 €
Fläche
171,90 m²
White&Black 220 Basic ...

Preis ab
263.973 €
Fläche
220,14 m²
Komforta

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Ehrmann

Preis ab
790.000 €
Fläche
175,00 m²

0