Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser?

Bei der Wahl zwischen Holzfenstern und Plastikfenstern müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Hierzu gehören neben Ästhetik und Funktionalität vor allem auch Wärmedämmung und Kosten.
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Die Wahl zwischen Holzfenstern und Kunststofffensterns hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Sind Sie ein Fan natürlicher Materialien und haben auch keine Scheu vor regelmäßigen Wartungsarbeiten, können Sie sich entspannt Holzfenster kaufen.

Vielleicht gehören Sie aber eher zu den Leuten, die wartungsfreie Fenster bevorzugen. Kunststofffenster sind auf jeden Fall wartungsfrei und kosteneffizient. Dafür bringen sie nicht so viel Natürlichkeit mit sich.

Hier haben wir einige Vorzüge und Nachteile jedes Materials aufgelistet, damit Sie sich im Vorfeld genau informieren können.

Vorteile der Holzfenster

  • Natürlichkeit ist ein ganz großer Vorteil der Holzfenster. Sie bringen Wärme und Ästhetik in den Raum. Für ein rustikales Erscheinungsbild ist dies optimal geeignet.
  • Auch die Wärmedämmung kann sich sehen lassen. Holz bietet sich als Wärmedämmstoff optimal an. Im Winter bleibt es somit auch schön warm in Ihrem Zuhause.
  • Holzfenster können über viele Jahre hinweg dienlich sein. Wie lange Sie die Fenster aus dem natürlichen Material nutzen können, hängt jedoch von der Wartung ab.

Nachteile der Holzfenster

  • Kostenmäßig fallen Holzfenster mit höheren Kosten auf. Sie sind deutlich kostspieliger als Kunststofffenster.
  • Holz muss behandelt werden, damit es gegen Schäden durch Feuchtigkeit gewappnet ist.
  • Holzfenster müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Sie müssen alle paar Jahre das Holz mit entsprechenden Materialien behandeln.

Vorteile der Kunststofffenster

  • Kunststofffenster sind deutlich günstiger als Holzfenster, weswegen viele Leute doch eher auf diese Fenster zugreifen.
  • Mit Kunststofffenstern haben Sie außerdem keine Arbeit, da keine regelmäßige Wartung nötig ist.
  • Sie sind außerdem luftdicht und können daher dabei helfen, Energiekosten einzusparen.

Nachteile der Kunststofffenster

  • Optisch haben Kunststofffenster natürlich nicht so viel zu bieten. Vielmals wirken sie sehr unnatürlich und kalt.
  • Plastik hat hinsichtlich der Wärmedämmung Nachteile. Diesbezüglich ist es deutlich schlechter als der Werkstoff Holz.

Fazit zu Holz- und Kunststofffenstern

Abschließend lässt sich sagen, dass sich für alle Ansprüche und Bedürfnisse passende Fenster finden lassen. Wichtig ist letztendlich auch, dass die ausgewählten Varianten zum Haus passen. Beispielsweise gehören in Holzhäuser auch Holzfenster. Nun heißt es: Gut abwägen und das richtige Fenster finden. 

Quelle: a.b.

07.02.2023

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Wacholderheide

Preis ab
437.073 €
Fläche
154,36 m²
Turo

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²
Perfect 112

Preis ab
227.200 €
Fläche
111,57 m²
Garitz

Preis ab
183.000 €
Fläche
169,00 m²
Bauhaus 190

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,47 m²
NIVO 140 W

Preis
auf Anfrage
Fläche
141,00 m²

0