Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser?

Bei der Wahl zwischen Holzfenstern und Plastikfenstern müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Hierzu gehören neben Ästhetik und Funktionalität vor allem auch Wärmedämmung und Kosten.
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Holz- gegen Kunststofffenster: Was ist besser? Foto: pixabay.com
Die Wahl zwischen Holzfenstern und Kunststofffensterns hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Sind Sie ein Fan natürlicher Materialien und haben auch keine Scheu vor regelmäßigen Wartungsarbeiten, können Sie sich entspannt Holzfenster kaufen.

Vielleicht gehören Sie aber eher zu den Leuten, die wartungsfreie Fenster bevorzugen. Kunststofffenster sind auf jeden Fall wartungsfrei und kosteneffizient. Dafür bringen sie nicht so viel Natürlichkeit mit sich.

Hier haben wir einige Vorzüge und Nachteile jedes Materials aufgelistet, damit Sie sich im Vorfeld genau informieren können.

Vorteile der Holzfenster

  • Natürlichkeit ist ein ganz großer Vorteil der Holzfenster. Sie bringen Wärme und Ästhetik in den Raum. Für ein rustikales Erscheinungsbild ist dies optimal geeignet.
  • Auch die Wärmedämmung kann sich sehen lassen. Holz bietet sich als Wärmedämmstoff optimal an. Im Winter bleibt es somit auch schön warm in Ihrem Zuhause.
  • Holzfenster können über viele Jahre hinweg dienlich sein. Wie lange Sie die Fenster aus dem natürlichen Material nutzen können, hängt jedoch von der Wartung ab.

Nachteile der Holzfenster

  • Kostenmäßig fallen Holzfenster mit höheren Kosten auf. Sie sind deutlich kostspieliger als Kunststofffenster.
  • Holz muss behandelt werden, damit es gegen Schäden durch Feuchtigkeit gewappnet ist.
  • Holzfenster müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Sie müssen alle paar Jahre das Holz mit entsprechenden Materialien behandeln.

Vorteile der Kunststofffenster

  • Kunststofffenster sind deutlich günstiger als Holzfenster, weswegen viele Leute doch eher auf diese Fenster zugreifen.
  • Mit Kunststofffenstern haben Sie außerdem keine Arbeit, da keine regelmäßige Wartung nötig ist.
  • Sie sind außerdem luftdicht und können daher dabei helfen, Energiekosten einzusparen.

Nachteile der Kunststofffenster

  • Optisch haben Kunststofffenster natürlich nicht so viel zu bieten. Vielmals wirken sie sehr unnatürlich und kalt.
  • Plastik hat hinsichtlich der Wärmedämmung Nachteile. Diesbezüglich ist es deutlich schlechter als der Werkstoff Holz.

Fazit zu Holz- und Kunststofffenstern

Abschließend lässt sich sagen, dass sich für alle Ansprüche und Bedürfnisse passende Fenster finden lassen. Wichtig ist letztendlich auch, dass die ausgewählten Varianten zum Haus passen. Beispielsweise gehören in Holzhäuser auch Holzfenster. Nun heißt es: Gut abwägen und das richtige Fenster finden. 

Quelle: a.b.

07.02.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Frei-Raum-Haus 9x9-F

Preis ab
215.000 €
Fläche
130,00 m²
LifeStyle 19.03 W

Preis ab
209.999 €
Fläche
177,00 m²
Gerlach

Preis ab
480.000 €
Fläche
191,60 m²
Individual (Mercanti)

Preis ab
880.000 €
Fläche
313,00 m²
ComfortStyle 10.01 P

Preis ab
130.999 €
Fläche
103,00 m²
Dorn

Preis ab
570.000 €
Fläche
241,00 m²

0