Abgeordneter Diedenhofen: 400.000 Wohnungen nur mit Neubau möglich 

Martin Diedenhofen, Mitglied des Deutschen Bundestages und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Klimaschutz im Gebäudesektor, besuchte Mitte August den in seinem Nachbarwahlkreis gelegenen Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef. Zusammen mit den BDF-Geschäftsführern Georg Lange und Achim Hannott sowie der Leiterin des Hauptstadtbüros des Verbandes, Sophie von Minckwitz, tauschte sich der Abgeordnete zur Fertigbaubranche und ihrem Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand aus. Dabei ging es neben der Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes sowie der Baulandmobilisierung auch um die Gestaltung der staatlichen Förderlandschaft und die Neubaupolitik der Bundesregierung. 
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
Der Verband unterstrich dabei die Bedeutung des Neubaus bei der Erreichung der von der Bundesregierung gesteckten Ziele von jährlich 400.000 neuen Wohnungen sowie eines klimaneutralen Gebäudebestands. „Ein klimaneutraler Gebäudebestand setzt langfristig nahezu klimaneutrale Gebäude voraus. Diese sind im Neubau wirtschaftlich effizienter herzustellen als im Bestand. Zudem erreicht die Performance energetisch sanierter Bestandsgebäude schnell ihre Grenzen und kann durch hocheffiziente Neubauten beispielsweise im Quartier ausgeglichen werden“, so Lange. 
  
Um diese Vorteile zu nutzen, sei laut BDF eine ausgewogene Förderlandschaft mit verlässlichen Rahmenbedingungen eben auch für den Neubau notwendig. Allerdings habe das Förderchaos der letzten Monate wertvolles Vertrauen bei Wirtschaft und Bauherren verspielt. Planungs- und Investitionssicherheit müssten nun wieder geschaffen und Anreize für den Bau klimaneutraler Gebäude gegeben werden. 
  
Diedenhofen betonte, dass der Wunsch vieler junger Menschen nach einem Eigenheim ungebrochen sei. Das Programm „Jung kauft Alt“ setze wichtige Anreize und helfe dabei, verwaiste Ortskerne wiederzubeleben. Diedenhofen: „In der Sanierung und dem Umbau von Bestandsgebäuden steckt ein großes Potential, um dem Wohnungsmangel zu begegnen.“ Fest stehe laut Diedenhofen aber auch, dass 400.000 Wohnungen jährlich ohne Neubau nicht möglich seien: „Auch in diesem Zusammenhang muss der nahezu klimaneutrale Neubau ausreichend finanziell angereizt werden – dafür setze ich mich ein“, so der SPD-Abgeordnete. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

29.09.2022

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Sensation-E-132 E1

Preis ab
170.758 €
Fläche
132,25 m²
Haas FH 50

Preis ab
207.000 €
Fläche
49,77 m²
Life 10 V1

Preis
auf Anfrage
Fläche
212,59 m²
Attergau

Preis
auf Anfrage
Fläche
203,00 m²
LifeStyle 14.01 S

Preis ab
129.999 €
Fläche
124,00 m²
MEDLEY 3.0 300 S215 SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,00 m²

0