Abgeordneter Diedenhofen: 400.000 Wohnungen nur mit Neubau möglich 

Martin Diedenhofen, Mitglied des Deutschen Bundestages und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Klimaschutz im Gebäudesektor, besuchte Mitte August den in seinem Nachbarwahlkreis gelegenen Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef. Zusammen mit den BDF-Geschäftsführern Georg Lange und Achim Hannott sowie der Leiterin des Hauptstadtbüros des Verbandes, Sophie von Minckwitz, tauschte sich der Abgeordnete zur Fertigbaubranche und ihrem Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand aus. Dabei ging es neben der Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes sowie der Baulandmobilisierung auch um die Gestaltung der staatlichen Förderlandschaft und die Neubaupolitik der Bundesregierung. 
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
Der Verband unterstrich dabei die Bedeutung des Neubaus bei der Erreichung der von der Bundesregierung gesteckten Ziele von jährlich 400.000 neuen Wohnungen sowie eines klimaneutralen Gebäudebestands. „Ein klimaneutraler Gebäudebestand setzt langfristig nahezu klimaneutrale Gebäude voraus. Diese sind im Neubau wirtschaftlich effizienter herzustellen als im Bestand. Zudem erreicht die Performance energetisch sanierter Bestandsgebäude schnell ihre Grenzen und kann durch hocheffiziente Neubauten beispielsweise im Quartier ausgeglichen werden“, so Lange. 
  
Um diese Vorteile zu nutzen, sei laut BDF eine ausgewogene Förderlandschaft mit verlässlichen Rahmenbedingungen eben auch für den Neubau notwendig. Allerdings habe das Förderchaos der letzten Monate wertvolles Vertrauen bei Wirtschaft und Bauherren verspielt. Planungs- und Investitionssicherheit müssten nun wieder geschaffen und Anreize für den Bau klimaneutraler Gebäude gegeben werden. 
  
Diedenhofen betonte, dass der Wunsch vieler junger Menschen nach einem Eigenheim ungebrochen sei. Das Programm „Jung kauft Alt“ setze wichtige Anreize und helfe dabei, verwaiste Ortskerne wiederzubeleben. Diedenhofen: „In der Sanierung und dem Umbau von Bestandsgebäuden steckt ein großes Potential, um dem Wohnungsmangel zu begegnen.“ Fest stehe laut Diedenhofen aber auch, dass 400.000 Wohnungen jährlich ohne Neubau nicht möglich seien: „Auch in diesem Zusammenhang muss der nahezu klimaneutrale Neubau ausreichend finanziell angereizt werden – dafür setze ich mich ein“, so der SPD-Abgeordnete. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

29.09.2022

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Solitaire-E-165 E7

Preis ab
222.666 €
Fläche
163,00 m²
Erlangen (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Haas D 114 B

Preis ab
290.000 €
Fläche
146,70 m²
Palermo

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,55 m²
FamilyStyle 26.01 S

Preis ab
184.999 €
Fläche
232,00 m²
SUNSHINE 136 V5

Preis ab
351.338 €
Fläche
135,15 m²

0