Abgeordneter Diedenhofen: 400.000 Wohnungen nur mit Neubau möglich 

Martin Diedenhofen, Mitglied des Deutschen Bundestages und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Klimaschutz im Gebäudesektor, besuchte Mitte August den in seinem Nachbarwahlkreis gelegenen Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef. Zusammen mit den BDF-Geschäftsführern Georg Lange und Achim Hannott sowie der Leiterin des Hauptstadtbüros des Verbandes, Sophie von Minckwitz, tauschte sich der Abgeordnete zur Fertigbaubranche und ihrem Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand aus. Dabei ging es neben der Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes sowie der Baulandmobilisierung auch um die Gestaltung der staatlichen Förderlandschaft und die Neubaupolitik der Bundesregierung. 
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
MdB Martin Diedenhofen (l.) besuchte die Geschäftsstelle des BDF und tauschte sich mit den Verbandsgeschäftsführern Achim Hannott (2.v.l.) und Georg Lange (r.) sowie der Leiterin des BDF-Hauptstadtbüros, Sophie von Minckwitz (2.v.r.), aus. Foto: BDF
Der Verband unterstrich dabei die Bedeutung des Neubaus bei der Erreichung der von der Bundesregierung gesteckten Ziele von jährlich 400.000 neuen Wohnungen sowie eines klimaneutralen Gebäudebestands. „Ein klimaneutraler Gebäudebestand setzt langfristig nahezu klimaneutrale Gebäude voraus. Diese sind im Neubau wirtschaftlich effizienter herzustellen als im Bestand. Zudem erreicht die Performance energetisch sanierter Bestandsgebäude schnell ihre Grenzen und kann durch hocheffiziente Neubauten beispielsweise im Quartier ausgeglichen werden“, so Lange. 
  
Um diese Vorteile zu nutzen, sei laut BDF eine ausgewogene Förderlandschaft mit verlässlichen Rahmenbedingungen eben auch für den Neubau notwendig. Allerdings habe das Förderchaos der letzten Monate wertvolles Vertrauen bei Wirtschaft und Bauherren verspielt. Planungs- und Investitionssicherheit müssten nun wieder geschaffen und Anreize für den Bau klimaneutraler Gebäude gegeben werden. 
  
Diedenhofen betonte, dass der Wunsch vieler junger Menschen nach einem Eigenheim ungebrochen sei. Das Programm „Jung kauft Alt“ setze wichtige Anreize und helfe dabei, verwaiste Ortskerne wiederzubeleben. Diedenhofen: „In der Sanierung und dem Umbau von Bestandsgebäuden steckt ein großes Potential, um dem Wohnungsmangel zu begegnen.“ Fest stehe laut Diedenhofen aber auch, dass 400.000 Wohnungen jährlich ohne Neubau nicht möglich seien: „Auch in diesem Zusammenhang muss der nahezu klimaneutrale Neubau ausreichend finanziell angereizt werden – dafür setze ich mich ein“, so der SPD-Abgeordnete. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

29.09.2022

Hausbaunews

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Musterhäuser

Bongart

Preis ab
730.000 €
Fläche
179,00 m²
Steinhauser

Preis ab
920.000 €
Fläche
318,25 m²
Life 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
133,55 m²
Flair 134

Preis ab
263.860 €
Fläche
131,00 m²
Concept Design 108

Preis ab
312.900 €
Fläche
112,14 m²
Edition E 178

Preis ab
281.653 €
Fläche
177,69 m²

0