Stromproduzent statt nur Stromverbraucher

Schritt 1: Bis zu 30 Prozent Selbstversorgung mit Strom
Solarmodule lassen sich auf dem Hausdach, dem Carport, am Balkon oder an der Fassade installieren. Eine wichtige Kenngröße ist „Kilowattpeak“: Damit wird die Spitzenleistung bezeichnet, die eine Anlage unter standardisierten Idealbedingungen erreichen kann. Pro Kilowattpeak installierter Leistung braucht es Module für sechs bis acht Quadratmeter, deren Anschaffung und Installation zwischen 1.000 und 1.800 Euro kosten.„Die Sonne scheint zwar kostenlos, aber zeitlich begrenzt. Der Strom kann somit nicht rund um die Uhr vom Solarmodul in die Steckdose fließen“, erklärt Thomas Billmann. In der Regel werden maximal dreißig Prozent des Stroms selbst verbraucht, der große Rest wird ins Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Die Höhe der Vergütung pro Kilowatt liegt ab Anmeldung bei der Bundesnetzagentur für zwanzig Jahre fest.
Laut Verbraucherzentrale kostet Strom vom eigenen Dach bei einer Anlagengröße von fünf bis zehn Kilowattpeak zwischen elf und 13 Cent pro Kilowattstunde, ist also deutlich günstiger als Strom aus dem Netz: Ende April kostete die Kilowattstunde Strom vom lokalen Versorger um die 40 Cent für Neuverträge. Nach Angaben von Solarwatt, einem Anbieter für Photovoltaik-Systeme, amortisiert sich eine Solaranlage bereits nach rund zehn Jahren. Je nach Art der Anlage produziert diese aber mindestens zwei bis gut drei Jahrzehnte lang Strom.
Schritt 2: Bis zu 40 Prozent Selbstversorgung mit Strom
Über Zeitschaltuhren lassen sich Stromfresser wie Waschmaschine und Trockner dann einschalten, wenn reichlich Strom selbst erzeugt wird, also zum Beispiel mittags. Die Solaranlage kann auch mit Energiemanagementsystemen kombiniert werden: Dann werden die Energieströme automatisch gesteuert. Sobald die Sonne kräftig scheint, startet zum Beispiel das Laden des Elektroautos.Schritt 3: Bis zu 70 Prozent Selbstversorgung mit Strom
Die Solaranlage kann mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. Diese Lösung finden Hauseigentümer besonders attraktiv, ermittelte der Klima-Monitor. Denn dann steht hauseigener Solarstrom auch nachts zur Verfügung. Eine Faustformel lautet: 1:1. „Das heißt, für eine Solaranlage mit einer Nennleistung von sechs Kilowatt braucht es auch eine Speicherkapazität von sechs Kilowattstunden“, so der Schwäbisch Hall-Experte. Pro Kilowatt installierter Speicherkapazität fallen Anschaffungskosten zwischen 1.000 und 1.200 Euro an. Je mehr Strom selbst verbraucht werden kann, desto rascher amortisiert sich der Kauf.Die Größe des Speichers ist zudem am Bedarf auszurichten. Speichert die Batterie zu wenig Strom, muss dieser teuer aus dem Netz zugekauft werden. Speichert sie zu viel, entgehen Vergütungen für die Einspeisung. Die Batterie sollte einen Haushalt mindestens vom Abend bis zum nächsten Morgen versorgen. Dann muss Strom nur bei längeren Schlechtwetterperioden zugekauft werden.
Letzter Schritt: Bis zu 100 Prozent Selbstversorgung mit Strom
Mehrere Speicherhersteller bieten die Möglichkeit, Mitglied einer Solargemeinschaft zu werden. Dann wird der eigene Speicher mit andernorts installierten Speichern vernetzt. Ist eine Batterie voll, wandert der Strom in den aufnahmebereiten Speicher eines anderen Mitglieds. Fehlt einem Mitglied Strom, bezieht es diesen aus Speichern anderer Mitglieder. Die Gemeinschaft ermöglicht so, unabhängig von klassischen Energieversorgern zu werden.Vor dem Kauf: Beraten lassen
Die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage hängt von vielen Faktoren ab: von ihrer Technik, aber auch von Sonneneinstrahlung, Verschattung und auf Dauer auch Verschmutzung. „Das passende Modell lässt sich durch eine fundierte Beratung finden“, so Modernisierungsexperte Billmann. Die Verbraucherzentralen bieten bundesweit eine kostenfreie Energieberatung, allerdings nur stationär in ihren Räumen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für eine Vor-Ort-Beratung durch anerkannte Energie-Effizienz-Experten. Auch seriöse Fachbetriebe kommen vor Ort, bevor sie einen Kostenvoranschlag für die Installation eines Photovoltaik-Systems erstellen.12.06.2022
Hausbaunews
Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...