Das Fertighaus – die Zukunft des Bauens?
Warum Fertighäuser immer beliebter werden
Fertighäuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Fertighäuser sind schnell errichtet, günstig in der Anschaffung und auch energetisch sehr effizient. Hinzu kommt, dass Fertighäuser in vielen Designs und Ausführungen erhältlich sind, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.Auch die Umweltfreundlichkeit spielt bei der Entscheidung für ein Fertighaus eine immer größere Rolle.
Die Vor- und Nachteile von Fertighäusern
Wie jedes Vorhaben hat auch der Bau von Fertighäusern seine Vor- und Nachteile. In diesem Abschnitt möchten wir zuerst die Vorteile auflisten, gefolgt von den Nachteilen des Baus.Vorteile:
- Schnelle Bauzeit
- Günstige Preise
- Hohe Qualität
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Umweltfreundlich
- Für jeden Geschmack etwas dabei
- Kein Dreck beim Bauen
- Keine Baustelle
- Weniger Stress für die Bauherren
- Manche Menschen fühlen sich in Fertighäusern nicht wohl
Woher kommen die Fertighäuser?
Fertighäuser kommen heutzutage aus allen möglichen Ländern. So gibt es beispielsweise Fertighäuser aus Polen, die sehr günstig angeboten werden. Aber auch in Deutschland gibt es viele namhafte Hersteller von Fertighäusern. Diese Firmen fertigen die Häuser vor allem in den neuen Bundesländern, da dort der Bedarf an Fertighäusern besonders hoch ist.Ihren Ursprung haben die Fertighäuser allerdings in den Niederlanden. Dort gibt es eine lange Tradition des Fertighausbaus. Die ersten Fertighäuser wurden bereits im 16. Jahrhundert gebaut. Seitdem hat sich viel getan. Heute gibt es Fertighäuser in allen möglichen Formen und Größen.
Wie sind Fertighäuser aufgebaut?
Fertighäuser werden vor allem aus Holz, Beton und Stahl gebaut. Die einzelnen Teile werden in einem Werk hergestellt und dann zusammengebaut. Fertighäuser sind sehr stabil und wetterfest. Ob eine Immobilie am Bodensee oder ein Haus an Hamburgs Elbe, Fertighäuser sind im Handumdrehen gebaut.21.04.2022
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...