Wie eine Fototapete anbringen?

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen je nach Art und Ort der Montage eine Anleitung zum Anbringen einer Fototapete und geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Metamorphose gelingt. Nach Inspirationen suchen Sie unter https://myredro.de/.
Erste Schritte vor dem Kleben einer Fototapete
Damit das gesamte Unterfangen gut verläuft, ist es wichtig, sich auf den Prozess vorzubereiten. Schieben wir zunächst alle Möbel und Ausstattungselemente von der zu dekorierenden Wand weg und decken wir den Boden mit Malerfolie ab, um ihn nicht mit Kleister zu beschmutzen. Es ist wichtig, dass wir alles, was wir während der Anbringung benötigen, zur Hand haben, also bereiten wir alle Werkzeuge im Voraus vor. Das brauchen wir:- einen Eimer zum Anrühren des Kleisters,
- einen Pinsel,
- ein Cuttermesser,
- ein Maßband und einen Bleistift,
- eine Malerrolle oder eine weiche Rakel,
- eine Leiter,
- ein weiches Tuch.
Wie kann man eine Fototapete kleben, damit sie jahrelang dient? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sehen wir uns Schritt für Schritt an, was zu tun ist, damit die Metamorphose schnell und erfolgreich verläuft.- Bevor wir mit dem Kleben der Tapetenbahnen beginnen, muss die Wandoberfläche vorbereitet werden. Dazu wischen wir sie ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wenn die Oberfläche uneben ist bzw. Risse, Lücken im Putz oder Nagellöcher hat, sollten diese Mängel mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Andernfalls können die Unebenheiten auf der Fototapete sichtbar sein. Ein weiterer Schritt, der sich lohnt auszuführen, ist das Entfernen von hervorstehenden Elementen wie Steckdosen, Schalter oder Bilderhaken. Dies erleichtert den Klebevorgang wesentlich.
- Der nächste Schritt ist das Grundieren der Wand. Dieser Schritt darf nicht ausgelassen werden, da der Erfolg der gesamten Metamorphose von ihm abhängt. Die Grundierung erhöht die Haftung der Tapetenbahnen und sorgt dafür, dass die Wand weniger Kleister aufnimmt. Außerdem wird es in Zukunft einfacher sein, die Fototapete zu entfernen, ohne den Putz zu beschädigen. Die Wand kann mit einem speziellen Präparat oder verdünntem Tapetenkleister grundiert werden. Es ist am besten, diesen Schritt am Tag vor dem Tapezieren durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Oberfläche vollständig trocknet.
- Nun können wir mit dem Hauptschritt der Metamorphose fortfahren. In der Regel wird der Kleister auf die Wand und nicht auf die Tapetenbahnen aufgetragen, was die Arbeit sehr erleichtert, da so die Gefahr vermieden wird, dass die Tapetenbahnen nass werden und einreißen. Um sicherzustellen, dass die Tapetenbahnen gleichmäßig an der Wand angebracht werden, können wir mit einem Maßband und einem Bleistift senkrechte Linien über die Breite einer einzelnen Tapetenbahn ziehen. Die Fototapeten werden immer von oben nach unten aufgeklebt und mit einer Malerrolle oder einer Rakel an die Wand gedrückt, um Luftblasen zu entfernen. Die Tapetenbahnen werden auf Stoß geklebt. Wenn beim Andrücken überschüssiger Kleister an den Rändern erscheint, sollte er sofort mit einem Tuch abgewischt werden, da er nach dem Trocknen schwieriger zu entfernen ist und weiße Flecken hinterlassen kann.
- Es lohnt sich besonders, sich auf das Kleben der Ecken zu konzentrieren, denn dies ist der schwierigste Teil. Wie kann man eine Fototapete über Eck kleben? Das Wichtigste ist, dass die Kanten der Tapetenbahnen nicht an der Biegungsstelle der Wand aufeinandertreffen. Die Tapetenbahn sollte so geklebt werden, dass sie die angrenzende Wand überlappt. Bei konvexen Ecken können wir eine so genannte Tapeteneckleiste verwenden. Dabei handelt es sich um eine spezielle Leiste, die auf die Kante gelegt wird und an die die Tapetenbahnen auf Stoß geklebt werden.

Fototapete auf Tapete kleben – was muss man beachten?
Wenn der Raum mit einer Raufasertapete geschmückt ist, die in gutem Zustand ist und fest an der Wand haftet, müssen wir sie nicht abreißen, um ein neues Muster anbringen zu können. Wenn die Tapetenbahnen nirgends beschädigt oder verschmutzt sind, können sie als Grundlage für eine neue Dekoration dienen. Was muss man beachten, wenn man eine Fototapete auf Raufaser kleben will? Die zu dekorierende Fläche muss natürlich von Staub und Schmutz befreit und anschließend grundiert werden. Wenn wir Tapete auf Tapete kleben, ist dieser Schritt besonders wichtig, denn so können wir prüfen, ob die Tapetenbahnen nach dem Einweichen noch fest an der Wand halten. Wenn dies der Fall ist, können wir mit dem Tapezieren gemäß den zuvor genannten Tipps fortfahren.Sehen Sie, wie Sie eine selbstklebende Fototapete anbringen können
Bei selbstklebenden Dekorationen ist die Aufgabe etwas einfacher, da kein Kleister benötigt wird. Der Vorgang ist daher schneller und sorgt dafür, dass wir den Raum nicht verschmutzen. Womit sollten wir anfangen, wenn wir eine selbstklebende Fototapete anbringen wollen? Wie bei einer Standard-Fototapete ist es ratsam, mit einem Bleistift Linien an der Wand zu markieren, nach denen die Tapetenbahnen platziert werden sollen. Dann ziehen wir ein Stück Trägerpapier von der kurzen Kante der Tapetenbahn ab (reißen wir nicht alles auf einmal ab) und kleben die Tapetenbahn mit einer Rolle oder einer Rakel an die Wand. Wir entfernen allmählich den Rest des Papiers, drücken das Muster auf den Untergrund und kleben den Rest der Tapetenbahn bis zum Boden. Eine zweite Person ist bei dieser Tätigkeit hilfreich.Für die Decke ideal geeignete Fototapete: Himmel verändert die Raumdeko
Es lohnt sich zu wissen, dass eine Fototapete auch zur Dekoration einer Decke verwendet werden kann. Unterscheidet sich die Befestigung einer solchen Dekoration von der Anbringung von Tapetenbahnen an den Wänden? Alles läuft nach demselben Muster ab. Die Decke sollte bei Unebenheiten ausgebessert und anschließend mit verdünntem Kleister grundiert werden. Es ist auch eine gute Idee, die Lampe oder den Kronleuchter zu entfernen. Dann ziehen wir Linien über die Breite der Tapetenbahnen und streichen die Decke mit Kleister ein. Es ist wichtig, sich mit einer angemessenen, stabilen Leiter zu versorgen und den Kleister so aufzutragen, dass er nicht auf den Boden tropft. Das Kleben der Tapetenbahnen erfolgt wie beim Dekorieren von Wänden. Was präsentiert eine solche Fototapete? Himmel. Weiße Wolken über dem Kopf sind eine tolle Idee für die Dekoration eines Kinderzimmers. Mehr Inspirationen sind unter https://myredro.de/fototapeten/themen/himmel/ zu finden.Die Anbringung einer Fototapete ist nicht so schwierig, wie es scheinen mag. Wir müssen uns die richtigen Werkzeuge besorgen, die mit dem Kleister und der Tapete mitgelieferte Anleitung lesen und dann diese sorgfältig Schritt für Schritt befolgen, ohne einen Schritt auszulassen. Warten wir also nicht, es ist Zeit für eine Metamorphose des Interieurs!
06.04.2022
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...