Wichtige Tipps zur Instandhaltung des Hauses

Was bedeutet Instandhaltung?
Im Gegensatz zur Sanierung geht es bei der Instandhaltung nicht darum, aus rein optischen Gründen einen neuen Boden zu verlegen oder das Dach neu zu decken. Stattdessen soll die Immobilie in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nach ihrer Zweckbestimmung gebrauchsfähig ist, sich also zum Beispiel als Wohnhaus eignet. Ist die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigt, wird sie durch entsprechende Arbeiten wiederhergestellt. Die Instandhaltung wird in vier Teilbereiche untergliedert: Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung.Die vier Teilgebiete näher erklärt
Bei der Inspektion wird untersucht, ob Bauteile ordnungsgemäß funktionieren oder ob Probleme vorliegen, beispielsweise ein tropfender Wasserhahn oder ein undichtes Fenster. Aufgabe der Wartung ist es, die erkannten Probleme zu beheben, damit die Anlagen weiterhin funktionieren. Bei dem tropfenden Wasserhahn könnte zum Beispiel die Dichtung ausgetauscht oder der Zulaufschlauch erneuert werden.Mit Instandsetzung sind Reparaturen gemeint, durch die die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt wird. Es geht explizit nicht darum, komplett neue Anlagen einzubauen, sondern bestehende zu reparieren. Dazu gehört auch die Fassadenreinigung, wenn die Hausfront etwa von Schimmel oder Algen befallen ist, oder der Austausch eines beschädigten Fensters. Die Verbesserung als letzter Teilbereich ergibt sich indirekt aus der Instandsetzung, indem der ursprüngliche Zustand nicht nur wiederhergestellt, sondern die vorherige Funktionsfähigkeit übertroffen wird.
Besonders wichtige Instandhaltungsmaßnahmen
Das Bürgerliche Gesetzbuch schreibt eine Vielzahl von Arbeiten vor, die in Häusern regelmäßig ausgeführt werden müssen. Dazu gehören die Wartung der Rauchmelder, die Untersuchung des Warmwasserspeichers auf Legionellen und die Inspektion der Heizungsanlage durch den Schornsteinfeger. Auch die Entwässerung des Dachs über die Regenrinnen, Türen und Fenster, Lichtschächte sowie Kellerwände sollten regelmäßig inspiziert und gegebenenfalls gewartet werden.Zumindest die gesetzlichen Vorgaben sollten dabei gewissenhaft erfüllt werden, um Bußgelder und höhere Kosten, die sich zum Beispiel beim Komplettaustausch der Heizung aufgrund von versäumten Wartungsarbeiten ergeben, zu vermeiden. Durch regelmäßige Inspektionen können Hausbesitzer viel Geld sparen und den Wert der Immobilie erhalten.
07.02.2022
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...