Wichtige Tipps zur Instandhaltung des Hauses
Was bedeutet Instandhaltung?
Im Gegensatz zur Sanierung geht es bei der Instandhaltung nicht darum, aus rein optischen Gründen einen neuen Boden zu verlegen oder das Dach neu zu decken. Stattdessen soll die Immobilie in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nach ihrer Zweckbestimmung gebrauchsfähig ist, sich also zum Beispiel als Wohnhaus eignet. Ist die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigt, wird sie durch entsprechende Arbeiten wiederhergestellt. Die Instandhaltung wird in vier Teilbereiche untergliedert: Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung.Die vier Teilgebiete näher erklärt
Bei der Inspektion wird untersucht, ob Bauteile ordnungsgemäß funktionieren oder ob Probleme vorliegen, beispielsweise ein tropfender Wasserhahn oder ein undichtes Fenster. Aufgabe der Wartung ist es, die erkannten Probleme zu beheben, damit die Anlagen weiterhin funktionieren. Bei dem tropfenden Wasserhahn könnte zum Beispiel die Dichtung ausgetauscht oder der Zulaufschlauch erneuert werden.Mit Instandsetzung sind Reparaturen gemeint, durch die die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt wird. Es geht explizit nicht darum, komplett neue Anlagen einzubauen, sondern bestehende zu reparieren. Dazu gehört auch die Fassadenreinigung, wenn die Hausfront etwa von Schimmel oder Algen befallen ist, oder der Austausch eines beschädigten Fensters. Die Verbesserung als letzter Teilbereich ergibt sich indirekt aus der Instandsetzung, indem der ursprüngliche Zustand nicht nur wiederhergestellt, sondern die vorherige Funktionsfähigkeit übertroffen wird.
Besonders wichtige Instandhaltungsmaßnahmen
Das Bürgerliche Gesetzbuch schreibt eine Vielzahl von Arbeiten vor, die in Häusern regelmäßig ausgeführt werden müssen. Dazu gehören die Wartung der Rauchmelder, die Untersuchung des Warmwasserspeichers auf Legionellen und die Inspektion der Heizungsanlage durch den Schornsteinfeger. Auch die Entwässerung des Dachs über die Regenrinnen, Türen und Fenster, Lichtschächte sowie Kellerwände sollten regelmäßig inspiziert und gegebenenfalls gewartet werden.Zumindest die gesetzlichen Vorgaben sollten dabei gewissenhaft erfüllt werden, um Bußgelder und höhere Kosten, die sich zum Beispiel beim Komplettaustausch der Heizung aufgrund von versäumten Wartungsarbeiten ergeben, zu vermeiden. Durch regelmäßige Inspektionen können Hausbesitzer viel Geld sparen und den Wert der Immobilie erhalten.
07.02.2022
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...