Das Comeback der Holzdecke

Holzdecken galten lange als bieder und altmodisch. Doch in der modernen Architektur wird Holz als lebendiger Bau- stoff wieder vermehrt für Decken eingesetzt – als war- mer Kontrast zu großflächigem Glas, Beton und Stahl.
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
Bis in die 60er- und 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Holzdecken und -paneele Standard in vielen Mehr- und Einfamilienhäusern. Damals wurden die Decken gerne dunkel gehalten und erdrückten den Raum optisch. Zudem belasteten sie, mit umweltschädlichen Lacken behandelt, das Raumklima mit Schadstoffen. In den darauffolgenden Jahren wurden sie durch Stahlbetondecken ersetzt. In Sachen Nachhaltigkeit sind Holzdecken der Betonvariante aber weit überlegen.

Umweltfreundlich bis an die Decke

Moderne Holzdecken bieten eine ansprechende Optik und natürlichem Duft. Aus heimischen Hölzern gefertigt, schonen sie die CO2-Bilanz des Gebäudes. Wer mit Holz baut, trägt zudem aktiv zu einem besseren Raumklima bei. „Das zunehmende Umweltbewusstsein hat Holz für die Innenraumgestaltung wieder in den Fokus ge- rückt“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Dabei wird zwischen Mas- sivholzdecken und Holzbalkendecken unterschieden. Holzbalkendecken sind in der Anschaffung deutlich günstiger. Behandelt mit ökologischen Lacken, Lasuren oder Farben bleiben die Wohnräume frei von allergenen Stoffen.

Holzdecken sind staubabweisend, pflegeleicht und regulieren die Feuchte im Raum. „Die Kosten für eine Holzdecke variieren je nach Aufwand für den Schall- und Wär- meschutz. Und natürlich je nach Holzart“, so Binder. Die günstigste Variante sind beschichtete Spanplatten für etwa drei Euro pro Quadratmeter. Walnuss, Ahorn und Kirsche schlagen mit circa zehn Euro pro Quadratmeter zu Buche. Kiefer, Birke, Esche oder Buche kosten circa 30 Euro pro Quadratmeter.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.07.2021

Hausbaunews

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Musterhäuser

SUNSHINE 165 V5

Preis ab
397.507 €
Fläche
164,00 m²
White&Black 100 Basic C1

Preis ab
150.727 €
Fläche
141,66 m²
Cilia

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Haas Vita 160

Preis ab
291.000 €
Fläche
168,21 m²
LifeStyle 19.04 F

Preis ab
206.999 €
Fläche
160,00 m²
Design 09

Preis
auf Anfrage
Fläche
132,00 m²

0