Das Comeback der Holzdecke

Holzdecken galten lange als bieder und altmodisch. Doch in der modernen Architektur wird Holz als lebendiger Bau- stoff wieder vermehrt für Decken eingesetzt – als war- mer Kontrast zu großflächigem Glas, Beton und Stahl.
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
Bis in die 60er- und 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Holzdecken und -paneele Standard in vielen Mehr- und Einfamilienhäusern. Damals wurden die Decken gerne dunkel gehalten und erdrückten den Raum optisch. Zudem belasteten sie, mit umweltschädlichen Lacken behandelt, das Raumklima mit Schadstoffen. In den darauffolgenden Jahren wurden sie durch Stahlbetondecken ersetzt. In Sachen Nachhaltigkeit sind Holzdecken der Betonvariante aber weit überlegen.

Umweltfreundlich bis an die Decke

Moderne Holzdecken bieten eine ansprechende Optik und natürlichem Duft. Aus heimischen Hölzern gefertigt, schonen sie die CO2-Bilanz des Gebäudes. Wer mit Holz baut, trägt zudem aktiv zu einem besseren Raumklima bei. „Das zunehmende Umweltbewusstsein hat Holz für die Innenraumgestaltung wieder in den Fokus ge- rückt“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Dabei wird zwischen Mas- sivholzdecken und Holzbalkendecken unterschieden. Holzbalkendecken sind in der Anschaffung deutlich günstiger. Behandelt mit ökologischen Lacken, Lasuren oder Farben bleiben die Wohnräume frei von allergenen Stoffen.

Holzdecken sind staubabweisend, pflegeleicht und regulieren die Feuchte im Raum. „Die Kosten für eine Holzdecke variieren je nach Aufwand für den Schall- und Wär- meschutz. Und natürlich je nach Holzart“, so Binder. Die günstigste Variante sind beschichtete Spanplatten für etwa drei Euro pro Quadratmeter. Walnuss, Ahorn und Kirsche schlagen mit circa zehn Euro pro Quadratmeter zu Buche. Kiefer, Birke, Esche oder Buche kosten circa 30 Euro pro Quadratmeter.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.07.2021

Hausbaunews

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Musterhäuser

Erlangen (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Stadthaus 150

Preis ab
465.450 €
Fläche
151,64 m²
CLOU 134

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,00 m²
Edition D 133 ...

Preis ab
272.145 €
Fläche
133,17 m²
Plata

Preis
auf Anfrage
Fläche
192,00 m²
Design 08

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²

0