Das Comeback der Holzdecke

Holzdecken galten lange als bieder und altmodisch. Doch in der modernen Architektur wird Holz als lebendiger Bau- stoff wieder vermehrt für Decken eingesetzt – als war- mer Kontrast zu großflächigem Glas, Beton und Stahl.
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
aumdecken aus heimischen Hölzern sind wieder im Trend Bild Nr. 6412, Quelle: www.zmh.com / Guido Schiefer / BHW Bausparkasse
Bis in die 60er- und 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Holzdecken und -paneele Standard in vielen Mehr- und Einfamilienhäusern. Damals wurden die Decken gerne dunkel gehalten und erdrückten den Raum optisch. Zudem belasteten sie, mit umweltschädlichen Lacken behandelt, das Raumklima mit Schadstoffen. In den darauffolgenden Jahren wurden sie durch Stahlbetondecken ersetzt. In Sachen Nachhaltigkeit sind Holzdecken der Betonvariante aber weit überlegen.

Umweltfreundlich bis an die Decke

Moderne Holzdecken bieten eine ansprechende Optik und natürlichem Duft. Aus heimischen Hölzern gefertigt, schonen sie die CO2-Bilanz des Gebäudes. Wer mit Holz baut, trägt zudem aktiv zu einem besseren Raumklima bei. „Das zunehmende Umweltbewusstsein hat Holz für die Innenraumgestaltung wieder in den Fokus ge- rückt“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Dabei wird zwischen Mas- sivholzdecken und Holzbalkendecken unterschieden. Holzbalkendecken sind in der Anschaffung deutlich günstiger. Behandelt mit ökologischen Lacken, Lasuren oder Farben bleiben die Wohnräume frei von allergenen Stoffen.

Holzdecken sind staubabweisend, pflegeleicht und regulieren die Feuchte im Raum. „Die Kosten für eine Holzdecke variieren je nach Aufwand für den Schall- und Wär- meschutz. Und natürlich je nach Holzart“, so Binder. Die günstigste Variante sind beschichtete Spanplatten für etwa drei Euro pro Quadratmeter. Walnuss, Ahorn und Kirsche schlagen mit circa zehn Euro pro Quadratmeter zu Buche. Kiefer, Birke, Esche oder Buche kosten circa 30 Euro pro Quadratmeter.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.07.2021

Hausbaunews

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Musterhäuser

FamilyStyle 20.01 S

Preis ab
162.999 €
Fläche
176,00 m²
Park 186 W

Preis ab
350.100 €
Fläche
186,38 m²
Concept Design 176

Preis ab
415.810 €
Fläche
178,65 m²
Generation 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
262,37 m²
Newline 3

Preis
auf Anfrage
Fläche
119,93 m²
Solitaire Bungalows

Preis ab
342.605 €
Fläche
120,00 m²

0