Wohnkredit:  So klappt die Finanzierung!

Das Thema Immobilienkauf wirft bei vielen Fragen auf. Vor allem die Finanzierung stellt viele vor eine echte Herausforderung. Was kann man sich leisten? Wie wird die Kredithöhe berechnet? Und welche Finanzierungsarten werden angeboten? Heute gibt es viele Informationen online einzusehen. Das hilft, sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
Wohnkredit! So klappt die Finanzierung der Immobilie. Foto: pixabay.com
Wohnkredit! So klappt die Finanzierung der Immobilie. Foto: pixabay.com

Welche Raten für einen Wohnkredit?

Die wichtigste Frage für Kreditnehmer ist häufig, wie hoch die monatlichen Raten für sie ausfallen können. Experten geben an, dass die Rate etwa bei 30 % des Gesamteinkommens liegen sollte. Bei einem sehr hohen Einkommen kann der Betrag aber auch bis zu 50 % des Einkommens umfassen. Mit diesem Richtwert zur Hand ist es möglich, das in etwa zur Verfügung stehende Kreditkapital zu berechnen. 
 
Wohnkreditrechner berechnen mit nur wenigen Eckdaten, welchen Kredit man sich in etwa leisten kann. Bei der Suche nach einer passenden Immobilie ist dies eine wichtige Hilfe. Das Angebot von Optifin bietet zwei Berechnungswege. Zum einen ist es möglich, die Rate zu berechnen, zum anderen ist es möglich, die Finanzierungssumme zu ermitteln.

Alle Kosten berücksichtigen

Hat man eine Immobilie für den Kauf gefunden, ist der reine Kaufpreis nicht ausschlaggebend dafür, in welcher Höhe ein Wohnkredit benötigt wird. Es gibt eine Reihe von Nebenkosten zu beachten. Diese fallen je nach Objektart, dem Grundpreis und dem Zustand der Immobilie anders aus.

Fixe Nebenkosten umfassen die Grunderwerbssteuer, die Notarkosten und die Eintragung ins Grundbuch. Der Preis dafür richtet sich nach dem Kaufpreis der Immobilie. So nimmt der Eintrag ins Grundbuch etwa 0,5 % vom Immobilienpreis in Anspruch. Hinzu kommen eventuelle Maklerprovisionen, Modernisierungskosten und Kosten für den Umzug. Auch die Finanzierung selber verursacht einen weiteren Kapitalaufwand. Insgesamt belaufen die Nebenkosten zwischen 10 und 15 % des Kaufpreises. Im Idealfall ist dieser Betrag als Eigenkapital vorhanden und muss nicht durch den Wohnkredit gedeckt werden. 
 
Wohnkredit! So klappt die Finanzierung der Immobilie. Foto: pixabay.com
Wohnkredit! So klappt die Finanzierung der Immobilie. Foto: pixabay.com

Persönliche Beratung in Anspruch nehmen

Anhand der genannten Daten ist es möglich, eine grobe Planung für die Wohnkreditfinanzierung vorzunehmen. Allerdings ist es ratsam, sich rechtzeitig mit einem Finanzexperten in Verbindung zu setzen. Die Beratung für die Kreditvergabe ist kostenlos und unverbindlich. Eine gute Finanzierung nutzt alle Optionen. So ist es denkbar, dass bestimmte Immobilien bzw. deren Sanierungen Anspruch auf Fördergelder haben. Auch die eigene Situation kann Fördergelder oder den Zugang zu Förderkrediten ermöglichen. Ohne das notwendige Expertenwissen ist es nahezu unmöglich, hier das beste Angebot zu sichern.

Fertighaus finanzieren

Fertighäuser haben viele Vorteile zu bieten. Auch im Rahmen der Finanzierung gibt es Vorzüge zu beachten. So fallen hier keine hohen Kosten für Sanierungen an. Das Haus wird von Anfang an auf die individuellen Ansprüche zugeschnitten und kann für das eigene Budget optimiert werden. So passen der Immobilienkauf und der Wohnkredit auf jeden Fall zusammen.

Quelle: s.o.

23.04.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

EVOLUTION 152 V4

Preis ab
378.052 €
Fläche
156,53 m²
ProFamily 179

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,54 m²
Cityline 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,82 m²
Haus Weinberg

Preis ab
425.000 €
Fläche
143,00 m²
Edition D 124 ...

Preis ab
202.193 €
Fläche
124,00 m²
Merano

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,00 m²

0