Wie lange dauert ein Fertighausbau?

Innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Hausmontage sind in der Regel auch das Dach vollständig eingedeckt, der Feinputz aufgetragen, Anbauten wie Dachgauben fertig und wesentliche Arbeiten an Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen abgeschlossen. „Alle Installationen in diesen Bereichen werden – so wie die Montage- und Ausbauarbeiten insgesamt – so weit wie möglich unter idealen Bedingungen im Werk vorbereitet, damit auf der Baustelle alles sicher und reibungslos funktioniert und das Haus zum vereinbarten Termin fertig ist“, sagt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Sobald wie möglich starten dann der Innenausbau und im Zuge dessen alsbald auch die abschließenden Maler- und Fliesenarbeiten. Bei der Koordination der Ausbauarbeiten kommt dem Bauherrn zugute, dass der Fertighaushersteller alle Fäden in der Hand hält und die Gewerke zeitlich exakt aufeinander abstimmt. So manches Fertighaus wird schon weniger als drei Monate nach Baubeginn schlüsselfertig übergeben. Das hängt vor allem von den individuellen Architektur- und Ausstattungswüschen der Baufamilie ab. Spätestens erhält sie ihr Haus zum vertraglich vereinbarten Fertigstellungstermin. Zu diesem Termin kann sie auch die alte Wohnung kündigen, um doppelte Wohnkosten zu vermeiden.
„Die Planungssicherheit ist eine große Stärke des Fertighauses. Bauherren profitieren von der Erfahrung der Hersteller bei allen Arbeits- und Planungsschritten sowie insbesondere von dem hohen Vorfertigungsgrad der Häuser und der damit einhergehenden Witterungsunabhängigkeit“, fasst Achim Hannott zusammen. Planungssicher sei dabei nicht nur der zeitliche Ablauf, sondern auch die Kostenkalkulation für das Haus, die in einer Festpreisgarantie mündet.
Wie viel Geduld brauchen Bauherren bis zum Baubeginn?
Die hohe Nachfrage nach Fertighäusern führt dazu, dass die Hersteller derzeit einen durchschnittlichen Auftragsbestand für 12 Monate aufweisen. Bei einigen dauert es noch etwas länger, ehe das Haus in die Fertigung geht. Andere können auch schon schneller liefern. BDF-Geschäftsführer Hannott weist darauf hin, dass diese Zeit keineswegs verloren ist: „Ein Hausbau ist ein Großprojekt, das viele Überlegungen und Planungsschritte einschließt. Es macht daher Sinn, sich ruhig etwas mehr Zeit für die Vorbereitungen zu nehmen.“ Nicht vergessen sollten Bauherren dabei, dass vor Baubeginn ein baureifes Grundstück samt Baugenehmigung sowie ein Keller oder eine Bodenplatte erforderlich sind. Gerade die Grundstückssuche und die Bewilligung des Bauantrags können je nach Region unterschiedlich lange dauern.06.04.2021
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...