Investieren in die Immobilienbranche

Heutzutage, in denen Sparer mit Nullzinsen rechnen, hat das traditionelle Sparbuch von damals beinahe keinen Sinn. Investeure setzen stattdessen auf andere Optionen, etwa auf die vielversprechende Immobilienbranche. Dafür sprechen Punkte wie die Beständigkeit des Wertes sowie eine gewisse Sicherheit, die bei anderen Anlageformen nicht gegeben sind.
Investment: Investieren in die Immobilienbranche. Foto: pixabay.com
Investment: Investieren in die Immobilienbranche. Foto: pixabay.com
Doch welche Anlageformen gibt es in Sachen Immobilien überhaupt? Wir zeigen, welche Möglichkeiten bestehen und geben einige Tipps.

Welche Anlageformen gibt es?

Laien sind sich oft nicht im Klaren über die verschiedensten Arten, in der Immobilienbranche Geld anzulegen. Statt dem Kauf eines Eigenheims, den viele als unerlässlich für den Einstieg in den Immobiliensektor sehen, stehen Aktien, Fonds, Anleihen und Crowdinvesting ebenfalls als Optionen zur Verfügung. 
Anleihen
Ein Immobilienanleihen kann als herkömmliche Schuldverschreibung gesehen werden. Es wird als Fremdkapital gehandelt. Einen großen Nachteil stellt die oftmals hohe Komplexität von solchen Anleihen dar. Kaufinteressierte sollten darauf achten, alle Dokumente vor dem Abschluss genau durchzugehen. 

Aktien

Verschiedenste Unternehmen aus dem Immobilienbereich – darunter Verwaltungen von Häusern, Bauningenierfirmen oder Makler – bieten Anteilsscheine, sogenannte Aktien, an. Bekanntlich bergen Aktien ein gewisses Risiko, darüber sollten sich Anleger im Klaren sein. Aktien unterliegen oftmals starken Kursschwankungen.

Fonds

Bei Immobilienfonds sind Fonds-Manager dafür zuständig, Geld einzusammeln. Dieses wird später für die Investition in neue Projekte verwendet.  Da die Manager solcher Fonds in den meisten Fällen mit viel Erfahrung glänzen können, erwirtschaften Investoren, die sich für diese Anlageform entscheiden, in vielen Fällen hohen Gewinn. Vergleicht man Immobilienfonds mit Immobilienaktien, bieten letztere ein höheres Risiko. Als günstige Alternative zu Anteilsscheinen erfreuen sich Fonds wachsender Beliebtheit. 

Nutzung von Crowdinvesting-Plattformen

Auf Crowdinvesting-Plattformen im Internet schließen sich Privatanleger zusammen, um gemeinsam zum Beispiel in Bauprojekte und Start-Ups zu investieren. Auf diese Weise erhalten sie Zugang zu einer höheren Anlageklasse, bei denen sie ohne Crowdinvesting keine Chance gehabt hätten. Diese Anlageform birgt zwar ein hohes Risiko, belohnt jedoch mit kurzen Laufzeiten und hohen Zinsen von bis zu 10%.
 
Investment: Investieren in die Immobilienbranche. Foto: pixabay.com
Investment: Investieren in die Immobilienbranche. Foto: pixabay.com

Unsere Tipps zum Kauf von Immobilien

  • Mit einer professionellen Immobilienbewertung sind Kaufinteressierte auf der sicheren Seite.
  • Überdenken Sie vor dem Investieren Ihre Motivationsgründe, um Geld anzulegen. Stehen Vermögensaufbau, Familienplanung, Altersversorgung oder gar die Erfüllung persönlicher Träume im Vordergrund? 
  • Bei der Wahl der Anlageform sollten sich Käufer Gedanken über Kosten und Aufwand sowie Selbstbestimmung und Risikoverteilung machen. 

Quelle: a.b.

20.04.2021

Hausbaunews

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Leiser wohnen im Fertighaus: ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt an Kubatur, Licht und Wohnfläche. Gute Raumakustik entscheidet ebenso darüber, ob sich ein Zuhause ruhig und entspannt anfühlt. Glatte Oberflächen reflektieren ...

Musterhäuser

Haas O 140 A

Preis ab
258.000 €
Fläche
146,70 m²
Next 140W

Preis ab
420.900 €
Fläche
139,79 m²
Echach 137

Preis ab
239.000 €
Fläche
137,00 m²
Motz-Russ

Preis ab
560.000 €
Fläche
152,64 m²
Cilia

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Bungalow 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
102,00 m²

0