Online-Finanzierungsmodelle: ETF-Sparpläne in der Schweiz lanciert

Foto: Joshua_Willson / pixabay.com
Die Fintech-Kooperation wirbelt den Finanzsektor zurzeit gehörig durcheinander. Kunden sollen bei ihren Sparplänen von gebündelter Kompetenz profitieren – der Innovationskraft des Fintech-Unternehmens MoneyPark, dem digitalen Banking-Know-how der GLKB und der Expertise des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock, zu dem iShares gehört.
Sparen mit Indexfonds
Die Investition in Indexfonds hat den Vorteil, dass diese nicht von der Kursentwicklung einzelner Aktien, sondern von der Entwicklung ganzer Aktienmärkte abhängig sind. Aktienmärkte sind in der Regel wesentlich stabiler und deshalb weniger riskant für Privatanleger als Einzeltitel. ETF-Sparpläne sind eine besondere Möglichkeit, solche Indexfonds zu kaufen. Dafür legt der Sparer monatlich einen festen Betrag zurück, und die Bank investiert das Geld für ihn in ETF-Anteile. Mit Fondsparplänen sind Anleger besonders flexibel: Sie können Spardauer und Höhe des Betrags selbst bestimmen. Es gibt keine Vorschriften dazu, wie viel oder in welchen Zeitabständen sie darin einzahlen sollen. Die Experten von Finanztip empfehlen, Sparpläne für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren anzulegen. Dann bieten sie besonders gute Renditeaussichten und eignen sich als zentraler Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau. Es besteht kein Sparzwang und Auszahlungen sind zu jedem Zeitpunkt möglich.Acht Portfolios: Transparent und kosteneffizient
Im Mittelpunkt der Sparpläne von MoneyPark steht die Eigenheimfinanzierung. Doch auch die private Vorsorge sowie Vermögensaufbau können sie unterstützen. MoneyPark lanciert insgesamt acht ETF-Portfolios. Diese sind entweder providerunabhängig von MoneyPark zusammengestellt oder basieren auf der Expertise des Vermögensverwalters BlackRock. Dabei handelt es sich ausschließlich um ETF-Portfolios. Der Kunde kann anhand eines Fragekatalogs zur Risikoneigung und Risikofähigkeit das passende für sich wählen. Die GLKB wickelt den Sparplan über moderne digitale Banking-Lösungen online ab. Das Investment läuft dann automatisch, und die Sparer müssen sich nicht ständig mit der Geldanlage beschäftigen. Die MoneyPark-Sparpläne versprechen höchste Transparenz und ein aktives Risikomanagement. Sollten sich die Renditen anders als erwartet entwickeln, bekommen die Anleger via Alert-Funktion eine automatische Benachrichtigung und können ihren Sparplan entsprechend anpassen. Für einen Sparplan des Hypothekenvermittlers reicht bereits ein Startkapital von 5.000 Franken (rund 4.500 Euro). Gerade bei niedrigen Investitionshürden können die Gebühren bei vielen Banken besonders hoch ausfallen. Online-Lösungen wie die von MoneyPark haben dafür vergleichsweise niedrige Gebühren von nur 0,8 Prozent des Anlagevolumens.04.05.2016
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...