Den Garten ansprechend gestalten

Mit Gartenwegen kann man nicht nur erreichen, dass man von A nach B gelangt. Vielmehr sind Gartenwege gestalterische Elemente, welche von Anfang an in der Gestaltung des Gartens berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund gehören die Wege in die Gartenskizze rein.
So gestaltet man einen optisch ansprechenden Garten. Foto: pixabay.com
So gestaltet man einen optisch ansprechenden Garten. Foto: pixabay.com 

Gartenwege bauen

Weiterhin fallen Gartenwege sofort ins Auge. Sie erfüllen einen praktischen Zweck und helfen den Garten besser zu strukturieren. Gartenwege machen sich in einem großen Garten sehr gut. Ob die Wege rund, geschwungen oder gerade sind. Bei der Gestaltung von Gartenwegen gibt es viele Möglichkeiten. 

Schaut man in Geschäfte, werden für den Bau von Gartenwege die verschiedensten Materialien angeboten. Für welche Art von Garten man sich entscheidet, das hängt von den Präferenzen ab. Allerdings sollte man immer die Grundregel beachten: Je öfters der Garten genutzt wird, desto stabiler sollte er sein. Damit ist gemeint, dass der Garten fest sein sollte. 

Möchte man einen Gartenweg zum Whirlpool bauen, so empfehlen sich Pflaster- oder Plattenbeläge. Für die Nebenwege und kleineren Pfade kann man Kies oder Splitt nutzen. Schließlich sollte man für eine harmonische Gestaltung darauf achten, dass der Belag optisch in den Garten passt. 
 
So gestaltet man einen optisch ansprechenden Garten. Foto: pixabay.com
So gestaltet man einen optisch ansprechenden Garten. Foto: pixabay.com 

Richtwerte für Gartenwege

Der Hauptweg führt zur Terassentür. Er wird am häufigsten genutzt. Dazu kommt noch, dass der Weg von mehreren Personen genutzt wird. Diese Personen könnten Taschen oder Einkaufstüten tragen. 
Weiterhin sollte man pro Person bis zu 60 Zentimeter einplanen. Für eine ausreichende Bewegungsfreiheit sollte man 30 Zentimeter einplanen. Nebenwege sollten 40 bis 80 Zentimeter breit sein. Sollten die Wege an den Hauswänden entlangführen, sollte ein Mindestabstand von 30 Zentimeter eingeplant werden. Optisch sieht das besser aus. 

Sitzplätze einladend gestalten

Sitzplätze sollte man ebenso in der Gartengestaltung berücksichtigen. Idealerweise sollte man planen wo man diese Gartenelemente platzieren möchte. Denn Sitzplätze, die einfach irgendwo im Garten abgestellt werden, wirken verloren. 

Weiterhin sollte man nicht vergessen, dass die Sonne ihre Position im Verlaufe des Tages ändert. Gut zu wissen ist, dass man an der Nord- oder Ostseite des Hauses überwiegend Schatten hat. 
Der Untergrund für die Sitzflächen sollte eben sein. Tische und Stühle sollten auf dem Untergrund eine gute Standfestigkeit haben. 

Quelle: a.b.

26.03.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Life Oberrot

Preis ab
357.000 €
Fläche
152,00 m²
Haus Garten

Preis ab
370.000 €
Fläche
146,85 m²
ProGeneration 148/20

Preis ab
403.984 €
Fläche
149,40 m²
ProFamily 136/20

Preis ab
344.713 €
Fläche
136,94 m²
Option mit Anbaumodul

Preis ab
287.450 €
Fläche
89,25 m²
Style Oberrot

Preis ab
466.000 €
Fläche
220,00 m²

0