5 Dinge, die Sie über Gebäudeversicherungen wissen sollten

Egal ob eine Immobilie gemietet oder im eigenen Besitz ist, eine ausreichende Absicherung ist immer notwendig. Da im Schadensfall auf den Mieter oder Eigentümer hohe Kosten zukommen können, sollte in jedem Haushalt eine ausreichende Gebäudeversicherung vorhanden sein. Hierbei müssen Mieter und Eigentümer jedoch nicht dieselben Versicherungen besitzen.
Die Gebäudeversicherung unterscheidet sich im Wesentlichen zwischen der Hausratversicherung für Mieter, der Wohngebäudeversicherung für Eigentümer, der Bauherrenhaftpflicht für Bauherren sowie der Rechtschutzversicherung für alle Bewohner einer Immobilie. Neben der Erläuterung dieser vier Gebäudeversicherungstypen muss aber auch noch ein wichtiger Tipp vor dem Vertragsabschluss berücksichtigt werden: Kosten vergleichen. Wer sich auf www.gebaeudeversicherung.net informiert, der kann sicher sein, dass seine Immobilie ausreichend abgesichert ist.

1. Hausratversicherung für Mieter

Ein Mieter sollte für seine Mietwohnung eine Hausratversicherung besitzen. Diese Art der Gebäudeversicherung ersetzt im Schadensfall Möbel, Bargeld oder sonstigen Hausrat, welcher sich in der Wohnung befindet. Schäden können hierbei sowohl durch Feuer, Wasser oder Einbruch entstehen.

2. Wohngebäudeversicherung für Eigentümer

Die klassische Wohngebäudeversicherung sichert den Eigentümer gegen Schäden ab, die durch Feuer, Wasser oder Naturgewalten entstehen. Hierbei werden bei einer totalen Beschädigung der Immobilie auch die Abbruch- oder Aufräumkosten übernommen und die Immobilie zum ortsüblichen Neubaupreis wieder errichtet. Als Mieter muss keine extra Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden, da diese durch den Eigentümer vorhanden sein sollte.

3. Bauherrenhaftpflicht für Bauherren

Wer sich im Bau einer Immobilie befindet, der haftet für alle Schäden, die durch den Bau oder das Baugrundstück verursacht wurden. Da es hier schnell zu hohen Schadensersatzforderungen kommen kann, sollte eine Bauherrenhaftpflicht bei keinem Bau fehlen. Mit Beendigung der Bauphase kann diese Bauherrenhaftpflichtversicherung dann aufgelöst und eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden.

4. Vermieter- und Mieterrechtsschutz

Bei einem Mietverhältnis kann es schnell mal zu Streitigkeiten kommen. Damit Anwalts- oder Gerichtskosten abgedeckt sind, sollte jeder Eigentümer sowie Mieter eine Rechtsschutzversicherung besitzen. Über diese Art der Versicherung kann sich auf www.gebaeudeversicherung.net informiert werden.

5. Der wichtigste Tipp zum Schluss

Wer sich auf www.gebaeudeversicherung.net informiert, der erhält noch ausführlichere Informationen rund um das Thema wichtige Gebäudeversicherungen. Doch für alle Versicherungen sollte eines beachtet werden: Damit man ausreichend abgesichert ist, sollte das Kleingedruckte genau gelesen werden. Zudem müssen die Preise der unterschiedenen Versicherungsgesellschaften genau verglichen werden, da nur so gespart werden kann.

Quelle: s.o.

14.05.2012

Hausbaunews

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Musterhäuser

Pico 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
105,10 m²
Noblesse 128

Preis ab
322.510 €
Fläche
129,25 m²
VarioCorner 90

Preis
auf Anfrage
Fläche
90,00 m²
Wiesenhütter

Preis ab
740.000 €
Fläche
180,00 m²
CONCEPT-M 167 Rheinbach

Preis ab
531.864 €
Fläche
171,37 m²
VarioFamily 140

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²

0