Das richtige Lichtkonzept für das neue Haus

Licht bedeutet Leben, Beleuchtung bedeutet Atmosphäre. Licht spielt deshalb auch eine zentrale Rolle beim Neubau. Die richtige Planung ist deshalb essentiell und sollte im Vorfeld gut überdacht sein. Also Schluss mit leblosem Raumlicht und vereinsamten Stehlampen -Beleuchtungskonzepte sehen heute anders aus.
Das richtige Lichtkonzept für das neue Haus. Foto: Sidekix Media / unsplash.com
Das richtige Lichtkonzept für das neue Haus. Foto: Sidekix Media / unsplash.com

Ideale Lichtplanung ist möglich

Bei Neubauten oder Renovierungen ist es wichtig, Lichtquellen genauso viel Aufmerksamkeit zu schenken wie der Inneneinrichtung. Eine ausreichende Anzahl an Steckdosen vermeidet lästigen Kabelsalat, der durch massenweise Verlängerungskabeln entsteht. Im Nachhinein noch neue Büchsen anzubringen, zieht teure und aufwendige Nacharbeiten beim Haus mit sich. 

Natürliches Licht ist nicht nur angenehmer, sondern verschafft dem Raum eine natürliche Farbtemperatur. Das kann eine große Rolle bei Räumen spielen, wo es wichtig ist, Farben als "echt" wahrzunehmen. Denken Sie an die Kleiderauswahl für die Arbeit oder das Schminken am Morgen.
 
Die Farbwiedergabe wird in Ra angegeben. Wenn Sie also ihr Licht so natürlich wie möglich halten wollen, sollte der Wert nicht unter 80 liegen.

Genauso wichtig sind die künstlichen Lichtquellen für die Innenraumbeleuchtung. Eine kontrastarme Decken- oder Wandleuchte macht die Orientierung im Raum leichter und bietet die erste Grundbeleuchtung. Mit Steh- oder Bodenlampen, die kontrastreiches Licht spenden, setzten Sie Akzente, die das Ambiente bestimmen. 

Lichtquellen als Accessoires

Licht sollte im ersten Schritt betonen, einen Raum beleben oder ein wenig dämpfen. Buntes LED-Licht kann ein Zimmer auf Knopfdruck in ganz unterschiedliche Farben tauchen.

Zugleich können diese Lampen eine Möglichkeit sein, Ihren Innenraum zu dekorieren. Aufwendige Deckenfluter oder kleine Lampen auf der Kommode sind nicht nur funktional sondern geben der Umgebung den richtigen Schliff.
 
Das richtige Lichtkonzept für das neue Haus. Foto: pixabay.com
Das richtige Lichtkonzept für das neue Haus. Foto: pixabay.com

Neuer Raum, Neues Lichtkonzept

Verwenden Sie am besten mehrere Lichtquellen in einem Raum. Lichtinseln, so wie sie der Profi nennt, setzt Ihre vier Wände in Szene.

Deckenstrahler sind ideal für die Küche, da diese mit Spots ergänzt werden können um die Arbeitsplatte zu beleuchten. Je nach Tischlänge empfiehlt sich ein mehrflammiger Deckenleuchter.

Wärme und Geborgenheit mit der passenden Lampe

Für das Wohnzimmer können zwischen drei und fünf Lampen verwendet werden. Großzügige und dekorative Hängeleuchten eignen sich für die allgemeine Beleuchtung im Raum. Sogenanntes Zonenlicht können in einer Leseecke oder in Form einer Stehlampe in der Nähe des Fernsehers angebracht werden. Hier empfehlen sich auch dimmbare Lampen.

Die Lichtfarbe ist im Schlafzimmer sehr wichtig, warmweißes Licht empfiehlt sich hier. Neutral- oder Tageslichtweiß ist kühl und kann anregend und aktivierend wirken. Nachttischlampen sind bequem, sollten Sie am Abend noch ein Buch lesen wollen oder in der Nacht den Raum verlassen. 

Richtiger Einsatz von kühlem Licht

Helles Licht eignet sich für das Arbeitszimmer oder Büro. Hier sollte unbedingt eine gute Schreibtischlampe ergänzt werden. Langes Arbeiten am PC können die Augen ermüden. Mittlerweile gibt es hochwertige Lampen, bei denen die Lichttemperatur angepasst werden kann. Gegen Abend hin sollte das Licht wärmer angepasst werden.

Um im Badezimmer für genügend Licht zu sorgen, verwenden Sie am besten Deckenleuchten mit mehreren Strahlern. Auf Schutzklassen sollte geachtet werden, wenn sich das Licht im direkten Umfeld von Nassbereichen befindet. Punktuelle Beleuchtung eignet sich am Besten im Bereich des Waschbeckens. Hier könnte diese über den Spiegel angebracht oder direkt integriert werden.

Fazit

Ausreichend Licht ist unumgänglich um das Wohlbefinden zu steigern. Überlegte und richtig platzierte Beleuchtung ist keine unmögliche Aufgabe. Eine frühzeitige Planung und ein einfaches Konzept sind der Schlüssel. Diese Kombination lässt Ihr Zuhause nicht nur heimelig wirken, sondern macht Sie auch glücklich. 

Quelle: i.b.

03.03.2021

Hausbaunews

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Musterhäuser

Jubiläumshaus CityLife ...

Preis ab
368.650 €
Fläche
160,12 m²
SUNSHINE 154 V2

Preis ab
393.723 €
Fläche
152,52 m²
Solitaire ...

Preis ab
465.000 €
Fläche
180,00 m²
Juna

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,00 m²
White&Black 190 Basic ...

Preis ab
221.048 €
Fläche
190,45 m²
Musterhaus Estenfeld

Preis
auf Anfrage
Fläche
229,00 m²

0