Schrebergarten - Die deutschen Gartenkolonien

Nachdem man sich anfangs gewundert hat, warum es in Deutschland seltsame Siedlungen mit winzigen Häuschen gibt, könnte man als Ausländer in Versuchung geraten, seinen eigenen idyllischen "Schrebergarten" zu pflegen. Hier erfahren Sie, was es mit ihnen auf sich hat.
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com

Typisch Deutsch

Wer Deutschland zum ersten Mal besucht, wundert sich vielleicht, warum es hier so viele gepflegte Slums zu geben scheint, die über das ganze Land verstreut sind. Dabei handelt es sich um Kleingärten, ein Phänomen, das im Deutschen unter verschiedenen Namen bekannt ist, wie Schrebergarten, Kleingartenanlage oder Gartenkolonie. Jede kleine Parzelle hat eine eigene Hütte, und die Leute können diese Flächen mieten, um dort zu gärtnern.

Inspiriert von Dr. Schreber

Als Reaktion auf die rasante Verstädterung im 19. Jahrhundert begann der Leipziger Arzt und Lehrer Daniel Gottlob Moritz Schreber, die Vorteile von Aktivitäten im Freien für die städtische Jugend zu fördern. 1864, vier Jahre nach seinem Tod, wurde der Schreberverein nach ihm benannt, der Spielplätze für Familien organisierte. Die Gärten kamen später.

Gärten für die Armen

Schon vor der Schreberbewegung begannen Gutsherren, Fabrikanten, Stadtverwaltungen und Wohltätigkeitsvereine damit, verarmten Familien Grundstücke zum Gärtnern zur Verfügung zu stellen, die sogenannten Armengärten. Bis 1826 gab es solche Gärten in 19 Städten. Diese Illustration des Berliner Künstlers Heinrich Zille stammt aus dem Jahr 1909.
 
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com

Überlebenswichtig

Die Kleingärten ermöglichten vielen Menschen das Überleben während der Kriege, als landwirtschaftliche Produkte nicht immer die städtischen Märkte erreichen konnten. Ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde in Deutschland ein Gesetz zum Schutz der Kleingärten erlassen, das es ermöglichte, die Pachtgebühren angemessen zu halten. Dieses Nachkriegsbild von 1949 zeigt einen Garten am Hermannplatz, einem heute belebten Platz im Berliner Bezirk Neukölln.

Es grün halten, wo es grau ist

Die Kleingärten wurden meist in Gegenden angelegt, in denen niemand wohnen wollte, zum Beispiel in der Nähe von Bahnlinien. Viele Kolonien befanden sich auf beiden Seiten der Berliner Mauer. Dieses Foto von 1982 zeigt eine West-Berliner Kleingartenanlage. Die ostdeutschen Behörden versuchten zunächst, sie in den 1950er Jahren zu kollektivieren, aber sie förderten bald die traditionellen Gärten als dringend benötigte Quelle für frische Produkte.

Nationale Vorschriften

Mit der wachsenden Popularität des urbanen Gärtnerns pachten immer mehr junge Leute ihre eigene Parzelle. Sie sollten wissen, dass diese Grundstücke durch das Bundeskleingartengesetz geregelt sind. Dieses besagt, dass Gartenhütten nicht als Wohnsitz genutzt werden und eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen. Mindestens ein Drittel der Parzelle muss für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden.
 
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com
Alles, was Sie über deutsche Gartenkolonien wissen müssen. Foto: pixabay.com

Was ist ein Schrebergarten?

Schrebergärten oder Kleingärten sind wie britische Schrebergärten oder nordamerikanische Gemeinschaftsgärten, in denen ein großes Grundstück in kleine Bereiche aufgeteilt ist, die von Einzelpersonen für den Anbau von Lebensmitteln genutzt werden. In Deutschland ist die durchschnittliche Gartenparzelle stolze 370 Quadratmeter groß und beinhaltet in der Regel ein großes kleines Gebäude, das als Gartenhaus und als Platz für eine Mahlzeit dient. Auch kitschige Gartendekorationen wie Gartenzwerge oder eine große Deutschlandfahne an einem Pfahl sind üblich. Es gibt viele Witze über Leute, die ihre Kleingärten lieben, und der Begriff Spießig wird auftauchen. Das ist schwer zu übersetzen, bedeutet aber so viel wie: jemand, der in seinen Gewohnheiten feststeckt, die Regeln liebt und kleinkariert ist. Natürlich ändern sich diese Einstellungen, da immer mehr Typen von Menschen Schrebergärten in Besitz nehmen und sie zu ihren eigenen machen. 

Lebensrettende Gärten 

Diese frühen Gärten wurden auch Armengärten genannt. Die arbeitende Bevölkerung in den überfüllten und verrauchten Städten der frühen 1900er Jahre wurde ermutigt, ihr eigenes Obst und Gemüse auf Parzellen anzubauen, die für nichts anderes geeignet waren. Deshalb sieht man so viele dieser Gärten entlang von Bahnlinien und in seltsamen Ecken entlang von Autobahnen. In der Tat waren diese Gärten während der beiden Weltkriege entscheidend für die Versorgung der Deutschen mit Obst und Gemüse. Meistens haben diese Gärten auch ein kleines Gartenhaus, in der man entweder Gartengeräte lagert oder als Hobbyraum nutzt.

Quelle: l.k.

23.02.2021

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

JUNO 402 MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²
LifeStyle 14.02 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
120,00 m²
Bornholm

Preis
auf Anfrage
Fläche
99,40 m²
Edition B 147

Preis ab
294.005 €
Fläche
146,99 m²
Flair 180 Duo

Preis ab
363.200 €
Fläche
182,25 m²
EDITION 120 V2

Preis ab
236.624 €
Fläche
120,26 m²

0