Planung von Kaltwasserleitungen beim Garten

Foto: pixabay.com
Wieso sollte ein PE Rohr genommen werden?
PE Rohre haben einige Vorteile, wenn es darum geht, Kaltwasserleitungen zu verlegen. Oft werden Kupfer- oder auch Stahlrohre verwendet. Diese sind jedoch sehr starr und auch sperrig und erschweren so das Verlegen. PE Rohre sind deutlich flexibler und bringen ein sehr geringes Eigengewicht mit. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der Vorteil, dass sie sehr robust sind. Gerade weil die Kaltwasserleitungen im Außenbereich verlegt werden und somit ständig den Witterungen ausgesetzt sind, müssen die Rohre auch einiges aushalten können. Zudem ist es nicht notwendig, ein besonderes Werkzeug anzuschaffen, um die Verlegung durchführen zu können. Benötigt wird nur das folgende Zubehör:- PE Rohre in der gewünschten Menge
- Anschlussverschraubungen für die Rohre
- Klemmringe
- Kupplungen
- Winkel
- T-Stücke
- Überwurfmuttern

Foto: pixabay.com
Verlegung der Rohre Schritt für Schritt
Die Leitungen werden erst einmal komplett ausgerollt. So lässt sich feststellen, ob es irgendwo ein Problem gibt. Zudem brauchen sie einen Moment Zeit, damit sie glatt sind und so gerade verlegt werden können. Die Kupplungsstücke kommen an die Zuleitungen. Damit das Wasser nicht herauslaufen kann, sollte eine Abdichtung mit Teflon erfolgen. Klemmring, Dichtring und auch Überwurfmutter kommen dann zum Einsatz, wenn das Rohr mit der Schnittstelle verbunden werden soll.Wenn es nicht ganz passt, dann kann an der Schnittstelle selbst auch mit einer Metallfeile gearbeitet werden. Um Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen zu schaffen, werden Klemmverbindungen eingesetzt. Normalerweise kann das Verlegen der Kaltwasserleitungen allein durchgeführt werden. Hilfreich ist es natürlich immer, wenn noch eine zweite Person mit dabei ist und Unterstützung leistet.
02.12.2020
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...