Mehr Wohnraum durch Gauben

In Deutschland stieg die beanspruchte Wohnfläche pro Kopf in den letzten Jahren an. Die Nachfrage nach Eigenheimen sowie großen Wohnungen ist hoch, obwohl die Haushalte im Mittel kleiner und vor allem Einpersonenhaushalte immer häufiger werden. Aufgrund dieser Entwicklungen hält der Bauboom weiter an, doch auch der Ausbau beziehungsweise die Sanierung von Bestandsbauten ermöglicht die Schaffung weiteren Wohnraumes.
Dachaufbau schafft Platz, Licht und Durchzug im Dachgeschoss. Foto Soltkahn
Dachaufbau schafft Platz, Licht und Durchzug im Dachgeschoss. Foto Soltkahn
Auch der Dachgeschossausbau bietet heutzutage eine begehrte Form des Wohnens und gewährleistet nach Sanierung eine optimale Nutzung des Gebäudes. „Gauben als Dachaufbau im geneigten Dach werden beispielsweise immer beliebter. Neben der Vergrößerung des Dachgeschosses bieten sie auch noch weitere Vorteile“, sagt Tassilo Soltkahn, Architekt und Vorstand der Soltkahn AG.

Direkte Planung oder nachträglicher Einbau

Gauben, die es als flache, spitze, eckige oder runde Varianten gibt, schaffen nicht nur zusätzliche Wohnfläche auf dem Dachboden, sondern dienen auch zur Belichtung und Belüftung des Raumes. Im Allgemeinen befinden sich in ihnen auch Fenster, die als natürliche Lichtquelle dienen und gleichzeitig eine bessere Durchlüftung des Dachgeschosses ermöglichen. Im Gegensatz zu klassischen Dachschrägfenstern heizen sie sich bei Sonnenschein auch weniger stark auf. Als architektonisches Highlight und optisches Statement führen Gauben außerdem zu einer Wertsteigerung des Gebäudes. „Idealerweise planen Bauherren Gauben direkt beim Neubau ein. Doch auch ein nachträglicher Einbau, zum Beispiel im Rahmen einer Sanierung, ist möglich. Dafür müssen aber eine Baugenehmigung eingeholt, eine Statikprüfung veranlasst und die Brandschutzbestimmungen beachtet werden“, erklärt Soltkahn.

Fluchtweggaube als zweiter Rettungsweg

Mit dem Ausbau von Dachgeschossen, auch in denkmalgeschützten Gebäuden, benötigen Bauherren den Nachweis eines zweiten Fluchtweges aufgrund bauordnungsrechtlicher Forderungen. „Nicht immer bieten Gauben jedoch solch einen zweiten Fluchtweg. Es gilt nämlich zu bedenken, dass der Erhalt der historischen Dachlandschaft mit interessanten Charakteristiken wie speziellen Dachformen oder Aufbauten zu einem wichtigen Teil des Denkmalschutzes gehört und so nicht immer veränderbar ist“, weiß der Architekt und ergänzt: „Deshalb habe ich die sogenannte Fluchtweggaube entwickelt. Bei diesem System lassen sich zwei in Trittstellung gebrachte Stufen über die Traufe hinweg nach außen klappen, sodass sie eine geeignete Rettungsfläche für die Feuerwehr bieten. Die Besonderheit besteht darin, dass die Fluchtweggaube in geschlossenem Zustand als solche unsichtbar bleibt und damit der ursprüngliche Charakter des Gebäudes keine Beeinträchtigung erfährt.“ Durch diese Lösung lassen sich die Ansprüche des Denkmal- und Brandschutzes vereinbaren und der Einbau einer Gaube kann auch in denkmalgeschützten Gebäuden verwirklicht werden.

Quelle: Soltkahn AG / Borgmeier PR

20.12.2020

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

SOLUTION 82 V2

Preis ab
203.528 €
Fläche
81,57 m²
Pico 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
85,75 m²
Citylife 148 edition

Preis ab
370.260 €
Fläche
146,74 m²
Kaiser

Preis ab
765.000 €
Fläche
148,00 m²
Reihenhaus Mainz 128

Preis ab
253.600 €
Fläche
121,79 m²
Kolding

Preis ab
238.507 €
Fläche
151,00 m²

0