Ratgeber zur Baufinanzierung
Da sich viele Häuslebauer nicht mit der Materie auskennen, nutzen sie einen Ratgeber zur Baufinanzierung, um alle Eventualitäten mit einzuplanen und auszurechnen. Worauf es bei der Finanzierung eines Fertighauses insbesondere ankommt und welche Punkte unbedingt bedacht werden sollten, haben wir im Folgenden kurz aufgeführt.
Das Fertighaus - Tipps für Bauherren
- Tipp 1: Bevor man sich für einen Kredit oder ein Darlehen entscheidet, sollte man sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation verschaffen - indem man beispielsweise alle Kosten auflistet, die jeden Monat anfallen. Immerhin wird die Baufinanzierung des Fertighauses günstiger, je mehr Eigenkapital (mindestens 30 Prozent) in diese mit einflieflt.
- Tipp 2: Über den Ratgeber zur Baufinanzierung auf baufi-info24.de kann man sich erst einmal erkundigen, wie sich die aktuellen Marktzinsen verhalten und ob ein neuer Trend in Sicht ist. Je besser man sich am Ende mit der Materie auskennt, desto einfacher fällt die Entscheidung über einen entsprechenden Kredit bei seiner Bank und kann besser beurteilen, ob das Angebot wirklich lukrativ ist oder nur verführerisch klingt.
- Tipp 3: Neben der Finanzierung des Bauvorhabens müssen auch die Nebenkosten (u.a. für den Notar, den Eintrag im Grundbuch, die Bereitstellungszinsen, die Beiträge für die Bauhelfer der Berufsgenossenschaft, die Versicherungen) unbedingt in die aktuelle Finanzplanung mit einbezogen werden, weil diese nicht gerade gering ausfallen.
- Tipp 4: Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob man das Fertighaus für sich bauen oder später wieder verkaufen möchte - in beiden Fällen sollten die Lage und die Anbindungen gut durchdacht sein. Gerade im hohen Alter ist es durchaus praktisch, wenn der nächste Supermarkt oder Arzt in unmittelbarer Nähe ist. Darüber hinaus steigt der Wert der Immobilie, wenn die Lage besonders attraktiv ist und das Grundstück auch noch über einen Garten verfügt.
- Tipp 5: Je länger die Laufzeit ist, desto günstiger sind auch die Konditionen. Auch wenn man sein Fertighaus so schnell wie möglich abbezahlen möchte, sollte man dennoch darüber nachdenken, die Baufinanzierung über mindestens 15 oder 20 Jahre laufen zu lassen. Die Zinsen sind derzeit immer noch recht niedrig.
- Tipp 6: Der Vergleich unterschiedlicher Anbieter zahlt sich in jedem Fall aus, weil man auf der einen Seite die günstigsten Zinsen finden und auf der anderen Seite ein geeignetes Druckmittel für seine Bank finden kann. Nicht selten kommen einem die Kreditinstitute entgegen, damit man zu keinem anderen Anbieter wechselt.
22.03.2012
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...