Ratgeber zur Baufinanzierung
Da sich viele Häuslebauer nicht mit der Materie auskennen, nutzen sie einen Ratgeber zur Baufinanzierung, um alle Eventualitäten mit einzuplanen und auszurechnen. Worauf es bei der Finanzierung eines Fertighauses insbesondere ankommt und welche Punkte unbedingt bedacht werden sollten, haben wir im Folgenden kurz aufgeführt.
Das Fertighaus - Tipps für Bauherren
- Tipp 1: Bevor man sich für einen Kredit oder ein Darlehen entscheidet, sollte man sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation verschaffen - indem man beispielsweise alle Kosten auflistet, die jeden Monat anfallen. Immerhin wird die Baufinanzierung des Fertighauses günstiger, je mehr Eigenkapital (mindestens 30 Prozent) in diese mit einflieflt.
- Tipp 2: Über den Ratgeber zur Baufinanzierung auf baufi-info24.de kann man sich erst einmal erkundigen, wie sich die aktuellen Marktzinsen verhalten und ob ein neuer Trend in Sicht ist. Je besser man sich am Ende mit der Materie auskennt, desto einfacher fällt die Entscheidung über einen entsprechenden Kredit bei seiner Bank und kann besser beurteilen, ob das Angebot wirklich lukrativ ist oder nur verführerisch klingt.
- Tipp 3: Neben der Finanzierung des Bauvorhabens müssen auch die Nebenkosten (u.a. für den Notar, den Eintrag im Grundbuch, die Bereitstellungszinsen, die Beiträge für die Bauhelfer der Berufsgenossenschaft, die Versicherungen) unbedingt in die aktuelle Finanzplanung mit einbezogen werden, weil diese nicht gerade gering ausfallen.
- Tipp 4: Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob man das Fertighaus für sich bauen oder später wieder verkaufen möchte - in beiden Fällen sollten die Lage und die Anbindungen gut durchdacht sein. Gerade im hohen Alter ist es durchaus praktisch, wenn der nächste Supermarkt oder Arzt in unmittelbarer Nähe ist. Darüber hinaus steigt der Wert der Immobilie, wenn die Lage besonders attraktiv ist und das Grundstück auch noch über einen Garten verfügt.
- Tipp 5: Je länger die Laufzeit ist, desto günstiger sind auch die Konditionen. Auch wenn man sein Fertighaus so schnell wie möglich abbezahlen möchte, sollte man dennoch darüber nachdenken, die Baufinanzierung über mindestens 15 oder 20 Jahre laufen zu lassen. Die Zinsen sind derzeit immer noch recht niedrig.
- Tipp 6: Der Vergleich unterschiedlicher Anbieter zahlt sich in jedem Fall aus, weil man auf der einen Seite die günstigsten Zinsen finden und auf der anderen Seite ein geeignetes Druckmittel für seine Bank finden kann. Nicht selten kommen einem die Kreditinstitute entgegen, damit man zu keinem anderen Anbieter wechselt.
22.03.2012
Hausbaunews
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...
So findest du die perfekte Beleuchtung ...
Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...
Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...
Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...