Neutrale Gütezeichen garantieren Qualität

Es gibt mehr Sterne als Gütezeichen, aber auch bei Letzteren kennt man nur einige prominente Vertreter. Und wie kann man überhaupt sicher sein, dass so ein Zeichen auch das hält, was es verspricht? Denn natürlich geben alle Gütezeichen vermeintliche Qualität vor. Jochen Grönegräs, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF), erklärt die Vorteile einer ganz bestimmten Gruppe von Gütezeichen für Bauherren und Modernisierer.  
Neutrale Gütezeichen garantieren Qualität. Foto: Gütegemeinschaft Flachglas e.V.
Neutrale Gütezeichen garantieren Qualität. Foto: Gütegemeinschaft Flachglas e.V.
Wer sich dazu entscheidet, seine Fenster und Glasscheiben zu modernisieren, sieht sich mit einer Vielzahl von Anbietern und somit unterschiedlichen Qualität der Gläser konfrontiert. „Ein Fixpunkt, der die Auswahl für qualitativ hochwertige Glasscheiben erleichtert, sind die unternehmensunabhängigen RAL Gütezeichen“, so Grönegräs. 1925 legten Industrie und Regierung individuelle Qualitätsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest. Um diese Anforderungen zu überwachen, wurde der „Reichsauschuss für Lieferbedingungen“ – seither RAL genannt – gegründet. Aktuell vereint RAL circa 130 Gütegemeinschaften mit rund 9.000 Mitgliedsunternehmen.

Gütesiegel mit großer Aussagekraft

„Unsere Gütegemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, maximale Transparenz und geprüfte Sicherheit ihrer Produkte für den Verbraucher zu gewährleisten“, erklärt der GGF-Geschäftsführer. Damit dies gelingt, vergibt sie das RAL Gütezeichen ESG-HF, also für heißgelagertes Einscheiben-Sicherheitsglas, sowie das Gütezeichen „Mehrscheiben-Isolierglas“. Ein Gütezeichen für heißgelagertes ESG ist wichtig, um die Sicherheit von monolithischen Vertikalverglasungen, deren Oberkante mehr als vier Meter über Verkehrsfläche liegt, zu gewährleisten. Das Gütezeichen „Mehrscheiben-Isolierglas“ wiederum ist eingeführt worden, um die Isolierung von Fensterverglasungen durch fremde Kontrollinstanzen sicherzustellen. Mit dem Zeichen ist man auf der sicheren Seite, dass die Verglasung dauerhaft dicht bleibt und keine Luft oder Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum gelangen und so die Scheibe früher oder später trüb wird. 
 
Um diese RAL Gütezeichen zu erhalten, lassen sich Hersteller und Anwender von externen Instituten überprüfen.  „Hat eine Verglasung eines dieser Zeichen erhalten, ist durch aufwändige Prüfverfahren und Belastungstests gewährleistet, dass sie sämtliche in Deutschland geforderten Materialvorgaben in den Bereichen Norm und Bauaufsicht erfüllt“, so Grönegräs abschließend. „Wer also als Modernisierer oder Bauherr auf der Suche nach geprüfter Qualität ist für seine Verglasung, dem bieten unsere RAL Gütezeichen der Gütegemeinschaft Flachglas verlässliche und transparente Qualitätskriterien.“ 

Quelle: Gütegemeinschaft Flachglas e.V.

27.08.2020

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Börgerende

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Vilago (Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
193,49 m²
Edition S 174

Preis ab
303.341 €
Fläche
173,86 m²
Bodensee 129

Preis ab
262.250 €
Fläche
128,00 m²
Solitüde

Preis
auf Anfrage
Fläche
149,60 m²
generation 5.5 Haus 110 ...

Preis ab
430.000 €
Fläche
136,00 m²

0