Elektroarbeiten: Das dürfen Heimwerker selbst!

Vorsicht bei Arbeiten an der Elektrik: Rein rechtlich gesehen dürfen diese nur von einem Meisterbetrieb durchgeführt werden. Hobby-Heimwerker können aber trotzdem tätig werden und durch vorbereitende Arbeiten die Kosten für den Einsatz eines Fachmanns senken.   
Elektroarbeiten: Das dürfen Heimwerker selbst!
Elektroarbeiten: Das dürfen Heimwerker selbst!

Niederspannungsverordnung: Elektroinstallationen nur vom Fachmann 

Das Arbeiten mit elektrischem Strom ist gefährlich. Eine falsch installierte Anlage verursacht Überspannung, Kurzschluss oder einen Kabelbrand. Im schlimmsten Fall führt ein Fehler zu einem tödlichen Stromschlag. Bedingt durch die hohen Risiken bei Elektroinstallationen ist die Ausübung an den Meisterbrief gebunden. Nur Elektriker, die beim Stromversorger eingetragen sind, dürfen elektrische Installationen vornehmen. Das wird in der Niederspannungsverordnung geregelt.

Von dieser Vorschrift gibt es keine Ausnahme. Ein Heimwerker darf Lampen zwar selbst aufhängen oder abmontieren, das Anschließen oder Abschließen vom Stromnetz ist aber gesetzlich nicht erlaubt. Viele Heimwerker führen diese Arbeiten trotzdem aus. In der Realität wird nicht überprüft, wer die Lampen angeschlossen hat. Probleme treten erst dann auf, wenn ein Versicherungsfall eintritt. Schäden, die durch eine nicht fachgerechte Installation verursacht werden, müssen aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Auch die Garantie des Herstellers kann erlöschen, wenn ein Elektrogerät nicht vom Fachbetrieb angeschlossen wurde.

Eigenleistung reduziert die Installationskosten beim Hausbau erheblich

Bei der Elektroinstallation im Neubau gibt es aber trotzdem Arbeiten, die ein Laie übernehmen darf. Sie machen die Hälfte der Arbeitszeit für die Neuinstallation aus. Dazu zählen alle Tätigkeiten, die nicht an das Stromnetz gebunden sind. Laut eines Magazinartikels des Vergleichsportals idealo zu diesem Thema zählen dazu beispielsweise das Aufstemmen von Kabelverlegungsschlitzen und das Verlegen von Rohren oder Leitungen. Das Setzen von Unterputzdosen und Einmauern des Zählerschranks ist demnach ebenfalls erlaubt. Der Laie darf auch Kabel und Drähte in die Leerrohre einziehen. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit dem Elektriker. Dieser überprüft die Arbeit des Heimwerkers und nimmt den Anschluss an den Stromkreis vor.
 
Elektroarbeiten: Das dürfen Heimwerker selbst!
Elektroarbeiten: Das dürfen Heimwerker selbst!

Erlaubte Arbeiten an der Elektrik 

Die Sicherungen im Verteilerkasten schützen vor Überlast. Sie verhindern Schäden an Stromleitungen und so einen gefährlichen Kabelbrand. Außer den Kippsicherungen ist auch ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Verteilerkasten. Wenn der FI-Schalter oder eine Sicherung ausgelöst hat, darf auch der Laie diese wieder einschalten. Es dürfen aber keine elektrischen Arbeiten am Sicherungskasten vorgenommen werden. Falls der Sicherungsautomat wieder auslöst, muss eine Elektrofachkraft den Stromkreis prüfen und den vorliegenden Fehler beseitigen. 

Kleine Elektroarbeiten, wie beispielsweise das Auswechseln von Leuchtmitteln sind erlaubt. Aber auch hier sind die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Dazu zählt vor allem eine Überprüfung auf Spannungsfreiheit. Das Wechseln der Glühbirne oder Röhre darf nur bei gezogenem Netzstecker und bei ausgeschalteter Lampe erfolgen.

Quelle: idealo Verbrauchermagazin

28.05.2020

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Homestory 314

Preis ab
213.049 €
Fläche
200,00 m²
Classic 196

Preis ab
344.800 €
Fläche
195,81 m²
Edition D 133 ...

Preis ab
272.145 €
Fläche
133,17 m²
White&Black 220 Basic ...

Preis ab
263.973 €
Fläche
220,14 m²
Junto 211

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,00 m²
Musterhaus Ingolstadt

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²

0