Offshore-Windenergie - Hohe Kosten bremsen Ausbau

Die Offshore-Windpark auf dem offenen Meer der Nordsee sollen Strom ins Land bringen aber deren Transport scheint unbezahlbar zu sein. Der Netzbetreiber Tennet stößt eigenen Angaben zufolge an seine Grenzen und hat die Politik aufgefordert zu helfen. Nach Firmenangaben bestehen Probleme bezüglich der Anbindung der Windenergieparks im Meer, weil der Aufbau von Anschlüssen in der aktuellen Form auf Dauer nicht mehr möglich sei.
Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" basierend auf einem Brandbrief der Geschäftsführung an das Bundeskanzleramt, dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium. Auf Grund der steigenden Anzahl an Anschluss-Interessierten seien die Ressourcen aller beteiligten Stromanbieter praktisch ausgeschöpft.

Die Kapitalbeschaffung würde Tennet zufolge weitere Probleme bereiten. Die Planungen und die Errichtung aktueller Projekte könnten nur mit Schwierigkeiten umgesetzt werden. Die Lieferanten seien kaum dazu in der Lage die Termine einzuhalten. Im Jahr 2010 hatte der niederländische Stromversorger das 11.000 Kilometer lange Stromnetz des Energiekonzerns E.ON erworben und sich dazu verpflichtet, die Windparks in der Nordsee mit den Stromleitungen auf dem Festland zu verbinden. Nach einer Aufforderung der Grünen wäre es sinnvoll neue Windpark-Anbindung in Zukunft auszuschreiben. Der CDU-Fraktionsvize Michael Fuchs fordert allerdings eine Kürzung der Förderung regenerativer Energien.

Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien sei zwar erforderlich aber dies sollte in einer angemessenen Geschwindigkeit erfolgen. Der Ökostrom sollte zudem rascher marktreif sein. Die mangehalfte Errichtung neuer Stromleitungen sei aber das größte Problem. Der schnelle Ausbau der Wind- und Solarenergie könnte in Verbindung mit der von den Verbrauchern zu zahlende Ökostrom-Umlage bis zum Jahr 2013 auf bis zu 4,7 Cent pro Kilowattstunde steigen.

Wer den steigenden Strompreisen etwas entgegensetzen möchte, der sollte einen Stromvergleich bei stromrechner.org durchführen und könnte auf diese Weise jährlich mehrere hundert Euro sparen. Die Mehrausgaben je Haushalt würden sich auf 40 Euro jährlich belaufen. Die Kosten bezogen auf der Ökoförderung könnten sich den Berechnungen der Betreiber der deutschen Stromautobahnen nach auf bis zu etwa 200 Euro pro Jahr belaufen.

Quelle: e.r.

17.11.2011

Hausbaunews

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Musterhäuser

Jubiläumshaus ...

Preis ab
353.650 €
Fläche
151,78 m²
Komforta

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Haus Prümmer

Preis ab
418.000 €
Fläche
195,00 m²
Modern 173

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
Concept Design 176

Preis ab
415.810 €
Fläche
178,65 m²
SOLUTION 117 L V3

Preis ab
401.560 €
Fläche
116,72 m²

0