Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die funktioniert

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf der eigenen Terrasse an – nur wenn sie funktional gestaltet ist. Denn die Kunst, draußen zu wohnen, ist mehr als ein Set aus Sitzmöbeln. Es ist ein Spiel mit Materialien, Licht und Proportionen. In diesem Artikel zeigen wir, wie man mit wenigen, klug gewählten Elementen eine Terrasse gestalten kann, die mehr als nur Kulisse für den Sommer ist.
Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die funktioniert. Foto: runna10 / iStock.com
Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die funktioniert. Foto: runna10 / iStock.com

Mehr als nur Draußensitzen: Was eine Terrasse heute können muss

Sobald die ersten Sonnenstrahlen ernst machen, wird die Terrasse zur Bühne: Morgens Schauplatz für den ersten Tee, mittags Schattenstation, abends Aperitifkulisse mit Aussicht. Doch zwischen Pflanzkübel, Polster und Pavillon droht auch schnell das gestalterische Chaos. Wer also seine Terrasse gestalten will, sollte nicht nur dem Instinkt folgen, sondern ein paar gestalterische Regeln beherzigen.

Der Gartentisch als Bühne: Zentrum des Terrassenlebens

Es beginnt oft mit dem Gartentisch. Er ist das Zentrum, um das sich alles dreht: Frühstück, Laptop, Weinglas. Praktisch sollte er sein, ja – aber nicht beliebig. Materialien wie pulverbeschichtetes Aluminium, Teak oder recyceltes Kunststoffholz zeigen sich wetterfest und formstabil. Auch die Form der Gartentische ist von Bedeutung. Rund lädt zum Gespräch, rechteckig zur Ordnung, ausziehbar zum großen Sommerfest. Wer den Tisch als Dekoration denkt, schafft Atmosphäre – ganz ohne große Gesten: mit einer Vase, einer Karaffe, einem Lichtreflex.

Gartenmöbel mixen, nicht matchen: Vom Charme des Unvollkommenen

Was dann folgt, ist die Kür. Statt Möbelsets aus einem Guss lieber Kontraste wagen - ein filigraner Stuhl zum rustikalen Sofa oder ein Pouf neben dem Lounger. Die Leichtigkeit von Einzelstücken lässt die Fläche größer und lebendiger wirken. Wer sich traut, mischt Materialien: Rattan neben Metall, Baumwolle auf Stein. Hauptsache, es sieht nicht so aus, als sei alles im Paket gekommen.

Textilien für draußen: Terrasse gestalten zwischen Funktion und Gefühl

Textilien bringen nicht nur Funktion, sondern Gefühl – sie machen den Unterschied zwischen draußen sitzen und wirklich ankommen. Kissen in warmen Erdtönen oder wilden Mustern, Decken für die kühlen Abende, Outdoor-Teppiche als optische Anker. Die besten davon sind nicht nur wetterfest, sondern barfuß freundlich – und machen aus der Terrasse ein zweites Wohnzimmer. Die Stoffe? Gern aus Acrylfasern oder recyceltem PET, aber immer mit dem Versprechen, Sonne, Schmutz und Schauer zu überstehen.

Pflanzen mit Haltung: Warum weniger oft mehr ist

Auch die Pflanzen gehören zur Choreografie. Statt Blütenexplosionen im Bauernstil lieber Struktur mit wenigen, dafür ausdrucksstarken Arten: Olivenbaum, Federgras, Lavendel. Und wer mag, inszeniert ein Wechselspiel mit Höhen und Ebenen – Hochbeet trifft Hängeampel trifft Kräutertopf.

Lichtspiele am Abend: Wenn Technik auf Atmosphäre trifft

Schließlich, aber nicht zuletzt: das Licht. Lichterketten sind Pflicht, Kerzen das Sahnehäubchen, aber wirklich spannend wird es mit Akzentleuchten, die zwischen Bambus und Beton Schatten tanzen lassen. Wer früh plant, integriert sogar Steckdosen und versteckte Kabel. Technik trifft Poesie.

Terrasse gestalten: Ein Raum, der keinen Trend braucht

Terrasse gestalten heißt heute nicht, einen Katalog abzuarbeiten. Es heißt, einen Ort zu schaffen, der zur Stimmung passt. Zwischen Frühstück und Sonnenuntergang, Nachmittagslesen und Grillabend entsteht ein Raum, der keinem Wohntrend folgt, sondern dem eigenen Rhythmus.

Quelle: as.wp.

15.07.2025

Hausbaunews

Bauen, Wohnen, Eigenheim

Prozesse beschleunigen, Bürokratie abbauen und die Kosten senken, so lassen sich die Pläne der neuen Bundesregierung, wenn es um die Themen Bauen und Wohnen geht, wohl am besten zusammenfassen. ...

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Musterhäuser

Double 7

Preis ab
0 €
Fläche
127,49 m²
Individual (Mercanti)

Preis ab
880.000 €
Fläche
313,00 m²
Jubiläumshaus Balance ...

Preis ab
318.650 €
Fläche
133,66 m²
Van Dyck

Preis ab
775.000 €
Fläche
263,92 m²
CLOU 135 (Walmdach)

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²
Lille

Preis ab
265.400 €
Fläche
91,00 m²

0