Ökostrom verteuert Strompreis

Die Belastung für einen Haushalt mit drei Personen mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden würde sich mit der Ökostrom-Umlage auf rund 175 Euro belaufen nach 147 Euro in diesem Jahr. Die Gründe für den Anstieg der Kosten für die erneuerbaren Energien sind der aktive Bau weiterer Anlagen und auf der anderen Seite die auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für den umweltfreundlichen Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Anlagenbetreiber würden den Berechnungen zufolge im Jahr 2013 einen Betrag von 18 Milliarden Euro für ihren Ökostrom erhalten und 2016 sollen dann schon 23,2 Milliarden Euro überwiesen werden.
Die Verbraucher müssen ab dem Jahr 2013 einen höheren Zuschlag zum Ökostrom zahlen und bedeutet steigende Strompreise. Nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll die Umlage nicht über die heutige Größenordnung steigen und dieses Ziel erreicht Sie zumindest für das Jahr 2012. Im nächsten Jahr steigt die Ökostrom-Umlage von 3,53 auf 3,59 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Laut einer Prognose der Betreiber der Übertragungsnetze dürfte sich der Zuschlag im Jahr 2013 auf 3,66 bis 4,74 Cent pro Kilowattstunde belaufen. Wie es in gut unterrichteten Kreisen heißt, soll die Höhe der Umlage bei zirka 4,2 Cent pro Kilowattstunde ab dem Jahr 2013 liegen aber mit einer Schwankungsbreite.

Der Verkauf des Ökostroms über die Strombörse steht dem gegenüber und die Differenz müssen die Verbraucher über die EEG-Umlage zahlen. Die Solarenergie war zuletzt heftigen Kritiken ausgesetzt, weil sie zwar knapp 50 Prozent der Ökostrom-Umlage erhält aber nur 17 Prozent des Ökostroms generierte. Die Biomasse-Kraftwerke sorgten ebenfalls für einen rapiden Anstieg bei den Kosten für regenerative Energien. Der Fokus sollte Verbraucherschützern zufolge auf die günstigeren Techniken erfolgen. Die Windkraft auf dem Land sei den Verbaucherschützern nach kaum teurer als der Strom aus fossilen Kraftwerken. Er müsse daher eindeutigen und regionalen Ausbauzielen gefördert werden. Bei der Solarenergie solle die Förderung hingegen gekürzt oder weniger neue Anlagen gebaut werden.

Eine Kürzung der Förderung von Offshore-Windkraftanlagen wird ebenfalls von den Verbraucherschützern gefordert. Ein großer Teil der Industrie muss die EEG-Umlage nicht zahlen wodurch das Gewerbe und die Privatverbraucher immmer stärker belastet werden. Zur Zeit sind 600 Unternehmen mit hohen Stromverbrauch von der Umlage befreit und ab dem Jahr 2013 werden des auf Grund der Lockerung der Kriterien dann zehn mal so viele Firmen sein. Die Umlage könnte mit dem Wegfall der Industrie-Befreiung um über 1 Cent gesenkt werden.

Quelle: e.r.

17.11.2011

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Kolding

Preis ab
238.507 €
Fläche
151,00 m²
Individual (Schneemann)

Preis ab
318.500 €
Fläche
79,23 m²
VarioToscana 133

Preis
auf Anfrage
Fläche
132,00 m²
Perfect 86

Preis ab
183.100 €
Fläche
86,48 m²
Next 110 F

Preis ab
323.700 €
Fläche
110,47 m²
ebenLeben (AH ...

Preis ab
490.000 €
Fläche
149,00 m²

0