Ökostrom verteuert Strompreis

Die Belastung für einen Haushalt mit drei Personen mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden würde sich mit der Ökostrom-Umlage auf rund 175 Euro belaufen nach 147 Euro in diesem Jahr. Die Gründe für den Anstieg der Kosten für die erneuerbaren Energien sind der aktive Bau weiterer Anlagen und auf der anderen Seite die auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für den umweltfreundlichen Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Anlagenbetreiber würden den Berechnungen zufolge im Jahr 2013 einen Betrag von 18 Milliarden Euro für ihren Ökostrom erhalten und 2016 sollen dann schon 23,2 Milliarden Euro überwiesen werden.
Die Verbraucher müssen ab dem Jahr 2013 einen höheren Zuschlag zum Ökostrom zahlen und bedeutet steigende Strompreise. Nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll die Umlage nicht über die heutige Größenordnung steigen und dieses Ziel erreicht Sie zumindest für das Jahr 2012. Im nächsten Jahr steigt die Ökostrom-Umlage von 3,53 auf 3,59 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Laut einer Prognose der Betreiber der Übertragungsnetze dürfte sich der Zuschlag im Jahr 2013 auf 3,66 bis 4,74 Cent pro Kilowattstunde belaufen. Wie es in gut unterrichteten Kreisen heißt, soll die Höhe der Umlage bei zirka 4,2 Cent pro Kilowattstunde ab dem Jahr 2013 liegen aber mit einer Schwankungsbreite.

Der Verkauf des Ökostroms über die Strombörse steht dem gegenüber und die Differenz müssen die Verbraucher über die EEG-Umlage zahlen. Die Solarenergie war zuletzt heftigen Kritiken ausgesetzt, weil sie zwar knapp 50 Prozent der Ökostrom-Umlage erhält aber nur 17 Prozent des Ökostroms generierte. Die Biomasse-Kraftwerke sorgten ebenfalls für einen rapiden Anstieg bei den Kosten für regenerative Energien. Der Fokus sollte Verbraucherschützern zufolge auf die günstigeren Techniken erfolgen. Die Windkraft auf dem Land sei den Verbaucherschützern nach kaum teurer als der Strom aus fossilen Kraftwerken. Er müsse daher eindeutigen und regionalen Ausbauzielen gefördert werden. Bei der Solarenergie solle die Förderung hingegen gekürzt oder weniger neue Anlagen gebaut werden.

Eine Kürzung der Förderung von Offshore-Windkraftanlagen wird ebenfalls von den Verbraucherschützern gefordert. Ein großer Teil der Industrie muss die EEG-Umlage nicht zahlen wodurch das Gewerbe und die Privatverbraucher immmer stärker belastet werden. Zur Zeit sind 600 Unternehmen mit hohen Stromverbrauch von der Umlage befreit und ab dem Jahr 2013 werden des auf Grund der Lockerung der Kriterien dann zehn mal so viele Firmen sein. Die Umlage könnte mit dem Wegfall der Industrie-Befreiung um über 1 Cent gesenkt werden.

Quelle: e.r.

17.11.2011

Hausbaunews

Licht ins Haus bringen, auch ohne ...

Wenn die Tage nun wieder dunkler werden, bemerkt man, wie gut es tut, wenn genügend Licht in die Wohnräume gelangt. „Dafür ist es nicht nötig, überall riesige Fensterflächen einzuplanen“, ...

Maßgefertigte Massivholzmöbel für ...

Die moderne Architektur hat sich stark weiterentwickelt, und Fertighäuser sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Diese Häuser bieten Flexibilität und Schnelligkeit in der Bauweise. ...

Innovative Architekturkonzepte für ein ...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge sind ein wesentlicher Aspekt beim Bau moderner Fertighäuser. Dabei spielt das architektonische Design eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Planung und ...

Die Revolution im Hausbau: ...

Die Bauindustrie entwickelt sich stetig weiter, und eine der spannendsten Innovationen der letzten Jahre ist der Einsatz von CNC-Technologien im Hausbau. CNC, das für "Computerized Numerical ...

RENSCH-HAUS erneut mit dem CrefoZert ...

Die RENSCH-HAUS GMBH wurde auch im Jahr 2025 von der Creditreform mit dem begehrten Bonitätszertifikat CrefoZert für ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet. Diese erneute Auszeichnung bestätigt ...

Innovationen im Fensterdesign für ...

Die Integration intelligenter Fenster in Fertighäuser hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung wird nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern auch ...

Musterhäuser

Ghersburg

Preis ab
585.740 €
Fläche
168,00 m²
Felico

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
CELEBRATION 135 V3 L

Preis ab
350.659 €
Fläche
147,97 m²
Zweifamilienhaus 299

Preis
auf Anfrage
Fläche
299,14 m²
Homestory 245

Preis ab
180.000 €
Fläche
295,00 m²
Option Bungalow

Preis ab
189.000 €
Fläche
52,74 m²

0