Trends der Flachdach- und Balkon-Entwässerung
Sicher entwässern bei Starkregen: Retention mit Notentwässerung
Immer häufiger gibt es strengere Regeln zur Einleitung von Abwasser (bzw. Regen) in die Grundleitung, insbesondere wird das Volumen beschränkt. Zugleich nimmt die Zahl von Starkregen zu. Fehlt dann auch ein Rückhaltebecken oder die Möglichkeit, Wasser in Naturboden versickern zu lassen, kommt der Regenwasserrückhaltung mit zeitverzögertem Abfluss eine große Bedeutung zu. Loro hat hierfür spezielle Retentionsabläufe mit Drosselrohr entwickelt, die das Wasser kontrolliert auf dem Dach zurückhalten und mit einem definierten Maximal-Abfluss ableiten. Besonders interessierten sich die Messebesucher für die nachrüstbaren Lösungen mit objektbezogen berechneten Retentionsöffnungen. Passend dazu bietet Loro leistungsstarke Notentwässerungssysteme für den Fall, dass der Niederschlag sogar das Retentionsvolumen übersteigt.
Staffelgeschoss-Entwässerung: Zwei Stränge genügen
Nur je ein Strang für die Haupt- und für die Notentwässerung, unabhängig von der Geschosszahl: Das steckt hinter der innovativen Kaskaden-Entwässerung Loro-X Duostream. Über Sammelleitungen mit geschossweisen Zuläufen fließt dabei das Regenwasser in die Grundleitung bzw. auf eine frei überflutbare Fläche. Ideal ist das System für Gebäude mit Kaskaden- und Staffelgeschossen. Konventionell werden diese mit zwei unabhängigen Fallleitungen für die Haupt- und die Notentwässerung für jedes Geschoss entwässert. Loro nutzt dagegen eine abschnittsweise Rohr-in-Rohr-Lösung, bei der das Wasser der tiefer liegenden Geschosse sicher in die vorhandenen Leitungen geführt wird. So gibt es hier keine weiteren Fallleitungen an der Fassade. Nach dem Prinzip der drückenden Freispiegelströmung ist zudem sicher gestellt, dass das Wasser auch ohne Gefälle durch die horizontalen Verzüge abfließt.
Balkone variabel entwässern
Mit der Serie V bietet Loro Balkonentwässerung mit Clou: Sie braucht nur einen Grundkörper. Mit modularen Aufsätzen lässt sich trotzdem jeder Balkon sicher entwässern auch wenn der Balkonaufbau beim Einbetonieren des Grundkörpers noch nicht fest steht. Die Abdichtung erfolgt mit den passenden Aufsätzen für Flüssigkunststoffe oder Abdichtungsbahnen. Die Serie ist extrem stabil und widersteht problemlos Hitze, Frost, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen.
26.03.2020
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...