Wohngesund Bauen mit Holz
Gesundes Raumklima durch optimale Luftfeuchtigkeit
Dank seiner besonderen Zellstruktur unterstützt der Werkstoff Holz das Bewahren einer angenehmen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent in Innenräumen. Während zu trockene Luft die Haut austrocknen sowie Schleimhäute reizbar und angreifbar machen kann, kann sich bei dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit Schimmel in der Wohnung bilden. Dem wirken Fertighäuser auf natürliche Weise entgegen: „Wände und Decken aus dem Naturmaterial Holz können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. So tragen sie zu einem gesunden Raumklima bei“, erklärt Windscheif. Wer in der Heizperiode mit einem Luftbefeuchter nachhelfen möchte, muss in einem Holz-Fertighaus keine Schimmelbildung fürchten.
Tägliches Stoßlüften oder eine intelligente Be- und Entlüftungsanlage, wie sie heute in den meisten Fertighäusern Standard ist, geben der Raumluft schließlich den letzten Schliff und tragen zu einem erquicklichen Verhältnis von Sauerstoff und Kohlendioxid in länger genutzten Zimmern bei. Eine automatische Wohnraumlüftung kann zudem Pollen, Staub und Schadstoffe filtern, sodass diese nicht den Weg ins Haus finden. Das freut nicht nur Menschen mit Putzfimmel, sondern vor allem auch Allergiker. Übrigens ziehen Holzoberflächen per se keinen Staub an, da sie sich nicht statisch aufladen.
Holz wirkt beruhigend
Auch Studien belegen, dass Holz im Innenraum eine gesundheitsfördernde und beruhigende Wirkung besitzt. Es wird vermutet, dass einerseits im Holz enthaltene ätherische Öle und anderseits psychophysiologische Gründe für den Beitrag von Holz zur Wohngesundheit verantwortlich sind. Dabei fällt auf, dass die Gegenwart des Naturmaterials schon als angenehm empfunden werden kann, bevor man es bewusst wahrnimmt. Die wissenschaftlich festgestellten Körperreaktionen in Räumen aus Holz reichen vom Absenken des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Stresslevels über die Steigerung der Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Kreativität bis hin zur positiven Beeinflussung der Verdauung sowie natürlichen Reparaturfunktion und Erholungsfähigkeit des Körpers.
Gesund bauen, entspannt zuhause ankommen
Bei einigen Fertighausherstellern haben Bauherren die Möglichkeit, noch individueller Einfluss auf die Wohngesundheit ihres Hauses zu nehmen. „Diese Hersteller erarbeiten Konzepte und Maßnahmen etwa gegen Elektrosmog, bei besonders starken Allergien, Haut- und Atemwegserkrankungen und natürlich auch für Barrierefreiheit“, sagt der Fertighaus-Experte. Gemeinsam haben alle führenden Fertighaushersteller, dass sie die Luftqualität in einem neuen, schlüsselfertigen Haus messen, um ein gesundes Raumklima nachzuweisen. „Im schlüsselfertigen Fertighaus sind alle wohngesunden Materialien schließlich schon wie gewünscht an Ort und Stelle. Ganz gesund und entspannt kann die Baufamilie dann im neuen Zuhause ankommen“, so Windscheif. BDF/FT
26.01.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...