Fertighaus und Fertigkeller bilden eine effiziente Einheit

So wie Topf und Deckel, Schraube und Dübel oder Ernie und Bert bilden auch ein Fertighaus und ein Fertigkeller ein harmonisches Duo. Beide Bauwerke werden von Anfang an exakt aufeinander abgestimmt, damit keine Schnittstellenprobleme entstehen und ein hoher Komfort für den Bauherrn stockwerksübergreifend sichergestellt ist. „Die witterungsunabhängige Vorfertigung mit industriellen Präzisionsmaschinen garantiert die Passgenauigkeit der Bauteile sowie die Termin- und Kostensicherheit bis zum Bauabschluss. Das sind entscheidende Vorteile des Fertigbaus gegenüber konventionellen Bauweisen“, sagt Stephan Braun von der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF).
Früher galt ein offenes Treppenhaus zwischen Keller und Erdgeschoss als besonders neuralgischer Punkt hinsichtlich der Energieeffizienz von Gebäuden. Nicht selten ging dort Wärme verloren, die der Hausbesitzer teuer bezahlen musste. Heute lohnt es sich sogar noch mehr, am Übergang zum Untergeschoss genau hinzuschauen – nicht nur wegen stetig steigender Energiekosten: „Viele Bauherren entscheiden sich für ein klimafreundliches Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus, um zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse der KfW-Bank zu erhalten. Die Förderbank nimmt die Schnittstelle gerne genauer unter die Lupe, um die geforderte Energieeffizienz sicherzustellen und vermeidbare Wärmeverluste auszuschließen. Entsprechend sinnvoll ist die qualitätsgeprüfte Planung und Umsetzung für den Bauherrn“, so Braun.
 
Bei Fertigkellern stellt das gleichnamige RAL Gütezeichen „Fertigkeller“ die gewünschte Qualität sicher. Bei Fertighäusern zertifizieren die unabhängigen Bausachverständigen der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) qualitätsgeprüfte Hersteller mit RAL Gütezeichen oder dem noch strengeren Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF). „Gemeinsam mit den führenden deutschen Fertighausherstellern des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau haben unsere GÜF-Mitgliedsunternehmen schon mehr als 100.000 Bauprojekte erfolgreich realisiert“, sagt Kellerexperte Braun und unterstreicht den Mehrwert, den das harmonische Zusammenspiel beider qualitätsgeprüften Gewerke für den Bauherrn bedeutet.
 
Egal, ob Sommer oder Winter, ob es draußen regnet, schneit oder stürmt: Computergestützt und mit höchster Präzision werden in großen Industriehallen sowohl die hölzernen Bauelemente des Fertighauses als auch die Betonteile des Fertigkellers auf den Millimeter genau produziert und aufeinander abgestimmt. Nahtlos wie bei einem Puzzle werden die Teile dann auf der Baustelle binnen kurzer Zeit zusammengefügt – zunächst der Keller, dann das Haus. Die Treppe dazwischen sitzt ebenso passgenau wie alle weiteren Schnittstellen, wie Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen sowie Elektro- und Medienanschlüsse. „Die meisten neuen Keller werden heute mindestens anteilig als Wohnräume vorgesehen und daher in der Regel in das Heiz- und Lüftungssystem für die oberen Stockwerke integriert. Außerdem erhalten sie eine Wärmedämmung. So verläuft der Übergang vom Keller zum Haus nicht nur in der Bauphase, sondern auch in der späteren Nutzungsphase rundum komfortabel“, schließt der Fachmann der Gütegemeinschaft Fertigkeller. GÜF/FT

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller e.V.

01.12.2019

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

LifeStyle 14.01 S

Preis ab
129.999 €
Fläche
124,00 m²
AMBIENCE 111 V2

Preis ab
359.989 €
Fläche
110,76 m²
Concept Design 245 ...

Preis ab
530.310 €
Fläche
245,93 m²
Habitat R 15-822

Preis
auf Anfrage
Fläche
822,00 m²
Homestory 697

Preis ab
180.000 €
Fläche
180,00 m²
Haas S 155 B

Preis ab
234.000 €
Fläche
163,03 m²

0