Praktische Einrichtungstipps fürs Esszimmer

Der Essbereich in modernen Wohnlandschaften ist weitaus mehr als ein Platz zum Essen. Stattdessen avanciert das Esszimmer zum zentralen Treffpunkt mit Mehrwert. Lesen Sie hier, wie sich die Zone einladend gestalten lässt und welche Trends derzeit originelle Details versprechen.
Gemütliche Esszimmer – 6 praktische Einrichtungstipps mit Trendberatung. Foto: pixabay.com
Gemütliche Esszimmer – 6 praktische Einrichtungstipps mit Trendberatung. Foto: pixabay.com

1. Ein Teppich definiert den Essplatz

Ein Teppich unter Esstisch und Stühlen symbolisiert die Basis des Esszimmers und verleiht der Zone einen gemütlichen Charakter. Zudem bleiben die Füße beim Essen und Unterhalten auch ohne Fußbodenheizung angenehm warm. Das fördert das Wohlbefinden von Bewohnern und Gästen. Allerdings sollte beim Kauf auf die Teppichart geachtet werden. Ratsam sind flache Teppiche mit hoher Strapazierfähigkeit, weil sie gut zu pflegen sind und Positionswechsel mit Stühlen nicht behindern. Hochflorteppiche haben dahingehend Nachteile.
 
Tipp: Lässt es die Räumlichkeit zu, den Essbereich am besten mittig platzieren. So ist der Tisch von allen Seiten zugänglich und der Raum wirkt offen.

2. Tisch & Stühle

Der Tisch übernimmt im Esszimmer eine besondere Rolle, weil er alle zusammenbringt und das komfortable Essen überhaupt möglich macht. Aber auch ausgiebige Spieleabende und Familienratssitzungen gelingen am Esstisch wunderbar. Folgende Eigenschaften sollte das Möbelstück vorzuweisen haben:
  • stabil 
  • pflegeleicht
  • kippsicher
  • solide
  • ausreichend groß
  • bedarfsgerecht geformt
  • funktional
Wichtig ist, dass die Form stimmt. Runde Tische sind in großen Räumen gut aufgehoben, weil sie im Vergleich zu rechteckigen oder quadratischen Modellen mehr Platz in Anspruch nehmen. Der Vorteil runder Esstische: Sie sind extrem gesellig, weil es keine Stirnseiten gibt und demnach keine Hierarchie. Niemand sitzt abseits oder wird bevorzugt. Eckige Tische sind platzsparender und praktischer, deshalb werden sie häufiger gekauft. Funktional sind ausziehbare Varianten, weil sie sich an den aktuellen Bedarf anpassen lassen. Kündigt sich Besuch an, lässt sich die Tischfläche schnell vergrößern. Jede Person sollte am Tisch eine Grundfläche von Minimum 60 x 40 Zentimeter zur Verfügung haben, um bequem essen zu können.

Die Stühle müssen kippsicher, stabil und komfortabel sein. Ob Sie sich für Freischwinger, Polsterstühle, Armlehnstühle oder eine andere Version entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Allerdings sollten Sie sich mit den Vor- und Nachteilen beschäftigen. Während beispielsweise Schwingstühle durch ihre Kufen die Reinigung des Fußbodens erschweren, müssen Armlehnstühle perfekt zur Tischhöhe passen. Auch hinsichtlich der Materialien von Tischen und Stühlen gilt es elementare Fakten zu kennen, um die für Ihre Ansprüche und stilistischen Vorlieben optimale Entscheidung zu treffen. Die Auswahl reicht von Holz über Metall bis hin zu Glas und Kunststoffen. Auch Kombinationen sind denkbar. Inspirationen für raffinierte Essgruppen finden Sie im Onlineshop Wohnen.de, wo der Esstisch mit Stühlen im Set präsentiert und verkauft wird. Das Angebot an Mobiliar bedient eine Vielzahl Stilrichtungen für jegliche Art von Eigenheim. Ob charmantes Fertighaus im Landhausstil, schicke Stadtvilla oder Bungalow im Japandi Design.
 
Tipp: Eine rückenfreundliche Sitzhöhe liegt in der Regel zwischen 46 und 48 Zentimeter.
 
Gemütliche Esszimmer – 6 praktische Einrichtungstipps mit Trendberatung. Foto: pixabay.com
Gemütliche Esszimmer – 6 praktische Einrichtungstipps mit Trendberatung. Foto: pixabay.com

3. Sitzbänke als Ergänzung

Die Alternative beziehungsweise Ergänzung zum Stuhl ist die Sitzbank. Insbesondere wenn oft viele Gäste kommen, kann eine Bank die Rettung sein. Darauf können mehrere Personen zusammenrücken und selbst, wenn es dabei etwas enger zugeht, bleibt es gemütlich. 

4. Stauraum schaffen!

Sideboards, Kommoden, Vitrinen und dekorative Geschirrschränke mit einem Mix aus Schubladen, geschlossenen Bereichen und Glastüren zur Präsentation wertvoller Stücke sind hervorragende Stauraumlösungen. Darin können Sie Geschirr, Tischwäsche, Kerzen und vieles mehr ordentlich sowie griffbereit verstauen.
 
Tipp: Das sogenannte Wiener Geflecht zählt zu den Einrichtungstrends 2020 und ist in Form schönster Esszimmermöbel erhältlich. Das edle Flechtwerk bringt den Kaffeehausstil in Ihr Hause. Anregungen hierzu entnehmen Sie dem Trendbericht „Wiener Geflecht: Durchschaubare Möbel“ von Schöner Wohnen.

5. Es werde Licht!

Eine formschöne Hängelampe über dem Esstisch verleiht Gemütlichkeit und sorgt stets für angenehme Lichtverhältnisse. Vorausgesetzt das Leuchtmittel wird sorgsam gewählt. Empfehlenswert ist warmweißes Licht mit 2.700 bis 3.000 Kelvin. Diese Angabe finden Sie auf der Leuchtmittelverpackung. Damit die Esszimmerleuchte weder den Sichtkontakt stört noch blendet, muss die Lichtquelle mit einem Abstand von mindestens 60 Zentimeter über der Tischoberfläche montiert sein. Im Trend liegen derzeit organische Formen, was sich beim Lampendesign wiederspiegelt. 

6. Textilien für stimmungsvolles Ambiente

Textile Accessoires dürfen in keinem Esszimmer fehlen. Sie sind das anschmiegsame Gegenstück zu den ansonsten eher harten Oberflächen von Holztisch, Metallstuhl, Sideboard und Co. Tischwäsche, Vorhänge und Kissen lassen Räume wärmer und freundlicher wirken. Insbesondere Naturmaterialien wie Baumwolle, Wolle, Leinen und Hanf sind ideal, weil sie ein natürliches Wohnklima fördern.
 
Tipp: Altrosa, Eierschalen und Mintgrün sind beliebte Pastelltöne. Auch im kommenden Jahr. Mit Textilien können Sie die sanften Nuancen gekonnt aufgreifen und unauffällige Kontraste schaffen. Mit goldfarbenen Dekorationsobjekten setzen Sie sie wie ein Profi in Szene.

Quelle: a.r.

12.11.2019

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Ehrmann

Preis ab
790.000 €
Fläche
175,00 m²
Solera

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
ComfortStyle 10.01 P

Preis ab
130.999 €
Fläche
103,00 m²
Reihenhaus Mainz 128

Preis ab
253.600 €
Fläche
121,79 m²
Pico 9

Preis
auf Anfrage
Fläche
102,35 m²
Ästhetik Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
200,00 m²

0