Nachholbedarf bei älteren Heizöltanks 

Viele Heizöltanks in Deutschland sind in die Jahre gekommen, entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und sind anfälliger für Mängel. Hausbesitzer sind daher verpflichtet, ihre Anlage regelmäßig zu checken und warten zu lassen, erinnern die Sachverständigen von DEKRA, Deutschlands führender Prüfgesellschaft für Automobile und technische Anlagen.
Moderne Heizöltanksysteme besitzen mittlerweile eine geprüfte Geruchssperre, damit Ölgeruch im Haus tatsächlich der Vergangenheit angehört. Zudem verfügen moderne Kunststofftanks über eine doppelwandige Außenhülle, weshalb man nach einem Tankaustausch auf eine extra Auffangwanne verzichten kann. BV Lagerbehälter e.V
Moderne Heizöltanksysteme besitzen mittlerweile eine geprüfte Geruchssperre, damit Ölgeruch im Haus tatsächlich der Vergangenheit angehört. Zudem verfügen moderne Kunststofftanks über eine doppelwandige Außenhülle, weshalb man nach einem Tankaustausch auf eine extra Auffangwanne verzichten kann. BV Lagerbehälter e.V
Nach Branchenschätzungen sind etwa 3,6 Millionen Heizöltankanlagen in Deutschland schon mehr als 25 Jahre alt, etwa eine halbe Million sogar älter als 30 Jahre. Mit zunehmendem Alter der Tanks steigt das Risiko von technischen Mängeln stark an. „Die Betreiber einer Heizöltankanlage sind verpflichtet, diese mehrmals jährlich auf äußerlich sichtbare Mängel zu kontrollieren und regelmäßig warten zu lassen“, sagt Jürgen Zimmer, Experte für Tankprüfungen bei der DEKRA. „Für ältere Anlagen ist dies ganz besonders wichtig, zum Beispiel mit Beginn der Heizperiode, vor einer längeren Abwesenheit sowie vor und nach dem Befüllen.“ 

An einigen typischen Fragestellungen kann jeder Öltankbesitzer erkennen, ob der Verschleiß seiner Anlage schon zu weit fortgeschritten ist, beispielsweise wenn sich das Tankdach des Öltankbehälters nach unten absenkt oder wenn der Auffangraum bereits Risse oder Abplatzungen zeigt.  

Freiwillige Überprüfung alter Heizöltanks empfohlen

Es gibt aber auch Mängel, die für den Laien gar nicht zu erkennen sind, wie etwa Defekte an Leckanzeigern oder Grenzwertgebern, die vor dem Auslaufen oder Überfüllen des Tanks warnen. Experte Zimmer: „Deshalb empfehlen wir grundsätzlich eine freiwillige Überprüfung veralteter Heizöltankanlagen, auch wenn diese für bestimmte Altanlagen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.“ 

Heizölschäden können teuer werden 

Heizölschäden, die den Boden oder das Grundwasser verunreinigen und einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften darstellen, können sehr teuer werden. Neben den Kosten für die Beseitigung des Schadens drohen dem Verursacher auch hohe Bußgelder. Bei Verstößen gegen die Prüf- und Wartungsvorschriften tritt selbst eine Gewässerschutzversicherung nur eingeschränkt für Schäden ein. 

Seit 2017 gilt die Fachbetriebspflicht

Wichtig zu wissen: Für die Sicherheit von Heizöltankanlagen ist seit August 2017 bundesweit die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) maßgeblich. Eine wichtige Neuerung ist die Fachbetriebspflicht für oberirdische Anlagen über 1.000 Liter Volumen. Demnach müssen Arbeiten wie die Errichtung, Innenreinigung, Instandsetzung oder Stilllegung, von einem zertifizierten Fachbetrieb nach Wasserrecht ausgeführt werden. 

Mehr Sicherheit durch neue Grenzwertgeber

Außerdem müssen jetzt auch Grenzwertgeber alter Bauart mit Lochhülse im ausgebauten Zustand jährlich vom Fachmann geprüft werden. DEKRA empfiehlt den Besitzern älterer Tankanlagen, prüfen zu lassen, ob noch ein solcher Grenzwertgeber verbaut ist. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich die Installation eines neuen Grenzwertgebers mit Schlitzhülse, der sich durch höhere Funktionssicherheit auszeichnet. 

Moderne Tanksysteme bieten Vorteile

Bei Tanks aus thermoplastischen Kunststoffen, die schon mehr als drei Jahrzehnte alt sind, kann es auch sinnvoll sein, über die Anschaffung eines modernen Öltanks nachzudenken. Die neuen doppelwandigen Systeme oder Tanks mit integrierter Auffangwanne brauchen keinen zusätzlichen beschichteten Auffangraum, sie sind leichter und platzsparender, außerdem verhindern effiziente Diffusionssperren die Ausbereitung von Ölgeruch im Haus. Weitere Informationen unter www.dekra.de, Stichwort Heizöltank oder unter der Service-Hotline 0711-7861-3900. Ebenso kann sich der Verbraucher informieren bei der Verbraucherkampagne „Sicherer Öltank“ unter: www.sicherer-oeltank.de.

Quelle: Bundesverband Lagerbehälter e.V.

04.08.2019

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Haas S 140 A

Preis ab
247.000 €
Fläche
144,18 m²
Igling 156

Preis ab
299.000 €
Fläche
156,00 m²
Newline 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
120,01 m²
Selection-E-169 E1

Preis ab
222.753 €
Fläche
168,52 m²
Lautrach

Preis ab
503.810 €
Fläche
136,00 m²
Partner 116W

Preis ab
222.400 €
Fläche
115,72 m²

0