Gütesicherung macht den Hausbau zu einer runden Sache
Die Grundlage eines Hauses ist das Fundament: Sowohl bei einer Bodenplatte als auch bei einem Keller kommt es auf eine hochwertige Bauausführung an, damit sie den widrigen Bedingungen des Erdreichs, vor allem der Feuchtigkeit und der Kälte, sowie dem massiven Druck, welches das Haus später von oben ausüben wird, standhält. Das RAL Gütezeichen „Fertigkeller“ kennzeichnet ein ebensolches, gütegesichertes Fundament. Die BMF führt die Güteüberwachungen im Auftrag der Gütegemeinschaft Fertigkeller durch und nimmt dabei eine kontinuierliche Eigenüberwachung der Kellerplanung, der Produktion und der Errichtung auf der Baustelle in den Fokus. Darüber hinaus prüft der BMF-Sachverständige die vertragliche, fachgerechte und vorschriftsmäßige Ausführung des Kellers beziehungsweise der Bodenplatte.
Weiter geht es mit den Wand-, Decken- und Dachelementen des Hauses. Auch diese werden heute immer öfter industriell vorgefertigt und dann vor Ort auf der Baustelle montiert. „Die Vorfertigung der Bauelemente in witterungsunabhängigen Werkshallen geht per se mit einer hohen Ausführungsqualität einher. Industrielle Routinen und Präzisionsmaschinen sowie eine gewissenhafte Eigenüberwachung bilden die Grundlage dafür“, weiß Bauer. Die BMF knüpft dort mit ihrer strengen Fremdüberwachung an und vergibt bei Einhaltung der jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen verschiedene RAL Gütezeichen.
Das wichtigste RAL Gütezeichen in diesem Bereich ist das RAL-GZ 422 „Holzhausbau“. Es gründet auf Anforderungen, die umfassender und teils deutlich strenger als die bauaufsichtlichen Vorgaben sind. Die BMF überwacht hierbei sowohl die werksseitige Produktion als auch stichprobenartig die Montage der Gebäude bis hin zum wetterfesten Rohbau. Das Gütezeichen kann bei Wohn- und Bürogebäuden sowie bei Gewerbe- und Zweckbauten in Holztafel- beziehungsweise Holzrahmenbauweise, Holzskelettbauweise sowie Massivholz- und Modulbauart Anwendung finden. Weitere Gütezeichen, die von der BMF vergeben werden, sind das RAL-GZ 421 „Holzrohelementerstellung“, das RAL-GZ 613 „Stahlsystembauweise“ und das RAL-GZ 619 „Mobile Raumsysteme“. Zu den durch die BMF zertifizierten Bauprodukten zählen Holztafelelemente, Nagelplattenbinder, Vollholz mit rechteckigem Querschnitt, Schwalbenschwanzverbindungen und Bausätze für Gebäude aus Holz.
„Ein Hausbau ist eine Investition für das Leben und sollte dementsprechend abgesichert sein. Gerade auch mit Blick auf einen insgesamt nachhaltigen Gebäudebestand sind umfassend gütegesicherte Bauprodukte der beste Weg, den Hausbau zu einer runden Sache mit größtmöglicher Zukunftssicherheit zu machen“, schließt der BMF-Geschäftsführer. BMF/RS
Hausbaunews
Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher
Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in ...
Reh auf der Straße: Wie man sich bei Wildwechsel ...
Auf den Straßen sind längst nicht nur Pkws und andere Fahrzeuge unterwegs. Vor allem in ländlichen Gegenden und in der Nähe von Wäldern kann es zu plötzlichen Begegnungen mit Wildtieren kommen, ...
Glanzstück der Speichertechnik: Viel Zeit für ...
Der Niedrigenergie-Standard ist derzeit beim Hausbau gefordert und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Daher stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Wunsch nach einem ...
Schwimmbecken: Welcher Pool eignet sich für das ...
Ein eigener Pool im Garten: Für viele ist das der Inbegriff von Luxus und Lebensqualität. Während manche von erfrischenden Morgenbahnen träumen, sehen andere bereits ihre Kinder plantschen oder ...
Wer eine Fotovoltaikanlage auf das eigene Dach setzen möchte, sieht dies in der Regel als eine große Investition. Diese möchte gut überlegt und noch besser beraten sein. Doch oft schwindet nach ...
Ersatzneubau-Prämie für klimafreundlichen ...
Um den Wohnungsbau zu unterstützen und einen klimaneutralen Gebäudebestand zu beschleunigen, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) eine Prämie in Höhe von mindestens 20.000 Euro ...