Tipp: Schusswaffen sicher aufbewahren

Was man früher nur unter Rockerbanden oder deutschen Burschenschaftern her kannte, hat sich mittlerweile auch im breiten Gesellschaftsfeld der deutschen Bevölkerung breit gemacht. Viele Beobachter schieben diesen Trend zu den Populisten, die willkürlich Ängste wegen krimineller Handlungen von Flüchtlingen schüren und die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen.
Tipp: Schusswaffen sicher aufbewahren. Foto: Pixabay.com
Tipp: Schusswaffen sicher aufbewahren. Foto: Pixabay.com
 
Die Statistik geht zwar von einer geringeren Beteiligung von Flüchtlingen an Gewaltverbrechen aus, dennoch scheint der deutsche Bundesbürger seine Liebe zur Waffe gefunden zu haben. Dies wirkt sich auf unterschiedliche wirtschaftliche Bereiche in Deutschland auf. Immerhin gibt es aber in Deutschland auch Waffengesetze, die jeder pflichtbewusste Bürger und Neubürger einzuhalten hat. Die Waffen müssen demnach in einem Waffentresor eingesperrt werden. Damit soll der Zutritt von unberechtigten Personen nicht so leicht ermöglicht werden. Der Schlüssel bzw. der Zutrittscode zum Tresor verbleiben damit also nur bei der berechtigten Person in der Wohnung oder des Hauses.

Große Nachfrage nach verschließbaren Waffenschränken

Die Nachfrage nach Waffen hat aber auch Auswirkungen auf den Neubau von Wohnungen. Ebenso werden in neuen Adaptierungen von Wohnungen oder Häusern entsprechende bauliche Maßnahmen vorgenommen, die man zum Teil auch durch die schärferen Waffengesetze vorschreibt. Das Thema ist heiß begehrt, weil man auch Spezialisten für die baulichen Maßnahmen braucht. Es sind also nicht nur technische Herausforderungen, die man braucht, sondern auch gesetzliche Bestimmungen, die einzuhalten sind. Dazu braucht es ebenso Spezialisten, die man durch Rechtsanwälte meist extern zukauft.

Herausforderung beim Einbau eines Tresors

Der Bau solcher Einrichtungen kann besonders in kleinen Gebäuden zu einer großen Herausforderung werden. Ebenso wird es bei sehr vielen älteren Gebäuden zu einem Problem, wenn etwa die Statik einen solchen schweren Tresor nicht in dem Gebäude zulässt. Dann müssen unter Umständen auch Verstrebungen in das Gebäude und den Zwischenstock eingebaut werden, um die Last des Tresors stemmen zu können. All dies kann Kosten verursachen, die ein Vielfaches der Anschaffungskosten des Tresors ausmachen. Dazu sollte man auch einen Spezialisten aufsuchen, der ebenso ein Beratungshonorar verrechnen wird. Man sieht also schon alleine anhand dieser kurzen Ausführungen, dass selbst ein Einbau eines solchen Tresors große Herausforderungen verursachen kann. Wichtig ist in all diesen Dingen vor allem eine umgehende Beratung durch einen Spezialisten. Insbesondere muss die bauliche Maßnahme im Sinne der Gesetze erfolgen.

Quelle: a.b.

03.06.2019

Hausbaunews

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Musterhäuser

Design 01

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,00 m²
VarioClassic 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²
Noblesse 126

Preis ab
295.430 €
Fläche
123,42 m²
NEO 131 qg 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
114,00 m²
Stockholm

Preis ab
223.717 €
Fläche
142,00 m²

0