Mieten oder kaufen?

Irgendwann kommt die Frage nach dem persönlichen Eigenheim auf. Ob das nun eine Wohnung oder ein Haus ist, spielt im ersten Moment keine große Rolle. Viel entscheidender ist der Punkt, ob es sich lohnt doch lieber zu mieten oder ob der Kauf die bessere Wahl ist. Grundsätzlich gesehen kann einem diese Entscheidung niemand abnehmen. Es gibt jedoch ein paar ganz rationale Punkte, die mieten oder kaufen unterstützen.
Mieten oder kaufen? Foto: Gerald / pixabay.com
Mieten oder kaufen? Foto: Gerald / pixabay.com
 
Egal ob mieten oder kaufen, wenn Sie einen Immobilienmakler in Ihrer Nähe bei Gelbe Seiten finden möchten, dann sind sie mit beiden Optionen auf der sicheren Seite. Makler helfen sowohl bei Mietobjekten als auch bei Kaufobjekten die richtige Entscheidung zu treffen. Sie unterstützen dabei nicht nur Verkäufer, sondern auch Käufer. Doch klären wir vorab die Frage nach mieten oder kaufen.

Eine Frage der persönlichen Einstellung

Schauen Sie nicht ausschließlich aufs Geld. Selbst wenn jeder sagt, dass der Kauf auf Dauer günstiger ist als zu mieten, ist das zum einen nicht immer wahr und zum anderen auch nur eines von vielen Puzzleteilen. In erster Linie müssen Sie sich selbst betrachten. Sind Sie ein Eigentümer oder ein Mieter?

Eigentümer haben viel mehr Nebenkosten, da sie diverse Reparaturen selbst zahlen müssen. Immer wieder wird irgendwas kaputt gehen und muss repariert werden. Mieter hingegen haben mit diesem Thema nur bedingt Berührungspunkte. Sie merken solche Reparaturen häufig am Mietpreis. Doch das ist nur der finanzielle Ausgleich. Hinzu kommt für Eigentümer der Stress diese Dinge schnell und gut reparieren zu lassen.

Mieter haben den Vorteil, dass sie mehr oder minder sofort ausziehen können. Die Nachbarn machen Probleme? Die Gegend wird immer heruntergekommener? Ein neuer Job bietet sich an? Die Kündigung ist nach kurzer Zeit geschrieben und schon kann ein neuer Lebensabschnitt beginnen.

Eigentümer hingegen müssen sich im Zweifel über viele Jahre mit Nachbarn, der Gemeinde oder auch Banken arrangieren. Hierzu gehört also auch ein gewisses Verständnis gegenüber anderen und soziale Kompetenz.

Zu guter Letzt sind Mieter insgesamt gesehen zwar flexibler, als Besitzer, doch auch das ist ein kleiner Trugschluss. Zwar können Mieter von jetzt auf gleich ausziehen und irgendwo neu einziehen, doch hierbei müssen die teils exorbitanten Mieten in entsprechenden Großstädten ebenfalls berücksichtigt werden. Besitzer hingegen können zwar ihren Besitz verkaufen, wenn sie Flexibilität benötigen, doch das ist häufig ein schlechtes Geschäft, insofern es nicht viele Jahre nach dem Kauf stattfindet.
 
Mieten oder kaufen? Foto: nattanan / pixabay.com
Mieten oder kaufen? Foto: nattanan / pixabay.com

Wann sollten Sie mieten und wann kaufen?

Sie sollten zur Miete wohnen bleiben, wenn Sie von Grundgedanken her flexibel bleiben wollen oder müssen. Auch wer mit Schulden schlechter schlafen kann, sollte zur Miete wohnen. Ein Kauf bedeutet immer auch viel Geld in die Hand zu nehmen, welches einem nicht gehört.

Mieten Sie, wenn Sie in einer bestimmten Stadt wohnen bleiben möchten, ihnen aber klar ist, dass es keine günstigen Kaufobjekt gibt. Auch wer keine plötzlich hohen Ausgaben haben möchte, die von jetzt auf gleich da sind, sollte mieten. Schlussendlich ist die Miete das Richtige für Sie, wenn Sie wohnen eher als Mittel zum Zweck ansehen und sich nicht selbst verwirklichen möchten.

Kaufen hingegen sollten Sie, wenn Sie wissen, dass Sie langfristig an einem bestimmten Ort bleiben möchten. Auch wer gut damit klar kommt, dass Schulden entstanden sind beim Kauf, sollte ihn ins Auge fassen. Wer auch Kompromisse oder Abstriche machen kann, findet teilweise auch günstige Objekte. Diese sind dann wieder interessanter.

Wer bereit und in der Lage ist unerwartete Reparaturausgaben zu leisten, kann sich ebenfalls für einen Kauf entscheiden. Schlussendlich sollten alle die kaufen, die ihre gekaufte Wohnung oder das Haus selbst gestalten möchten. Wer sich verwirklichen will und die Chance haben möchte alles so umzubauen, wie es ihm gefällt, fährt mit dem Kauf besser als mit der Miete.

Quelle: n.m.

29.05.2019

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Karismo

Preis
auf Anfrage
Fläche
121,00 m²
LifeStyle 18.04 W

Preis ab
170.999 €
Fläche
175,00 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
Generation X MH Poing

Preis
auf Anfrage
Fläche
243,00 m²
Uhlmann

Preis ab
460.000 €
Fläche
185,20 m²
Edition B 128.2

Preis ab
229.026 €
Fläche
128,20 m²

0