Endlich Hausbesitzer

Endlich Hausbesitzer. Foto: pixabay.com
Am Anfang steht die Entscheidung
Raus aus der Mietwohnung, rein ins Haus. Ist der Entschluss für das Eigenheim einmal gefasst, stellt sich die Frage, ob wir einen Bestandsbau kaufen oder selbst bauen. Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Lassen sich beim Neubau von Anfang an viele Designwünsche und Raumaufteilungen verwirklichen, ist diese Wahlfreiheit bei einem bereits existierenden Gebäude eingeschränkt. Dafür sind die Kosten meist deutlich niedriger, wenn wir ein „gemachtes Nest“ vorziehen.Finanzierungsplan erstellen
Bevor wir mit der Suche nach dem Traumhaus beginnen, müssen wir uns über das Budget klar werden. Die Immobilienfinanzierung begleitet uns viele Jahre lang, deshalb sollten wir zwischen schneller Tilgung und zumutbarer monatlicher Belastung genau abwägen. Mit einem Online-Rechner lässt sich der Zinssatz kalkulieren und der finanzielle Rahmen feststecken, in dem wir uns bewegen. So können wir verschiedene Anbieter für unseren benötigten Kredit vergleichen und das beste Angebot heraussuchen.
Endlich Hausbesitzer. Foto: pixabay.com
Fördermittel ausschöpfen
Für den Hausbau, Hauskauf sowie für Sanierungen und Modernisierungen gibt es vielfältige Fördermittel – nicht nur vom Staat, sondern auch von Ländern, Kommunen und Kirchen. Wohnraumförderung, Baukindergeld und Wohn-Riester sind hier nur einige Beispiele. Das sollten wir voll ausschöpfen und uns im Vorfeld genau erkundigen, unter welchen Voraussetzungen uns diese Mittel zustehen. So lässt sich bares Geld sparen und die monatliche finanzielle Belastung verringern.Lage, Lage, Lage
Haben wir das Budget festgelegt, geht es an die Objektsuche. Ein entscheidender Wohlfühlfaktor ist die Lage unseres zukünftigen Zuhauses. Die Infrastruktur spielt hier eine große Rolle. Sind Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen gut erreichbar? Wie ist die Anbindung zum Arbeitsplatz und zu den nächstgelegnen Städten? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten und ist der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet? Nicht zuletzt sollten wir den Wiederverkaufswert der Immobilie im Auge behalten – auch wenn wir aktuell erst einmal ans Ein- statt ans Ausziehen denken.20.05.2019
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...