Unfälle durch falsches Schuhwerk

Für viele Gewerbe und Tätigkeitsgebiete ist das Tragen von Sicherheitsschuhen gesetzlich durch die jeweilige Berufsgenossenschaft vorgeschrieben und damit ein wichtiger Bestandteil der Unfallprävention. Bis heute machen Fußverletzungen immerhin bis zu 20 Prozent aller erfassten Arbeitsunfälle aus und auch in der Freizeit spielen Fußverletzungen eine erhebliche Rolle.
Foto: pixabay.com - Capri23auto
Foto: pixabay.com - Capri23auto

Vergangene Woche erst kam ein großer Industrieneubau in Gelsenkirchen in die Schlagzeilen, als Maurer Horst K. im Rahmen seiner Tätigkeit in einen Nagel getreten ist und sich erhebliche Verletzungen an seinem Fuß zugezogen hat. Eine Sehne ist gerissen und der Knochen abgesplittert, sodass ein langer Arbeitsausfall die Folge ist. Leider ist im Rahmen der Routineermittlungen aufgefallen, dass Horst K. nicht wie vorgeschrieben seine Sicherheitsschuhe getragen hatte, sondern mit seinen Freizeitschuhen auf der Baustelle unterwegs war. Derzeit untersucht die Berufsgenossenschaft die Hergänge. Schlimmstenfalls wird sie die Zahlung der Schäden verweigern, da das Tragen der vorgeschriebenen Arbeitskleidung mutwillig nicht eingehalten wurde.

Ein weiteres Beispiel gab es auf einer anderen Baustelle im Ruhrgebiet. Dachdecker Peter W. ist bei feuchten Witterungsverhältnissen beim Erklimmen eines Daches von der Leiter gerutscht und in die Tiefe gefallen. Er wird derzeit mit zahlreichen Knochenbrüchen und einer Kopfverletzung im Krankenhaus behandelt. Auch hier prüft die Berufsgenossenschaft den Unfallhergang, da auch dieser Betroffenen auf das Tragen seiner Dachdeckerschuhe an diesem Tag verzichtete. Jetzt muss ermittelt werden, ob der Unfall auch mit adäquatem Schuhwerk passiert wäre, da Sicherheitsschuhe in der Regel eine rutschfeste Sohle haben.

Natürlich gibt es derartige Unfälle auch im Freizeitbereich. Veronika F. ist vergangene Woche beim Fensterputzen ebenfalls von der Leiter gerutscht und hat sich beim Aufprall den Fuß so massiv zersplittert, dass die Ärzte noch immer nicht mit Sicherheit sagen können, ob sie den Fuß überhaupt retten können. Auch hier stellt sich die Frage, ob der Unfall mit passendem Schuhwerk hätte vermieden werden können.

Ob Umknicken, Ausrutschen, Stolpern oder Stürzen – zahlreiche Unfälle am Arbeitsplatz, aber auch in der Freizeit, werden durch falsches Schuhwerk verursacht. Hinzu kommen häufig noch weitere Beschwerden im Rücken oder durch Druckstellen, die sich meist erst nach langer Zeit bemerkbar machen. Leider sind bisher noch nicht in allen Berufszweigen geeignete und sichere Schuhe vorgeschrieben. Hier obliegt es den Beschäftigten, sich um ihr Schuhwerk selbst zu kümmern - und dabei auch die Kosten zu tragen. Meist wird  dann auf günstige und ungeeignete Modelle zurückgegriffen, die zudem noch unter überwiegend modischen Aspekten ausgewählt wurden.

Insbesondere Heimwerker sollten auf sicheres Schuhwerk achten. Gerade wer im Hausbau, und sei es nur in den unterstützenden Gewerken eines Fertighauses, Hand anlegt, sollte seine Füße entsprechend schützen. Eine durchtrittssichere Sohle verhindert das Eindringen spitzer Gegenstände, die häufig auf Baustellen herumliegen. Zudem bietet die Zehenschutzklappe nachhaltig Schutz vor herunterfallenden Gegenständen. Die rutschfeste Sohle vermeidet außerdem noch Unfälle durch Ausrutschen. Gerade auf Baustellen kann mal Öl oder Benzin ausgetreten, oder der Boden durch die Witterung glitschig geworden sein, da ist es unerlässlich geeignetes Schuhwerk zu tragen.

Festzuhalten bleibt, dass korrektes Schuhwerk sowohl Arbeitsunfälle wie auch häufig Unfälle in der Freizeit verhindern könnte und Fehlhaltungen sowie Druckstellen vermieden werden.

Quelle: w.m.

Hausbaunews

Immobilienmarkt 2023 - Interview mit Oliver Adler

Wer sich in Deutschland den Traum einer eigenen Immobilie erfüllen möchte, muss inzwischen tief in die Tasche greifen. Nicht zuletzt die Baugeldzinsen von mittlerweile rund 4 Prozent schrecken ...

Tipps für einen reibungslosen Umzug

Ein Umzug steht bevor - eine aufregende Zeit voller Veränderungen. Doch neben der Vorfreude kann der Umzugsprozess auch mit Herausforderungen verbunden sein.

Fertigbau ist Taktgeber und Pionier für ...

„Klimafreundlich und bezahlbar Bauen in der Krise? – Die Fertigbaubranche zwischen Chance und Wirklichkeit.“ Darüber diskutierte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) mit rund 30 ...

So sparen Sie mit einem Balkonkraftwerk Energie

Seit März profitieren wir in Deutschland von der Strompreisbremse. Aber es gibt Anlagen, mit denen Sie ökologisch Strom erzeugen können und dabei auch noch nachhaltig sparen. Ob eine ...

Das moderne Esszimmer einrichten

Im Esszimmer speisen wir nicht nur, sondern spielen, unterhalten uns und verbringen einfach Zeit miteinander. Daher sollte dieser Raum perfekt eingerichtet werden. Im folgenden Artikel stellen wir ...

Reihenhäuser: Mittendrin und fein raus

Das Reihenhaus erlebt ein Comeback! Günstige Kaufpreise und die häufig zentrale Lage machen den Immobilientyp attraktiv. Vor allem in Zeiten steigender Preise und hoher Energiekosten.

Musterhäuser

Denker

Preis ab
370.000 €
Fläche
167,30 m²
Klassisch 212

Preis ab
222.600 €
Fläche
212,00 m²
Homestory 706

Preis ab
240.000 €
Fläche
120,00 m²
Westlake

Preis ab
401.300 €
Fläche
150,77 m²
Dublin-Variante

Preis ab
320.900 €
Fläche
120,00 m²
Matene

Preis
auf Anfrage
Fläche
250,00 m²

0