Wie die Einrichtung des Hauses die Stimmung beeinflusst

Wie die Einrichtung des Hauses die Stimmung beeinflusst. Foto: pixabay.com
Sie betreten ein Fertighaus, das von außen schön verarbeitet ist und tolle Akzente setzt. Sie betreten das Haus und sehen offene, hell gestaltete Räume mit Möbeln, die Sie gerne selbst hätten. Sie fühlen sich vollkommen wohl - wie kommt das?
Die Farbkomposition
Bereits vor vielen Jahrzehnten wurde bewiesen, dass sich Farben und deren Komposition auf Launen und Gefühle von uns Menschen auswirken. Die Farbe Rot ist beispielsweise nicht bloß die Farbe der Liebe, sondern fördert auf Wänden mit voller Reflexion auch Wut und Unruhe. Umso länger man in Räumen mit sehr prägnanten, strahlenden Farben ist, desto mehr verliert man die eigene innere Ruhe. Dass so eine Situation vermieden werden sollte, steht außer Frage.Dies lässt sich nicht nur auf eine Farbe beziehen, sondern vor allem auf die gesamte Komposition eines Raumes oder Hauses. Wird mit warmen Farben gearbeitet, die dezent mit Möbeln und Dekoration eingerichtet sind, fühlt sich ein Mensch potenziell wohler als in einem Raum, bei dem man vor der Menge unterschiedlicher Farben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Inspiration findet man bei Online Shops wie "MONDO Möbel".

Die Menge unterschiedlicher Farben. Foto: pixabay.com
Die Aufteilung
Kaum ein Mensch fühlt sich in beengten, schmalen Räumen wohl. Daher sollte bei der Einrichtung von kleinen Räumen auf helle Möbel geachtet werden. Im Allgemeinen gilt, dass kleine wie auch große Räume nicht vollgestellt werden sollten. In vielen Dingen kann die Aussage „Weniger ist oft mehr" als wahr bezeichnet werden.Das Trennen von verschiedenen Bereichen innerhalb eines Raumes ist von Vorteil, damit eine gewisse Ordnung bewahrt werden kann. Diese Ordnung ist nicht nur im Sinne des Aufräumens zu verstehen, sondern vor allem in Bezug zu der Ordnung des Auges zu setzen. Sieht etwas optisch ordentlich aus, ist es uns Menschen sofort sympathischer und gemütlicher.
Die Gesamtkomponenten
Bei der Gestaltung des Heims, insbesondere des Eigenheims, ist der eigene Geschmack natürlich an erster Stelle. Dennoch sollte sich über die verwendeten Farben in einem Raum, die Stile und die gesamte Raumaufteilung Gedanken gemacht werden. Es muss nicht zwangsläufig ein steriler Raum sein, damit ein Wohlfühlfaktor mit guter Laune entstehen kann. Es geht um die Komposition von Gemütlichkeit, Persönlichkeit und Farbe, die einen Raum oder ein Haus zu einem Haus der persönlichen Freude machen lassen.29.01.2019
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...