Feuerfreie Feiertage

Verhaltenstipps für ein besinnliches Fest. Foto: unsplash.com
Festlicher Kerzenschein – die Flamme im Blick
Vor allem im Advent und an den Weihnachtstagen kommt es vermehrt zu Brandunfällen in Privathaushalten. Ein Großteil davon ließe sich mit diesen einfach umzusetzenden Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:- Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen
- Selbstverlöschende Kerzen und nicht brennbare Kerzenhalter verwenden
- Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien einhalten
- Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unzugänglich aufbewahren
- Vorsichtshalber einen Wassereimer oder ABC-Feuerlöscher griffbereit haben
- Fluchtwege wie Fenster und Türen freihalten
- LED-Lichterketten statt Kerzen benutzen

Besonnener Umgang mit Feuerwerkskörpern – für eine sichere Silvesterfeier. Foto: unsplash.com
Unbeschwert ins neue Jahr
Auch der Silvesterabend birgt explosives Potential. Qualitativ minderwertige Feuerwerkskörper und unsachgemäß verwendete Raketen können schwere Sach- und Personenschäden verursachen. Mit den folgenden Tipps sehen wir dem Jahreswechsel jedoch entspannt entgegen und reduzieren das Unfallrisiko auf ein Minimum:- Fenster und Türen geschlossen halten
- Brennbare Gegenstände vom Balkon entfernen
- Feuerwerkskörper an einem sicheren Ort aufbewahren (nicht am Körper tragen)
- Feuerwerkskörper nur im Freien zünden (niemals in geschlossenen Räumen oder auf dem Balkon)
- Mit Feuerwerkskörpern weder auf Häuser und Fenster noch auf Menschen und Tiere zielen
- Mit plötzlichen Bewegungen von Mensch und Tier rechnen
- Ohren ggfs. vor Lärm schützen
- Auf qualitativ einwandfreie Feuerwerkskörper mit dem BAM Prüfzeichen achten

Ob Geburtstage, Abschiedspartys oder andere feierungswürdige Momente: Den Brandschutz immer im Blick. Foto: unsplash.com
Brandschutz kann jeder – 365 Tage im Jahr
Natürlich ist Brandschutz nicht nur ein Thema für den Jahresausklang, sondern tagtäglich relevant. Zuverlässige Sicherheit im eigenen Zuhause schützt, was wir lieben, und rettet Leben. Das sieht auch der Gesetzgeber so. Aus diesem Grund haben alle deutschen Bundesländer seit 2004 sukzessive die Rauchmelderpflicht eingeführt. Doch eine Installation von Rauchmeldern in allen Räumen ist nur einer von sechs essentiellen Sicherheitsbausteinen.
Die sechs wichtigsten Tipps für den Brandschutz zu Hause. Foto: daenemark.de
Wenn’s doch mal brennt
Bricht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Feuer in Haus oder Wohnung aus, gilt es erst einmal, Ruhe zu bewahren. Verinnerlichen wir die in der folgenden Infografik aufgeführten Handlungsempfehlungen, sind wir im Ernstfall vorbereitet und wissen, was zu tun ist.
Handlungsempfehlungen für den Brandfall. Foto: daenemark.de
Erste Hilfe bei Brandverletzungen
Verbrennungen zählen zu den nachhaltigsten und schmerzhaftesten äußeren Verletzungen. Oft wirken sie sich auf den gesamten Organismus auf – umso wichtiger ist eine schnelle Erstversorgung. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt neun Tipps zur richtigen Wundbehandlung bei Verbrennungen und Verbrühungen.
Brandwunden richtig versorgen. Foto: daenemark.de
Eine Zusammenfassung aller Empfehlungen mit vielen weiteren Detailinformationen steht zum kostenlosen Download unter daenemark.de bereit.
20.12.2018
Hausbaunews
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...