Beim Hausbau gegen finanzielle Risiken absichern
Mit der Bauleistungsversicherung werden alle unvorhergesehenen Schäden am im Bau befindlichen Gebäude selbst ersetzt. Da es sich dabei um eine sogenannte Allgefahrenversicherung handelt, ist die Ursache des eingetretenen Schadens unerheblich für den Versicherungsanspruch. Fachanwalt Sohn weist allerdings darauf hin: „Versichert sind alle Teile und Baustoffe für die Errichtung des Bauwerkes, die bereits verbaut sind. Der Bauherr sollte vor Abschluss der Versicherung daher genau prüfen, welche Schäden aufgrund welcher Ursachen einbezogen und welche ausgeschlossen sind.
Eine Feuer-Rohbauversicherung deckt Schäden ab, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen am Rohbau entstehen. Ersetzt werden auch Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löscharbeiten sowie Aufräum- und Abbruchkosten. In der Regel ist diese in der Wohngebäudeversicherung enthalten. Wird also die Wohngebäudeversicherung schon bei Baubeginn abgeschlossen, ist der Rohbau regelmäßig bereits gegen Feuer beitragsfrei versichert, obwohl die Prämie für die Wohngebäudeversicherung selbst erst nach Fertigstellung des Gebäudes zu zahlen ist.
Aufgrund der hohen Streitwerte und der damit verbundenen Kosten, deckt die „normale“ Rechtsschutzversicherung Streitigkeiten von Bauherren nicht ab. Daher rät Sohn zu einer speziellen Bauherrenrechtsschutzversicherung: „Da es üblicherweise eine mehrmonatige Wartezeit gibt, muss die Versicherung eine bestimmte Zeit vor Baubeginn abgeschlossen worden sein, damit ein Leistungsanspruch besteht.“
Eine Bauhelferversicherung empfiehlt sich beim Bau mit Freunden und Verwandten, da bei ihnen die Bauherrenhaftpflichtversicherung nicht greift. „Für Bauhelfer besteht außerdem eine Melde- und Versicherungspflicht bei der Berufsgenossenschaft, bei der sie pflichtversichert werden müssen“, erklärt Sohn.
Die Baufertigstellungsversicherung schützt vor Schäden infolge der Insolvenz des Bauunternehmers. Bei Zahlungsunfähigkeit stellt dieser in der Regel die Arbeiten ein, der Bauherr muss für die Fertigstellung andere Unternehmen beauftragen und die Bauzeit verlängert sich. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die die Baufertigstellungsversicherung abdeckt.
Um sich gegen unverschuldete Zahlungsunfähigkeit zu schützen, empfiehlt Sohn eine Restschuldversicherung: „Diese kann entweder gegen die Folgen von Tod, von Arbeitsunfähigkeit und Tod oder zusätzlich auch von einer Scheidung des Schuldners absichern. Besteht bereits eine Unfall-, Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung, ist der Abschluss möglicherweise überflüssig.“
Zunächst verursachen die Versicherungen Kosten, die sich meist nach dem Volumen der Bausumme richten. Im Vergleich zu den drohenden finanziellen Folgen sind die Versicherungsbeiträge jedoch die deutlich günstigere und sicherere Variante.
Nach der Bauzeit ändert sich der Versicherungsbedarf und andere Versicherungen werden relevant, darunter die Wohngebäude-, Hausrat- oder Gebäudehaftpflichtversicherung.
21.10.2018
Hausbaunews
5 Vorteile von Fertighäusern, die ...
Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...
Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...
Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...
Aluminium: Das vielseitige ...
Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...
Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...
Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...
Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...
Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...
Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...