Holzhaus kaufen: pro und kontra

Holzhäuser sind der Trend der Stunde. Ihre umweltbewussten Bewohner jubeln über die heimelige Wohnatmosphäre sowie die vorbildliche Ökobilanz. Doch mit welchen Nachteilen ist zu rechnen, wenn der Kauf eines Holzhauses in Betracht gezogen wird? Wir haben die Antworten parat!
Holzhaus kaufen: pro und kontra. Foto: kul2r / pixabay.com
Holzhaus kaufen: pro und kontra. Foto: kul2r / pixabay.com
 
Das Wohnblockhaus ist wieder in Mode, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine sprichwörtliche Wiedergeburt erfahren. Völlig gleich, ob kantiges Block- oder zeitgemäßes Schwedenhaus: Die wachsende Popularität spricht Bände. Kein Wunder: Holz besitzt einen klassischen Anspruch und ist doch äußerst zeitgemäß. Verarbeitung und Aussehen haben sich stets an den Zeitgeist angepasst und punkten auch im 21. Jahrhundert mit ihrer ganz eigenen Eleganz.

Das spricht für den Kauf eines Holzhauses

Die Zeiten, in denen Holzhäuser ausschließlich für ihren urigen Look bekannt gewesen sind, haben ihr Ende gefunden. Heutzutage toben sich Bauherren munter aus, wenn sie sich für aktuelle Konstruktionstypen entscheiden und fernab der allzu traditionellen Ästhetik agieren. Kreativität ist gefragt, wenn das Fertighaus mit kostengünstigem Holz für den schmalen Geldbeutel verfeinert wird. Qualität hat ihren Preis – doch trotzdem kann an den richtigen Ecken und Enden gespart werden!

Selbst der Kauf des Fertighauses geht in der Regel mit positivem Nutzen für die Umwelt einher. So handelt es sich oftmals um Holz aus der Region, das einen dementsprechend kurzen Anfahrtsweg benötigt. Auch der Schall- und Wärmeschutz sind merklich maximiert, zumal die Wandstärke einer gängigen Holzrahmenwand für einen Nutzflächengewinn von etwa zehn Prozent garantiert.

Die Gestaltungsbandbreite ist immens. Wer sich als Single oder mit Familie für den Kauf eines Fertighauses entscheidet, kann sich etwa mit schicken Beleuchtungskonzepten einrichten.

Übrigens: Mit Baufeuchte ist grundsätzlich gar nicht erst zu rechnen! Was in gemauerten Massivhäusern auf Dauer für Schimmel und schlechtes Klima sorgen kann, wird dank der Trockenbauweise zeitnah aus der Welt geschafft. Somit erweisen sich Holzhäuser als denkbar gute wie langfristige Alternative.

Das spricht dagegen

Planung ist alles. Während sich Fertighäuser zurecht in der Mitte der Gesellschaft etabliert haben, treten bei schlechter Materialverarbeitung in Eigenregie schnell Folgeschäden auf, die sich, kaum steht das Haus, nur noch schwer eliminieren lassen. Dazu kommt eine schlechte Luftdichtheit, häufig gefolgt vom mangelhaften Schutz vor Regengüssen.

Auch die Folgekosten sind nicht zu unterschätzen – wenngleich sie auch als Geschmacksfrage durchgehen können. Wird das Holz nicht dauerhaft behandelt, färbt es mit der Zeit aus. Je nach Größe wird viel Zeit erforderlich, wenn eigenhändig an der Lackierung nachjustiert werden muss. Diese Prozedur muss mitunter alle zwei bis drei Jahre geschehen.

Holz ist des Weiteren ein Naturprodukt, das ein gewisses Eigenleben besitzt. Es „arbeitet“ rund um die Uhr. Beim Verlegen von Leitungen und Rohren ist Voraus- und Vorsicht gefragt. So gilt es etwa, die Bewegungen des Materials zu bedenken und ausgleichenden Platz einzukalkulieren. Wer ohnehin über schlechten Schlaf klagt, könnte sich von knarrenden Geräuschen belästigt fühlen. Im Kontrast zum Massivhaus ist außerdem mit Witterungsschäden zu rechnen.

Dazu sind Holzhäuser anfällig für Holzwürmer oder Schimmelpilze, die eine weitere Behandlung notwendig machen könnten. Ist ein Pilz zu sehen, wird eine großflächige Sanierung fällig, die abermals ins Geld geht und vorübergehend die Wohnqualität mindert.

Quelle: s.sch.

24.09.2018

Hausbaunews

40 % können sich keine Reparaturen ...

Bei einem Notfall in den eigenen vier Wänden können sich Millionen Deutsche keine Reparaturen leisten. Das belegen aktuelle Zahlen, die heute veröffentlicht wurden.

Sanieren mit System – welche Bereiche ...

Die zeitgenössische Auffassung des Begriffs "Sanierung" hat sich dahingehend gewandelt, dass er nicht mehr ausschließlich als ein großes, ganzheitliches Projekt betrachtet wird. Vielmehr umfasst ...

Wärmedämmung trifft Design: Türen, ...

Energieeffizienz ist längst kein Trend mehr, sondern ein zentrales Ziel moderner Architektur. Klimawandel, steigende Energiekosten und neue Bauvorschriften fordern durchdachte Lösungen, die ...

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Musterhäuser

Bungalow (Krech)

Preis ab
480.000 €
Fläche
176,00 m²
JUNO 402 MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²
Newline 4

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,52 m²
EDITION 125 V4

Preis ab
239.524 €
Fläche
125,02 m²
Jubiläumshaus ...

Preis ab
353.650 €
Fläche
151,78 m²
Point 116

Preis ab
222.500 €
Fläche
116,45 m²

0