Holzhaus kaufen: pro und kontra

Holzhäuser sind der Trend der Stunde. Ihre umweltbewussten Bewohner jubeln über die heimelige Wohnatmosphäre sowie die vorbildliche Ökobilanz. Doch mit welchen Nachteilen ist zu rechnen, wenn der Kauf eines Holzhauses in Betracht gezogen wird? Wir haben die Antworten parat!
Holzhaus kaufen: pro und kontra. Foto: kul2r / pixabay.com
Holzhaus kaufen: pro und kontra. Foto: kul2r / pixabay.com
 
Das Wohnblockhaus ist wieder in Mode, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine sprichwörtliche Wiedergeburt erfahren. Völlig gleich, ob kantiges Block- oder zeitgemäßes Schwedenhaus: Die wachsende Popularität spricht Bände. Kein Wunder: Holz besitzt einen klassischen Anspruch und ist doch äußerst zeitgemäß. Verarbeitung und Aussehen haben sich stets an den Zeitgeist angepasst und punkten auch im 21. Jahrhundert mit ihrer ganz eigenen Eleganz.

Das spricht für den Kauf eines Holzhauses

Die Zeiten, in denen Holzhäuser ausschließlich für ihren urigen Look bekannt gewesen sind, haben ihr Ende gefunden. Heutzutage toben sich Bauherren munter aus, wenn sie sich für aktuelle Konstruktionstypen entscheiden und fernab der allzu traditionellen Ästhetik agieren. Kreativität ist gefragt, wenn das Fertighaus mit kostengünstigem Holz für den schmalen Geldbeutel verfeinert wird. Qualität hat ihren Preis – doch trotzdem kann an den richtigen Ecken und Enden gespart werden!

Selbst der Kauf des Fertighauses geht in der Regel mit positivem Nutzen für die Umwelt einher. So handelt es sich oftmals um Holz aus der Region, das einen dementsprechend kurzen Anfahrtsweg benötigt. Auch der Schall- und Wärmeschutz sind merklich maximiert, zumal die Wandstärke einer gängigen Holzrahmenwand für einen Nutzflächengewinn von etwa zehn Prozent garantiert.

Die Gestaltungsbandbreite ist immens. Wer sich als Single oder mit Familie für den Kauf eines Fertighauses entscheidet, kann sich etwa mit schicken Beleuchtungskonzepten einrichten.

Übrigens: Mit Baufeuchte ist grundsätzlich gar nicht erst zu rechnen! Was in gemauerten Massivhäusern auf Dauer für Schimmel und schlechtes Klima sorgen kann, wird dank der Trockenbauweise zeitnah aus der Welt geschafft. Somit erweisen sich Holzhäuser als denkbar gute wie langfristige Alternative.

Das spricht dagegen

Planung ist alles. Während sich Fertighäuser zurecht in der Mitte der Gesellschaft etabliert haben, treten bei schlechter Materialverarbeitung in Eigenregie schnell Folgeschäden auf, die sich, kaum steht das Haus, nur noch schwer eliminieren lassen. Dazu kommt eine schlechte Luftdichtheit, häufig gefolgt vom mangelhaften Schutz vor Regengüssen.

Auch die Folgekosten sind nicht zu unterschätzen – wenngleich sie auch als Geschmacksfrage durchgehen können. Wird das Holz nicht dauerhaft behandelt, färbt es mit der Zeit aus. Je nach Größe wird viel Zeit erforderlich, wenn eigenhändig an der Lackierung nachjustiert werden muss. Diese Prozedur muss mitunter alle zwei bis drei Jahre geschehen.

Holz ist des Weiteren ein Naturprodukt, das ein gewisses Eigenleben besitzt. Es „arbeitet“ rund um die Uhr. Beim Verlegen von Leitungen und Rohren ist Voraus- und Vorsicht gefragt. So gilt es etwa, die Bewegungen des Materials zu bedenken und ausgleichenden Platz einzukalkulieren. Wer ohnehin über schlechten Schlaf klagt, könnte sich von knarrenden Geräuschen belästigt fühlen. Im Kontrast zum Massivhaus ist außerdem mit Witterungsschäden zu rechnen.

Dazu sind Holzhäuser anfällig für Holzwürmer oder Schimmelpilze, die eine weitere Behandlung notwendig machen könnten. Ist ein Pilz zu sehen, wird eine großflächige Sanierung fällig, die abermals ins Geld geht und vorübergehend die Wohnqualität mindert.

Quelle: s.sch.

24.09.2018

Hausbaunews

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Musterhäuser

Modern 152

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,79 m²
CONCEPT-M 170 ...

Preis ab
571.238 €
Fläche
201,13 m²
SUNSHINE 167 V6

Preis ab
436.278 €
Fläche
167,58 m²
Modern 234

Preis
auf Anfrage
Fläche
234,11 m²
LifeStyle 19.01 S

Preis ab
160.999 €
Fläche
166,00 m²
Freiburg

Preis ab
321.150 €
Fläche
115,00 m²

0