Zeitplan: Ein Carport aus Holz
Das schützende Dach, welches ein Carport aus Holz bietet, sorgt also für einen umfassenden Schutz und lässt gleichzeitig die Seitenwände weg, so dass eine optimale Lüftung entsteht und die Kosten minimiert werden. Kein Wunder, dass Carports so beliebt sind.
Wie lange brauchen Sie, um einen Carport aus Holz aufzubauen?
Der Carport aus Holz hat eine stabile Konstruktion
Anders als viele Gartengebäude aus Holz, wie Holzgaragen oder Gartenhäuser, hat ein Carport aus Holz Stützbalken, die das Dach abstützen. Während professionelle Gartenhäuser meist in Blockbohlenbauweise konstruiert sind, wo das Dach gar keine senkrechten Stützpfeiler braucht und die Stabilität alleine durch die mit Nut und Feder verbundenen Wandbohlen und deren Gewicht entsteht, ruht das Dach bei einem Carport alleine auf den wenigen Pfosten.Hinzu kommt, dass diese Pfosten nicht etwa metertief in den Boden versenkt werden, sondern sie ruhen meist auf Stahlschuhen, die sie vom feuchten Boden fernhalten und das Holz damit schützen. Die Konstruktion muss also in sich stabil sein.
Dies wird durch Verstrebungen erreicht, den sogenannten Kopfbändern, die die senkrecht stehenden Pfosten mit den waagerecht in Längsrichtung verlaufenden Pfetten im rechten Winkel halten, Genau passende Aussparungen bei den Dachsparren, die auf den Pfetten aufliegen garantieren die Stabilität in die Breite.
Wenn Sie einen fertig vorfabrizierten Carport aus Holz bei einem professionellen Hersteller kaufen, dann wird Ihnen das Gesamtpaket mit durchnummerierten Bauteilen und einer detaillierten Aufbauanleitung geliefert.
Gute Vorbereitung des Bauplatzes hilft
Wenn Sie einen Carport aus Holz kaufen, dann werden Sie einen genauen Plan vom Hersteller bekommen, der Ihnen bei der Vorbereitung eines gut drainierten, trockenen, befahrbaren und lediglich mit leichter Neigung ausgestatteten Bauplatzes hilft.Die Pfostenschuhe sollten einzementiert werden und bilden damit quasi ein Punktfundament für den Carport. Wenn Sie gleich ein Plattenfundament mit seitlich eingegossenen Pfostenschuhen vorbereiten, dann achten Sie auf eine leichte Neigung von etwa 2%, damit später schräg einfallendes Regenwasser weiß, wo es hinlaufen soll.
Diese Vorbereitung des Bauplatzes ist tatsächlich die meiste Arbeit beim Bau eines fertig vorgefertigten Carports aus Holz.
Eine Hilfe beim Aufbau verkürzt die Bauzeit
Nach dem Aufrichten der Pfosten mit den Pfetten wird die Stabilität durch das Einsetzen der Sparren erreicht. Da der Carport aus Holz fast nur aus Dach besteht, ist es günstig, für diese Arbeiten einen Helfer zu haben, der Bauteile nach oben reichen kann. Auch lange Bauteile lassen sich generell besser zu zweit einpassen.Einen Carport mit Flachdach dürften Sie so innerhalb eines bis zwei Tagen fertig aufgebaut haben. Satteldächer könnten etwas länger dauern, da sie ja einen richtigen Dachstuhl haben. Natürlich bieten Sie auch den Vorteil, dass man unter ihnen noch einen regelrechten Speicher für lange Gegenstände, wie etwa Bretter, Balken oder Stangen einrichten kann, wenn die Gewichtsspezifikationen für das Dach dies erlauben.
25.06.2018
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...