Landhausdielen werten Häuser auf

SkyLine Maxi XXL Landhausriemen 2-Schicht Fischgrat Eiche Malvasia. Foto Grafparkett
Parkett zählt seit Jahren zu den beliebtesten Bodenbelägen. Besonders Bauherren, die ihr Objekt auch aus repräsentativen Gründen mit viel Liebe zum Detail gestalten, schätzen den natürlichen Werkstoff Holz. Da jeder für die Parkettproduktion verwendete Stamm an eigenem Standort unter lokalspezifischen Bedingungen heranwuchs, präsentiert sich auch die Zeichnung des Holzes als Unikat. Jede Parkettdiele ist einzigartig. Aufgrund der großzügigen Dimension von bis zu 2.5 x 0.25m präsentiert die Landhausdiele Farbe, Struktur und Charakter des Holzes auf optimale Weise.
Durch Oberflächentechnik zu noch mehr Individualität
Wohnraumgestaltern liegt demnach mit Parkett ein Bodenbelag vor, der per se einzigartig ist. Parkettspezialisten holen mit geeigneten Techniken in der Oberflächenbearbeitung des Holzes die Individualität der Dielen noch stärker hervor. Mit Laugen und Beizen, verschiedenen Ölen mit Farbpigmenten, Seifen und insbesondere der fein abgestimmten Anwendung aller Komponenten, verändern sie die Erscheinung der Landhausdielen nach den Wünschen der Bauherrschaft. Aktuell sind rund drei Viertel aller verlegten Parkettböden aus Eiche. Dennoch sind die Wohn- und Geschäftsräume so unterschiedlich wie die Personen, die darin wirken. Die Oberflächentechnik macht’s möglich und zaubert Landhausdielen in Eiche von fast schneeweiß bis nachtschwarz, wie die Landhausdielen Bildgalerie von Graf Parkett eindrücklich vor Augen führt.
Landhausdiele 2-Schicht Plus Eiche Malbec. Foto: Grafparkett
Schönere Böden durch Pflege
Nach der Verlegung – Landhausdielen können schwimmend verlegt oder vollflächig verklebt werden – baut der Fachmann bei bauseitiger Oberflächenbehandlung die maximale Widerstandskraft des Parketts auf. Er reinigt zunächst die Oberfläche und öffnet die Holzporen. Nach ausreichender Trocknungszeit poliert er ein Qualitätsöl mit geeignetem Festkörperanteil und allenfalls Farbpigmenten in die Poren ein. Nach 24h ist der Boden sodann schonend begehbar. Oberflächenspezialisten empfehlen, dass die Bauherrschaft frühestens drei Wochen nach dem Ölen den Boden drei- bis viermal mit einer Holzbodenseife aus dem Fachhandel aufwäscht. Der Vollzug dieser Arbeit bringt eine Oberfläche, die höchst widerstandsfähig ist. Beispielsweise können Flecken durch liegen gebliebenes Wasser auch nach Wochen mit einem feuchten Lappen mühelos entfernt werden.Der Fachhandel bietet zudem Seifen mit Farbpigmenten. Gerade bei hellen Böden besteht die Gefahr der Vergilbung der Landhausdielen durch das Sonnenlicht. Die weißen (oder auch dunklen) Pigmente in der Holzbodenseife erhalten den ursprünglich gewählten Farbton der Landhausdielen. Noch dazu verlängert die sachgemäße Pflege die Lebensdauer der Landhausdielen. – Und erhält damit den Wert der Landhausdielen auch für die nächste Generation.
Hausbaunews
Doppelter Finanzierungs-Vorteil für das ...
Die passende Förderung für das Eigenheim ist für viele Bauherren*innen die Voraussetzung für die Realisierung Ihres Traumhauses. Schwabenhaus sieht sich daher in der Verantwortung, die optimale ...
Was hilft gegen ausufernde Stromkosten?
Die Lebenshaltungskosten der meisten Verbraucher steigen, neben Benzin und Lebensmitteln, stellen vor allem hohe Energiepreise eine große Herausforderung für viele Haushalte dar. Um mit dem knapper ...
Sechs Tipps für die Baufinanzierung
Fertighäuser sind zwar deutlich günstiger als Massivhäuser, haben aber auch ihren Preis, sodass ein Baukredit für die meisten Kunden fällig wird. Die gute Nachricht ist, dass Kreditnehmer über ...
95 Prozent des verbauten Holzes aus der ...
Fertighäuser in Holztafelbauweise werden besonders ressourcenschonend hergestellt. Beim unterfränkischen Fertighaushersteller Hanse Haus stammen 95 Prozent des effizient verwendeten natürlichen ...
Weniger ist mehr – Was kleine Häuser bieten
Bauland ist heutzutage so begehrt wie nie zuvor – gleichzeitig ist es rar und teuer, was so manchen Bauherren dazu bringt, sich mit einem kleinen Grundstück zufriedenzugeben. Auch viele ältere ...
Tradition und Moderne müssen kein Widerspruch sein, so wie beim Ofenspezialist LEDA aus dem ostfriesischen Leer. Das Unternehmen blickt auf eine fast 150-jährige Firmengeschichte zurück und ...