Landlust statt Landfrust
1. Den Wohnungsmarkt analysieren
Wenn Wohnraum besonders günstig ist, sollten Suchende hellhörig werden und den Markt gründlich prüfen: Wie viele Objekte im Ort stehen leer? In welchem Zustand sind die beworbenen und zum Verkauf stehenden Häuser? Neubauten und hochwertig renovierte Immobilien sprechen für eine lebendige oder wachsende Dorfgemeinschaft.2. Die Infrastruktur prüfen
Der zweite Blick gilt der Grundversorgung: Gibt es Produkte und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf im Ort? Zur Grundversorgung zählen Bäcker (idealerweise mit kleinem Lebensmittelsortiment) und zumindest ein Bankautomat sowie eine schnelle Internetverbindung. Alles Weitere, zum Beispiel ein größerer Supermarkt, ein Hausarzt oder Krankenhaus und die nächste Tankstelle, sollte zumindest gut erreichbar sein. Wer Kinder hat oder eine Familie plant, braucht Kindergarten und Grundschule in der Nähe.3. Die Freizeit gestalten
Ein Freizeitangebot durch Vereine und Feste, Rad- oder Wanderwege bietet Abwechslung für Jung und Alt. Ob Kino, Shopping-Center oder Facharzt: Was das Dorf nicht hat, sollte im nächstgrößeren, gut erreichbaren Ort vorhanden sein. Die sogenannte Ankerstadt weist im Idealfall alles auf, was auf dem Land nicht verfügbar ist. So sind ein kurzfristiger Shopping-Ausflug oder eine abwechslungsreiche Wochenendgestaltung vor Ort kein Problem.4. Auf gute Nachbarschaft
Ein Klischee übers Landleben: Jeder kennt jeden. Doch nicht alle kleineren Orte haben automatisch eine starke Nachbarschaft. Und nicht überall werden Hinzugezogene freundlich begrüßt. Wer neu ist, sollte offen sein, ohne sich zu sehr aufzudrängen. Freundliches Grüßen und kurze Gespräche mit Einheimischen bei einem Spaziergang durch den Ort helfen dabei, die Stimmung besser einzuschätzen.5. Die erste Hürde nehmen
Die Gemeindeverwaltung ist die erste Anlaufstelle für neue Dorfbewohner. Hier gewinnen sie auch einen Eindruck von der Hilfsbereitschaft im Ort. Gibt es zusätzlich Bürgerinitiativen, in denen sich Zugezogene engagieren können? Findige Bürgermeister oder Ortsvorsteher zeigen Interessierten gern die schönen Seiten ihrer Gemeinde.6. Gut verbunden
Dörfer liegen meist etwas abseits der zentralen Verkehrsachsen. Zumindest die nächstgelegene Ankerstadt sollte aber gut über zentrale Verbindungsadern erreichbar sein – egal ob Schnellstraße, Bahnhof oder Fernbushaltestelle. Auch den Weg zur Arbeit sollten angehende Landbewohner genau unter die Lupe nehmen: Viele mittelständische Unternehmen haben ihren Sitz in ländlichen Regionen und sind attraktive Arbeitgeber. Die Pendelstrecke über die Dörfer kann allerdings zur nervenzehrenden Geduldsprobe werden. Tipp: Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr prüfen oder einen Ort weiter ziehen, um antizyklisch zur Arbeit fahren zu können.7. In die Zukunft blicken
Auch wenn der favorisierte Ort lebendig wirkt, muss das nicht so bleiben. Bei abnehmenden Geburtenraten drohen Dörfer zu vergreisen und es besteht Gefahr für Kindergarten, Schulen und Freizeitangebote. Wie zukunftsträchtig ein Dorf dasteht, kann das zuständige Landratsamt einschätzen. Zu vielen Regionen gibt es Studien über Zukunftsperspektiven. Auch ein Blick in die Medien kann sich lohnen: Viele ländliche Gegenden, die sich positiv entwickeln, gelangen auch in die Schlagzeilen.
Tipp von Carolin Großhauser: „Es lohnt sich, nicht nur nach der idealen Größe des Baugrunds oder einer erschwinglichen Bestandsimmobilie zu suchen, sondern den Ort als Ganzes zu betrachten und zu prüfen, ob man hier glücklich werden kann. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, steigen die Chancen, dass die ganze Familie in der neuen Heimat das Landleben genießt.“
25.04.2018
Hausbaunews
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...
Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...
Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...
WeberHaus ist zum zwölften Mal ...
WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...