Mit „Magic Cleaning“ Haus und Seele erleichtern

Kaum einer hat Spaß am Aufräumen. Doch jeder kennt das befreiende Gefühl, wenn die Pflicht getan ist. Das Problem: Entrümpeln will gelernt sein. Die japanische Aufräum-Expertin und Bestseller-Autorin Marie Kondo hat ihre eigene Methode entwickelt: „Magic Cleaning“.
Das soll nicht nur Ordnung in die eigenen vier Wände, sondern auch Struktur ins Leben bringen. Carolin Großhauser von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erklärt, was sich hinter dem Phänomen verbirgt.

Ziel von Magic Cleaning ist, sich dauerhaft von Gerümpel zu befreien – und so Kopf und Wohnraum zu entlasten. Bevor es also ans Aufräumen geht, muss entrümpelt werden. Der Frühjahrsputz-Willige sollte dabei jeden einzelnen Haushaltsgegenstand in die Hand nehmen und sich die Frage stellen: Macht mich dieser Gegenstand noch glücklich? Alles, was ein „ja“ erntet, darf bleiben – alles andere kommt weg. Hierbei ist der Wert des Besitzes oder die Tatsache, ob es sich dabei um ein Geschenk handelt, völlig irrelevant. Das mag radikal erscheinen, ist jedoch denkbar einfach.

Die Reihenfolge macht’s

Neben dem Grundprinzip gibt es eine weitere Hilfestellung: Magic Cleaning folgt einer genauen Reihenfolge. Zunächst wird Kleidung aussortiert, dann Bücher, Papiere, Kleinkram und zuletzt Erinnerungsstücke. Anschließend geht es ans Aufräumen. Das Geheimnis besteht darin, allem einen festen Platz zuzuordnen. Bestseller-Autorin Kondo verspricht: Wer die Methode verstanden hat, wird nie wieder Nachhilfe in Sachen Ordnung brauchen.

Fazit von Großhauser: „Das Haus ist immer auch Abbild der Persönlichkeit seiner Bewohner. Einen Versuch ist Ausmisten nach der Magic Cleaning-Methode allemal wert.“ Ihr Extra-Tipp: „Für alle, die den Gang zum Müllcontainer scheuen, gibt es heute viele Möglichkeiten, nicht mehr Benötigtes nachhaltig zu entsorgen. Bücher finden an öffentlichen Tauschplätzen neue Leser, gut erhaltene Kleider kann man zum Beispiel an Rot-Kreuz-Läden spenden. Für andere Gegenstände bietet das Internet virtuelle Flohmärkte in Hülle und Fülle.“

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

29.03.2018

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Finesse 110

Preis ab
314.870 €
Fläche
109,91 m²
Felderer

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,00 m²
CLOU 135 (Walmdach)

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,00 m²
VarioToscana 185

Preis
auf Anfrage
Fläche
179,00 m²
LINEAR mit Wintergarten

Preis ab
342.936 €
Fläche
146,00 m²
Das Genusshaus - ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,53 m²

0