Mit „Magic Cleaning“ Haus und Seele erleichtern

Kaum einer hat Spaß am Aufräumen. Doch jeder kennt das befreiende Gefühl, wenn die Pflicht getan ist. Das Problem: Entrümpeln will gelernt sein. Die japanische Aufräum-Expertin und Bestseller-Autorin Marie Kondo hat ihre eigene Methode entwickelt: „Magic Cleaning“.
Das soll nicht nur Ordnung in die eigenen vier Wände, sondern auch Struktur ins Leben bringen. Carolin Großhauser von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erklärt, was sich hinter dem Phänomen verbirgt.

Ziel von Magic Cleaning ist, sich dauerhaft von Gerümpel zu befreien – und so Kopf und Wohnraum zu entlasten. Bevor es also ans Aufräumen geht, muss entrümpelt werden. Der Frühjahrsputz-Willige sollte dabei jeden einzelnen Haushaltsgegenstand in die Hand nehmen und sich die Frage stellen: Macht mich dieser Gegenstand noch glücklich? Alles, was ein „ja“ erntet, darf bleiben – alles andere kommt weg. Hierbei ist der Wert des Besitzes oder die Tatsache, ob es sich dabei um ein Geschenk handelt, völlig irrelevant. Das mag radikal erscheinen, ist jedoch denkbar einfach.

Die Reihenfolge macht’s

Neben dem Grundprinzip gibt es eine weitere Hilfestellung: Magic Cleaning folgt einer genauen Reihenfolge. Zunächst wird Kleidung aussortiert, dann Bücher, Papiere, Kleinkram und zuletzt Erinnerungsstücke. Anschließend geht es ans Aufräumen. Das Geheimnis besteht darin, allem einen festen Platz zuzuordnen. Bestseller-Autorin Kondo verspricht: Wer die Methode verstanden hat, wird nie wieder Nachhilfe in Sachen Ordnung brauchen.

Fazit von Großhauser: „Das Haus ist immer auch Abbild der Persönlichkeit seiner Bewohner. Einen Versuch ist Ausmisten nach der Magic Cleaning-Methode allemal wert.“ Ihr Extra-Tipp: „Für alle, die den Gang zum Müllcontainer scheuen, gibt es heute viele Möglichkeiten, nicht mehr Benötigtes nachhaltig zu entsorgen. Bücher finden an öffentlichen Tauschplätzen neue Leser, gut erhaltene Kleider kann man zum Beispiel an Rot-Kreuz-Läden spenden. Für andere Gegenstände bietet das Internet virtuelle Flohmärkte in Hülle und Fülle.“

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

29.03.2018

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Lando

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Miesbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,66 m²
Option zweigeschossig

Preis ab
289.500 €
Fläche
71,44 m²
Classic 266

Preis ab
469.700 €
Fläche
265,16 m²
Quistorp

Preis ab
360.000 €
Fläche
132,30 m²
VarioVision 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²

0