Fertighausbranche fordert Ende der Doppelbesteuerung von Bauherren

Die ungerechte Doppelbelastung von Bauherren mit Grunderwerb- und Umsatzsteuer muss sofort beendet werden. Das fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), der die Hersteller von Holz-Fertighäusern vertritt. Im Rahmen seiner Vorstandssitzung bei der Firma Gussek Haus in Nordhorn hat der Verband jetzt ein Papier mit seinen zentralen politischen Positionen und Forderungen an die zukünftige Bundesregierung verabschiedet.
Hohe steuerliche Belastungen hemmen den Wohnungsbau, denn sie erhöhen die Kosten für den Bauherrn. Er muss neben der Grunderwerbssteuer auch Umsatzsteuer entrichten, wenn der Fertighaushersteller oder ein anderer Bauträger Dritte für Arbeiten beauftragt. Das geschieht zum Beispiel bei der Heizungsinstallation. „Diese Praxis der Doppelbesteuerung muss beendet werden“, fordert BDF-Präsident Johannes Schwörer. Grundsätzlich müsse zudem die Grunderwerbsteuer beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum bundesweit auf 3,5 Prozent gesenkt und ein Freibetrag von 400.000 Euro für Eigenheimbesitzer eingeführt werden.

Weitere Kernthemen des Positionspapiers sind neuer bezahlbarer Wohnraum, Klimaschutz, Baupolitik, Holz- und Forstpolitik, Digitalisierung, ländlicher Raum sowie Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht. „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft, denn es leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende“, so der BDF-Präsident. Zugleich sei das Potenzial des Holzbaus vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen etwa im Bereich des gewachsenen Wohnraumbedarfs noch lange nicht ausgeschöpft. „Der moderne Holzbau erreicht aufgrund seiner sehr guten energetischen Kennwerte und seines im Bauwesen sonst nicht gegebenen umfangreichen Vorfertigungsgrades ein besonders hohes Maß an Qualität und Planungssicherheit sowie Flexibilität“, heißt in dem Positionspapier.

Mit Blick auf Baden-Württemberg, dem deutschen Musterland für die moderne Fertigbauweise, mahnt der BDF an, dass das Bauen mit Holz weiter gefördert und durch die anstehende Novellierung der Landesbauordnung erleichtert wird.

BDF/FT

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

10.02.2018

Hausbaunews

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Musterhäuser

Emotion Fellbach

Preis ab
422.000 €
Fläche
179,00 m²
Solaris

Preis
auf Anfrage
Fläche
145,00 m²
Haas S 122 A

Preis ab
188.000 €
Fläche
133,95 m²
Wacholderheide

Preis ab
437.073 €
Fläche
154,36 m²
Modern 153

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,54 m²
Ausstellungshaus Köln, ...

Preis ab
464.000 €
Fläche
163,93 m²

0