Fertighausbranche fordert Ende der Doppelbesteuerung von Bauherren

Die ungerechte Doppelbelastung von Bauherren mit Grunderwerb- und Umsatzsteuer muss sofort beendet werden. Das fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), der die Hersteller von Holz-Fertighäusern vertritt. Im Rahmen seiner Vorstandssitzung bei der Firma Gussek Haus in Nordhorn hat der Verband jetzt ein Papier mit seinen zentralen politischen Positionen und Forderungen an die zukünftige Bundesregierung verabschiedet.
Hohe steuerliche Belastungen hemmen den Wohnungsbau, denn sie erhöhen die Kosten für den Bauherrn. Er muss neben der Grunderwerbssteuer auch Umsatzsteuer entrichten, wenn der Fertighaushersteller oder ein anderer Bauträger Dritte für Arbeiten beauftragt. Das geschieht zum Beispiel bei der Heizungsinstallation. „Diese Praxis der Doppelbesteuerung muss beendet werden“, fordert BDF-Präsident Johannes Schwörer. Grundsätzlich müsse zudem die Grunderwerbsteuer beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum bundesweit auf 3,5 Prozent gesenkt und ein Freibetrag von 400.000 Euro für Eigenheimbesitzer eingeführt werden.

Weitere Kernthemen des Positionspapiers sind neuer bezahlbarer Wohnraum, Klimaschutz, Baupolitik, Holz- und Forstpolitik, Digitalisierung, ländlicher Raum sowie Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht. „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft, denn es leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende“, so der BDF-Präsident. Zugleich sei das Potenzial des Holzbaus vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen etwa im Bereich des gewachsenen Wohnraumbedarfs noch lange nicht ausgeschöpft. „Der moderne Holzbau erreicht aufgrund seiner sehr guten energetischen Kennwerte und seines im Bauwesen sonst nicht gegebenen umfangreichen Vorfertigungsgrades ein besonders hohes Maß an Qualität und Planungssicherheit sowie Flexibilität“, heißt in dem Positionspapier.

Mit Blick auf Baden-Württemberg, dem deutschen Musterland für die moderne Fertigbauweise, mahnt der BDF an, dass das Bauen mit Holz weiter gefördert und durch die anstehende Novellierung der Landesbauordnung erleichtert wird.

BDF/FT

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

10.02.2018

Hausbaunews

40 % können sich keine Reparaturen ...

Bei einem Notfall in den eigenen vier Wänden können sich Millionen Deutsche keine Reparaturen leisten. Das belegen aktuelle Zahlen, die heute veröffentlicht wurden.

Sanieren mit System – welche Bereiche ...

Die zeitgenössische Auffassung des Begriffs "Sanierung" hat sich dahingehend gewandelt, dass er nicht mehr ausschließlich als ein großes, ganzheitliches Projekt betrachtet wird. Vielmehr umfasst ...

Wärmedämmung trifft Design: Türen, ...

Energieeffizienz ist längst kein Trend mehr, sondern ein zentrales Ziel moderner Architektur. Klimawandel, steigende Energiekosten und neue Bauvorschriften fordern durchdachte Lösungen, die ...

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Musterhäuser

Weitblick

Preis ab
990.000 €
Fläche
224,00 m²
Keller 148

Preis ab
259.000 €
Fläche
148,00 m²
SUNSHINE 210 V4

Preis ab
471.891 €
Fläche
210,14 m²
Haas S 122 A

Preis ab
188.000 €
Fläche
133,95 m²
Homestory 597

Preis ab
240.000 €
Fläche
170,00 m²
NIVO 140 F

Preis
auf Anfrage
Fläche
141,00 m²

0