Dachformen für das Fertighaus – Welche Regelungen gibt es in Österreich?

Dachformen für das Fertighaus - Foto: ulleo / pixabay.com
In schneereichen Gebieten ist unter Umständen eine Mindestdachneigung vorgeschrieben, weshalb Flach- oder Pultdächer von vornherein als mögliche Dachtypen wegfallen. Bauherren sollten sich daher schon vor dem Grundstückskauf über die individuellen Bebauungsvorgaben informieren. Wenn es keine Einschränkungen gibt, kann jede beliebige Dachform gewählt werden. Wichtig ist natürlich, einen Fertighaushersteller zu finden, der die gewünschte Dachform auch anbietet. Viele Anbieter, die zahlreiche typische Dachformen wie Pultdach, Satteldach, Walmdach oder Flachdach im Portfolio haben, vereint der MUSTERHAUSPARK Österreich als Plattform für Fertighaus-Anbieter. Die beliebtesten Dachformen für Österreichs Fertighäuser werden nachfolgend erläutert.
Satteldach / Giebeldach
Das Sattel- oder Giebeldach ist die klassische Dachform. Es ist durch zwei große Flächen, die gegeneinander geneigt sind, und zwei gerade Giebelwände gekennzeichnet. Diese Dachform ist zeitlos, einfach zu errichten und kostengünstig.
Walmdach und Krüppelwalmdach
Beim Walmdach sind alle vier Seiten geneigt. Diese Neigung verleiht dem Haus Stabilität und schützt es vor den Witterungseinflüssen. Da sie jedoch die Nutzfläche im Dachgeschoss verringert, wählen viele Bauherren lieber das Krüppelwalmdach. Dabei wird der Giebel nicht komplett abgewalmt.
Flachdach
Das Flachdach hat ein Regelgefälle von mindestens drei Prozent. Diese Neigung ist wichtig, um zu verhindern, dass sich Regenwasser stauen kann. Durch hochwertige Materialien und ausgeklügelte Techniken sind Flachdächer trotz ihrer geringen Neigung dicht. Der Vorteil dieser Dachform besteht darin, dass sich die darunterliegenden Zimmer optimal belichten lassen.
Pultdach und Doppelpultdach
Das Pultdach ist die Weiterentwicklung vom Flachdach mit einer Neigung von mindestens 11 Prozent. Es eignet sich perfekt für energieeffiziente Häuser, weshalb das Interesse nach dieser Dachform stetig steigt, denn das Thema Energiesparen wird für Bauherren immer wichtiger. Das versetzte Pultdach, das auch als Doppelpultdach bezeichnet wird, wird ebenfalls immer beliebter.
Zelt- und mediterrane Dächer
Zeltdächer, die man auch als Turmdächer bezeichnet, besitzen vier geneigte Dachflächen, die an einem Firstpunkt aufeinander treffen. Für diese Dachform ist ein quadratischer Grundriss erforderlich. Das mediterrane Dach ist eng mit dem Zeltdach verwandt und vor allem durch seine überstehenden Dachflächen gekennzeichnet. In sonnigen Regionen wird diese Dachform bevorzugt, weil sie Schatten spendet und vermeidet, dass sich das Gebäude extrem aufheizt.
Schleppdach
In schneereichen Regionen hat sich hingegen das Schleppdach bewährt. Es reicht bis weit über den Hauseingang und hält diesen schneefrei. Sogar als Carport können sich Schleppdächer je nach Breite verwenden lassen.
Tonnendach und Bogendach
Das Tonnendach weist die Form eines Halbkreises auf. Es kommt insbesondere bei großen Dachflächen zum Einsatz. Eine Sonderform davon ist das Bogendach mit seiner schwachen Wölbung. Diese gewölbten Dachformen haben keine Ecken und Kanten und somit auch keinen Dachfirst.
Sind auch Dacheinbauten (Gaupen) möglich?
Einige Dachformen eignen sich grundsätzlich für Dacheinbauten, also sogenannte Gaupen. Das trifft insbesondere auf folgende Dächer zu:
- Satteldach
- Walmdach
- Zeltdach
07.11.2017
Hausbaunews
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...
Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...
Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...