Die richtige Dämmung beim Hausbau

Neben den Eigenschaften der Heizungsanlage und dem allgemeinen Nutzerverhalten hat auch die Dämmung einen großen Einfluss auf die Energiekosten. Um langfristig in den Genuss von massiven Kosteneinsparungen kommen zu können, sollten Bauherren schon während der Planung ein besonderes Augenmerk auf die verwendete Dämmung legen. Doch was zeichnet eine gute Dämmung eigentlich aus und auf welche Eigenschaften kommt es im Detail an?
Die richtige Dämmung beim Hausbau / Foto:  pixabay.com
Die richtige Dämmung beim Hausbau / Foto: pixabay.com
  
Warum ist eine professionelle Dämmung bei Häusern so wichtig?

In Zeiten steigender Rohstoffpreise und immer knapper werdenden Ressourcen ist die Einsparung von Energie für viele Verbraucher häufig eines der wenigen Mittel, um den hohen Verbrauchskosten entgegenzuwirken. Ein Großteil der Heizungsenergie wird bei Gebäuden über die Fassade an die Außenluft abgegeben. Wie groß dieser Anteil ist, hängt in erster Linie von der Beschaffenheit der Wärmedämmung ab. Bei der Dämmung handelt es sich generell um Schichten aus Isolierstoffen, die je nach Gebäudeart an Außen- oder Innenwänden bzw. Decken und Fußböden angebracht werden. Die eingesetzten Materialien weisen dabei eine besonders geringe spezifische Wärmeleitfähigkeit auf. Analog zur Verhinderung des Wärmeaustritts sorgt die Dämmung ebenfalls dafür, dass sich Innenräume an heißen Tagen nicht zu stark aufheizen.

Welche Vorteile resultieren aus einer guten Dämmung?

Neben den Kosteneinsparungen hat eine professionelle Dämmung noch viele weitere positive Auswirkungen. So wird beispielsweise auch die Wohnqualität durch gedämmte Strukturen gesteigert. Beispielsweise senken warme Wände die Luftfeuchtigkeit, wodurch ebenfalls das Schimmelrisiko reduziert wird. Ein weiterer Pluspunkt: In der Praxis schützen die installierten Dämmstoffe effektiv die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen, was insbesondere dem Werterhalt zugutekommt. Auch aus ideologischer Sicht spricht einiges für eine umfangreiche Wärmedämmung, da durch den gesenkten Verbrauch die Umwelt signifikant entlastet wird. Weiterhin können moderne Dämmstoffe auch visuell ansprechend sein, sodass sich mit ihrer Hilfe das Antlitz des eigenen Hauses zusätzlich aufwerten lässt.

Was zeichnet eine hochwertige Dämmung aus?

Wie bereits erwähnt ist die Hauptaufgabe einer Gebäudedämmung die Reduzierung des Temperaturaustauschs zwischen Innen- und Außenräumen. Allerdings ist die Wärmedämmung längst nicht die einzige bauphysikalische Eigenschaft von Dämmstoffen. So spielt im Zuge der Schalldämmung beispielsweise auch die dynamische Steifigkeit sowie die Rohstoffdichte eine wichtige Rolle. Weiterhin ist der Wasserdampfdiffusionswiderstand bei Dämmstoffen von hoher Relevanz. Dieser Wert gibt an, wie viel Wasserdampf durch das Material gelangen kann, was vor allem in Bezug auf den Einsatzort von Bedeutung ist. So verwenden Bauherren und Hersteller von Fertighäusern in der Regel dampfdichte Stoffe in Bädern und Kellern, während diffusionsoffene Materialien zum Beispiel bei Dach- und Holzkonstruktionen Anwendung finden.

Wie kann die Dämmung nachträglich verbessert werden?

Im Idealfall sollten schlüsselfertige Häuser nach dem Bau bereits über eine umfangreiche Wärmedämmung verfügen. Jedoch kann es durchausvorkommen, dass trotz eingeplanter Dämmung im Nachhinein noch Optimierungsbedarf besteht. So werden während der Planung nicht selten Fenster und Türen im Zuge der Wärmedämmung vernachlässigt, obwohl diese ebenfalls einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz haben. Wer hier betroffen ist und nicht gleich einen kostspieligen Austausch vornehmen will, findet insbesondere mit Isolier- und Energiesparfolien eine hervorragende Lösung. Folien dieser Art weisen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf und können nachträglich auf alle Fensterausführungen aufgetragen werden. Die Montage der Folien ist dabei mit etwas handwerklichem Geschick sogar ganz einfach in Eigenregie möglich, was die Produkte zu einer besonders kostengünstigen Alternative werden lässt.

Das Fazit

In der Gesamtbetrachtung wird sehr schnell deutlich, wie groß der Einfluss der Dämmung in der Praxis sein kann. Aus diesem Grund sollte bei der Dämmung auf keinen Fall gespart werden, da sich Einsparungen hier langfristig in Form von hohen Folgekosten niederschlagen.

Quelle: o.m.

20.10.2017

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

X-Black 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,04 m²
Privat 174

Preis ab
361.800 €
Fläche
174,07 m²
Edition S 187

Preis ab
366.608 €
Fläche
187,24 m²
generation5.5, 200 ...

Preis ab
386.360 €
Fläche
154,00 m²
Haas Vita 160

Preis ab
291.000 €
Fläche
168,21 m²
Haas O 141 A

Preis ab
250.000 €
Fläche
147,49 m²

0