Energie sparen: Das Thema wird für Bauherren immer wichtiger!

In Zeiten knapper werdender Ressourcen und ansteigender Heiz- und Stromkosten, kommt dem Einsparen von Energie eine immer größere Bedeutung zu. So lässt sich eine finanzielle Mehrbelastung durch energieeffiziente Systeme leicht ausgleichen und es können darüber hinaus sogar signifikante Einsparungen erzielt werden. Aufgrund des hohen Energiebedarfs, spielt eine effiziente Bauweise mittlerweile vor allem im Bereich des Hausbaus eine äußerst wichtige Rolle.
Energie sparen: Das Thema wird für Bauherren immer wichtiger! Foto: DirtyOpi / pixabay.com
Energie sparen: Das Thema wird für Bauherren immer wichtiger! Foto: DirtyOpi / pixabay.com

Warum sind die Energiekosten im Immobiliensektor ein relevantes Thema?

Die laufenden Kosten eines Hauses setzen sich zwar prinzipiell aus einer ganzen Reihe von Faktoren zusammen, im Wesentlichen machen allerdings die allgemeinen Energiekosten eines Hauses den Löwenanteil dieses Postens aus. Insbesondere wenn in der kalten Jahreszeit die Außentemperaturen kontinuierlich sinken, müssen die Innenräume von Häusern intensiv beheizt werden, um den gewohnten Wohnkomfort aufrecht zu erhalten. Wie effektiv die Wärme dabei im Gebäude gehalten werden kann, hängt maßgeblich von der Bauweise und den verwendeten Materialien ab. So haben zum Beispiel die Dämmung und Isolierung einen gigantischen Einfluss auf den Wärmehaushalt eines Bauwerkes. Sind die Böden, Wände und Decken eines Hauses nur mangelhaft isoliert, wird entsprechend viel Wärme über die Außenhaut abgegeben, sodass der Heizkörper regelmäßig nachheizen muss. Gleiches gilt auch in Bezug auf Fensterverglasungen. Hier können mehrfachverglaste und gasgefüllte Fenster einen großen Beitrag zur Reduzierung der allgemeinen Energiekosten leisten.

Welche Haustypen weisen eine besonders gute Ökobilanz auf?

Bei der Ökobilanz eines Hauses handelt es sich um einen komplexen Wert, der sich aus einer großen Vielzahl an Faktoren zusammensetzt. Im Wesentlichen bestimmen dabei die Umweltbelastungen beim Errichten, während der Nutzungsdauer und beim Rückbau die ökologische Verträglichkeit. Neben verwendeten Baustoffen sowie dem Sanierungsbedarf, spielt in diesem Zusammenhang vor allem der Energieverbrauch während der aktiven Nutzung eine wichtige Rolle. Hier offenbaren vor allem moderne Effizienzhäuser nach den Standards KfW 40, 40 Plus, 55, und 70 ihr gigantisches Einsparpotenzial, das je nach Bauweise zwischen 30 und 60 Prozent der Heizkosten betragen kann. Auch Anbieter von Energieeffizienzhäusern haben mittlerweile zahlreiche Angebote in ihrem Portfolio, welche in Bezug auf den Energieverbrauch die zulässigen Werte um ein Vielfaches unterschreiten. Ermöglicht wird dies durch eine intelligente, vollumfassende Dämmung sowie intelligente Heizungssysteme, mit deren Hilfe sich die Nebenkosten drastisch reduzieren lassen.

Welche staatlichen Förderungen gibt es für Häuser mit niedrigem Energieverbrauch?

Wer sich für ein Haus in energieeffizienter Bauweise entscheidet, kann sich bei der Errichtung vom Staat deutlich unter die Arme greifen lassen. So bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bauherren eine umfangreiche Förderung, wenn die Immobilie am Ende einen oder mehrere der vordefinierten KfW-Standards erfüllt. In der Regel ist die Förderung dabei an spezielle Auflagen gebunden, wie beispielsweise dem Einbau von Wärmetauschern oder der Nutzung regenerativer Energien. Neben der KfW bietet auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) diverse Förderungsmöglichkeiten an, die sich im Wesentlichen auf die Heizungsanlage beziehen. So gewährleistet das BAFA zum Beispiel Zuschüsse für umweltfreundliche Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen. Zusätzlich zu bundesweiten Programmen existieren ebenfalls Förderungen auf Länderebene, welche den Schwerpunkt auf energieeffizientes Bauen legen. In Ländern mit knappem Wohnraum wie beispielsweise Bayern bezuschusst der Staat ebenfalls Neubauten, deren Errichtung dem Schaffen von Mietwohnungen dient.

Fazit

Steigende Energiekosten und verschärfte Bauvorschriften haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Energieeffizienz beim Bauen mittlerweile einen äußerst wichtigen Faktor darstellt. Umfangreiche staatliche Förderprogramme unterstützen dabei die Entwicklung hin zum nachhaltigen Wohnen und sollten beim Neubau eines Hauses unbedingt in Anspruch genommen werden.

Quelle: d.t.

17.05.2017

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Lugano

Preis ab
480.750 €
Fläche
173,00 m²
Uffenheim

Preis ab
153.760 €
Fläche
142,37 m²
Modern 153

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,54 m²
EVOLUTION 143 V5

Preis ab
360.738 €
Fläche
146,41 m²
Pico 10

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,43 m²
Edition S 141

Preis ab
259.363 €
Fläche
141,33 m²

0